LüneburgAbgucken erwünscht

Für den neuen Onlinedienst von NOLIS gilt: Abgucken äußerst erwünscht.
(Bildquelle: contrastwerkstatt/stock.adobe.com)
In der Hansestadt Lüneburg profitieren Eltern und Erziehungsberechtigte von einem neuen Onlinedienst: Für insgesamt elf Grundschulen kam die digitale Anmeldung für die kommenden Erstklässlerinnen und Erstklässler erstmals im Mai 2024 zum Einsatz – und die Resonanz war positiv. „Von 726 schulpflichtigen Kindern für das Einschulungsjahr 2025/2026 wurden rund 700 Schülerinnen und Schüler über das Onlineformular angemeldet. Das entspricht einer Nutzungsquote von ungefähr 95 Prozent“, berichtet Alexander Schulz, Projektleiter für Onlinedienste der Hansestadt Lüneburg.
Ein beispielhaftes Erfolgsprojekt, das zeigt, dass die Bereitstellung digitaler Verwaltungsdienste technisch weder kompliziert noch aufwendig sein muss. Digitale Prozesse lassen sich mit dem richtigen Tool effizient umsetzen. Schulz betont jedoch, dass die technische Umsetzung nur ein Aspekt war. Deutlich intensiver mussten die organisatorischen Prozesse innerhalb der Verwaltung besprochen und neu konzipiert werden.
In Lüneburg war die Anmeldung für einen Schulplatz von veralteten, papierbasierten Anträgen und aufwendiger Bearbeitung geprägt, wie Alexander Schulz erläutert: „Die meisten Schulen haben ein nicht beschreibbares PDF-Formular auf ihrer Homepage angeboten, das von den Erziehungsberechtigten ausgedruckt, ausgefüllt und per E-Mail verschickt oder persönlich an die Schule ausgehändigt werden konnte. Vereinzelt standen auch beschreibbare PDF-Formulare zur Verfügung, die nach dem Ausfüllen noch ausgedruckt werden mussten.“ Hinzu kam ein Versand der Anmeldebögen zusammen mit dem Informationsschreiben per Post.
Anmeldungen voll digital bearbeiten
Mit dem neuen Onlinedienst gehört dieses aufwendige Verfahren jetzt der Vergangenheit an. Stattdessen setzt die Kommune auf eine smarte und zukunftsfähige Lösung, die eine schnelle, effiziente und vor allem vollständig digitale Verarbeitung der Anmeldungen ermöglicht. „Mit dem NOLIS | Formular-Editor steht ein komfortabler Werkzeugkasten zur Verfügung, mit dem auch komplexe Formulare schnell und ohne jegliche Programmierkenntnisse selbst erstellt werden können“, erklärt Christian Schumacher, Senior-Consultant OZG bei NOLIS. „Die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten der Abfragen mittels Drop-down-Menü oder Radio-Button und die klare Struktur mit einzelnen Abschnitten sind für uns optimale Features. Es entsteht ein formschönes Formular für Bürgerinnen und Bürger, durch das sie leicht und übersichtlich navigieren können“, zeigt sich Stefan Merker, Teamleiter E-Government bei der Hansestadt Lüneburg, zufrieden.
Für die Schulanmeldung notwendige Unterlagen können ebenfalls digital eingereicht werden. Dokumente wie Geburtsurkunde oder Impfnachweise können eingescannt oder abfotografiert und direkt im Formular hochgeladen werden. Ein weiteres relevantes Kriterium war die medienbruchfreie Weitergabe aller erhobenen Daten in das Schulverwaltungsfachverfahren: „Unser Ziel war es, alle zur Einschulung erforderlichen Informationen abzufragen und in einer Form zu erhalten, die eine Weiterverarbeitung über eine Schnittstelle ins Fachverfahren ermöglicht. Diese Möglichkeit war durch den NOLIS | Formular-Editor gegeben“, sagt Alexander Schulz.
Onlineangebot kommt gut an
Florian Schlenker vom E-Government-Team der Hansestadt Lüneburg ergänzt: „Über den Export der Formulareingänge können wir alle Daten in den Formaten downloaden, die wir benötigen. Durch die von uns selbst erstellte Schnittstelle, ein Python Script, ist es uns möglich, alle relevanten Daten abzugreifen und sie in das bei uns genutzte Schulverwaltungsprogramm zu importieren.“ Die nahtlose Übertragung ins Fachverfahren ist eine erhebliche Arbeitserleichterung für alle Schulverwaltungskräfte, da die manuelle Eingabe der Daten entfällt.
„Wir haben ausschließlich positives Feedback erhalten, überwiegend von den Schulverwaltungskräften, die deutlich weniger Arbeitsaufwand haben. Auch die Erziehungsberechtigten schätzen es, dass sie ihre Kinder anmelden können, ohne Unterlagen ausdrucken oder extra Wege zurücklegen zu müssen“, resümiert Alexander Schulz. Bereits in den ersten Tagen nach der Freischaltung nutzten zahlreiche Erziehungsberechtigte aus der Hansestadt die Möglichkeit, ihre Kinder online für die Grundschule anzumelden.
Kommunen, die an einer digitalen Schulanmeldung interessiert sind, müssen diese nicht neu konzipieren. Die Hansestadt Lüneburg hat ihr Formular in der Tauschbörse des NOLIS | Formular-Editors freigegeben. „Mit der überregionalen Tauschplattform hat es NOLIS ermöglicht, dass Kommunen ihre Formulare entweder völlig frei oder auch passwortgeschützt innerhalb der Software bereitstellen können, um sie anderen zur Verwendung zu überlassen. Die Formulare können dann unverändert oder mit individuellen Anpassungen genutzt werden“, erklärt Christian Schumacher. „Abgucken lohnt sich“, bekräftigt Stefan Merker. „Auch wir konnten jüngst bei der Nachnutzung des Onlinedienstes Fischereischein von anderen profitieren.“
Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare
[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...
SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert
[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...
Emsdetten: Schritt in die Cloud
[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...
Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart
[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...
Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs
[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...
Hessen: Gemeinsam digitalisieren
[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...