citAbholtermin übers Web

Zur Sperrmüllabholung geht es mit wenigen Klicks.
(Bildquelle: BettinaF/pixelio.de)
Verwaltungsleistungen finden immer häufiger den Weg in die Wohnzimmer der Bürger. Seit der EU-Dienstleistungsrichtlinie und dem E-Government-Gesetz sind die Verwaltungen verpflichtet, alle wichtigen Leistungen auch via Internet anzubieten. Dabei geht der Trend immer mehr zu Anwendungen, die auch auf mobilen Endgeräten laufen und damit bequem von unterwegs oder abends auf dem heimischen Sofa genutzt werden können. Das Unternehmen cit hat nun als kleine praktische Hilfe eine Webapp entwickelt, welche die Sperrmüllbestellung per Smartphone ermöglicht. Dabei erhält der Kunde wie gewohnt zu Beginn des Jahres den Abfallkalender. Neu ist allerdings, dass dieser mit einem individuellen QR-Code für die Bestellung des Sperrmülldienstes anstelle der bisher üblichen Postkartengutscheine versehen ist.
Müllentsorgung per Klick
Mit seinem Smartphone oder Tablet scannt der Kunde den Code ein und gelangt direkt zur entsprechenden Webapp seines Amts für Abfallwirtschaft oder seines Entsorgungsbetriebs. Name und Anschrift des Kunden sind dann im Formular bereits hinterlegt. Nun sind es nur noch wenige Klicks, bis der Abfall abgeholt werden kann: Aus einer Übersicht möglicher Bestandteile, wie Matratzen, Holz oder Möbel, wählt der Kunde zunächst die für ihn relevanten aus. Anschließend zeigt die App die möglichen Termine zur Abholung an, aus denen der Verbraucher seinen Wunschtermin aussucht. Zum Schluss fehlt nur noch eine Bestätigung – dann ist der Vorgang beim Entsorger registriert und der Termin kann ganz einfach in den Outlook-Kalender oder iCal des Nutzers exportiert werden, damit er am betreffenden Tag nicht vergisst, seinen Müll vor die Tür zu stellen.
Servicegewinn für Bürger
Die Vorteile einer solchen Sperrmüll-App liegen auf der Hand: Während der Bürger die Sperrmüllabfuhr bequem vom Sofa aus organisieren kann, erleben Kommunalverwaltungen und Entsorgungsunternehmen einen Image-Gewinn, da dem Bürger ein toller Service geboten wird. Der Aufwand für die Sachbearbeiter wird erheblich reduziert, da eine manuelle Datenerfassung wegfällt. Schließlich ist durch das Auffüllen von Terminlücken eine optimierte Routenplanung möglich. Obwohl es eine vergleichsweise einfache Anwendung ist, handelt es sich hierbei um einen echten Servicegewinn für den Bürger, da gerade die kleinen Verwaltungsvorgänge im Vergleich zum Ergebnis oftmals unverhältnismäßig viel Zeit zur Abwicklung benötigen. Die Kosten für die Programmierung einer derartigen Anwendung sind dagegen relativ gering, da keine aufwendige App entwickelt und für verschiedene Plattformen angepasst werden muss. Es genügt eine Webapp, die sich sowohl auf einem klassischen PC als auch über mobile Endgeräte aufrufen lässt. Damit haben die User das klassische App-Feeling. Die Plattform cit intelliForm bringt dazu bereits viele allgemeine und E-Government-spezifische Lösungsbausteine wie die Einbindung von Geo-Informationssystemen zur Kartendarstellung inklusive Lokalisierung, Erfassung und Übertragung von Bildern sowie umfangreiche Web-Service-Schnittstellen zur Systemintegration mit.
Dieser Beitrag ist im Titel in der Januar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...