Zukunftskongress Staat & VerwaltungAb 2018 mit Kongress Neue Verwaltung
Um Kräfte zu bündeln und Synergien zu erzielen, bringt sich die dbb akademie mit ihrem E-Government-Kongress Neue Verwaltung ab dem Jahr 2018 im Zukunftskongress Staat & Verwaltung (18.-20. Juni, Berlin) ein. Wie die Akademie ankündigt, werden in Zukunft gemeinsam zentrale Themen des digitalen Wandels aus dem Blickwinkel der Führungs-, Personal- und Organisationsverantwortung angegangen. Die dbb akademie werde unter anderem mit speziellen Formaten für Personalvertreter und Führungskräfte sowie einem Stand vertreten sein.
Anfang November hat der Programmbeirat zum sechsten Zukunftskongress Staat & Verwaltung erstmals getagt. Wie der Veranstalter, die Wegweiser-Unternehmensgruppe, mitteilt, wurde dabei eine gemeinsame Richtung für die Themen erarbeitet. Dabei werde vieles neu sein. Zwei Sonderthemen beispielsweise werden ganzheitlich aus einer 360-Grad-Sicht behandelt und in einzelnen Sessions – auch interaktiv – vertieft. Eines der beiden Themen steht unter der Headline Digitalisierungsprogramm. Behandelt wird darin unter anderem das Digitalisierungsprogramm der Bundesregierung. Auch geht es um den Staat als Impulsgeber für digitale Transformation, neue Datenpolitik und die Regulierung der Digitalisierung. Mit Blick auf den EU-Digitalisierungsindex soll hinterfragt werden, wie Deutschland Anschluss halten und Estland einholen kann. Wie die Verwaltung ihre Erfahrungen miteinander und mit der Wirtschaft für bessere Technologie-Aktivitäten zur Geltung bringen kann, ist eine weitere Fragestellung. Die Entwicklung von ländlichem Raum und Stadt soll in einer integrierten Betrachtung behandelt werden. Das zweite Sonderthema befasst sich mit Automatisierung und künstlicher Intelligenz. Zentrale Frage ist hier, wie neue Technologien die Dienstleistungen des Staates verbessern und welche Anwendungsfelder es für Künstliche Intelligenz und Smart Robots, Rapid Prototyping, Chatbots, Blockchain, IoT sowie Scrum gibt. Die Foren befassen sich unter anderem mit den Datenschutzgrundverordnungen, der digitalen Ethik mit Blick auf Daten-Souveränität und staatliches Vertrauen oder der Open Innovation und dem Innovationsmanagement. Mit Blick auf Bürger- und Unternehmenskosten werden erste Anwendungen im Portalverbund betrachtet, während im Sinne von „once only“ auf das Mehr an Leistungen für Bürger und Unternehmen durch die Neuordnung der Registerlandschaft eingegangen wird. Welche sinnvollen Rollenbilder und klaren Abgrenzungen die Digitalisierung zwischen den föderalen Ebenen und der Privatwirtschaft fordert, ist ebenfalls ein Forenthema. Vorgesehen ist außerdem ein Planspiel zum Aufbau einer Behörde aus heutiger Sicht. Über Zukunftstechnologien in Wirtschaft und Verwaltung geht es in einem CIO-Dialog.
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...
Governikus Summit: Programm ist online
[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis
[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...
Würzburg: Tagung für direkte Demokratie
[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...