Freitag, 18. April 2025

SozialwesenAbläufe variabel unterstützen

[27.11.2019] Mitarbeiter in Ausländerbehörden benötigen eine flexible Standard-Software für Quartiersmanagement und Leistungsgewährung. Die zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg hat sich nun für die Lösung Care4 von INFOsys Kommunal entschieden.

ALB, ZABH, ABH, ALA, EAE, LAE – die Abkürzungen für die (zentralen) Ausländerbehörden und Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland sind vielfältig. Und ebenso unterschiedlich wie die Bezeichnungen sind auch die Einrichtungen selbst. Je nach Bundesland, und sogar Einrichtung, variieren die Zuständigkeiten, Vorgehensweisen und Aufgabenbereiche stark und sind gleichzeitig sehr umfangreich. So ist es nicht verwunderlich, dass auch die Herausforderungen, denen sich die Sachbearbeiter in den verschiedenen Verwaltungen gegenübersehen, mitunter stark voneinander abweichen.
Allen Einrichtungen gemein ist, dass sie sich um die Aufnahme und Unterbringung der Geflüchteten und Asylsuchenden kümmern, die ihnen zugeordnet worden sind. Alle müssen sich daher mit Fragen des Quartiersmanagements innerhalb ihrer Häuser und Wohnbereiche befassen und dafür Sorge tragen, dass die familiäre Situation, Herkunft und Religion bei der Unterbringung berücksichtigt wird. Wie lange die Menschen in der Einrichtung verbleiben ist sehr unterschiedlich – und so müssen einige Häuser den Schwerpunkt auf das Management von ständig wechselnden Bewohnern legen, andere auf die längerfristige Unterbringung von Menschen in einem behelfsmäßigen Zuhause.

Ersatz für BrAsyl

Bei der Verpflegung arbeiten einige Aufnahmestellen mit entsprechenden Anbietern zusammen, andere geben selbst Sachleistungspakete aus. Manche Einrichtungen sind gleichzeitig auch für die Berechnung und Ausgabe von monetären Leistungen nach dem Asylbewerberleistungs- sowie dem Bildungs- und Teilhabegesetz zuständig und geben Krankenscheine für die medizinische Versorgung aus. Für die Geldleistungen arbeiten einige mit Schalterbetrieb, andere mit Geldautomaten. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich die Ausländerbehörden bei diesen vielfältigen Arbeiten flexible Standard-Software-Lösungen wünschen, die ihre Abläufe und Prozesse bestmöglich abbilden und unterstützen.
So suchte auch die zentrale Ausländerbehörde (ZABH) des Landes Brandenburg unlängst nach einer Software, welche bereits diverse Möglichkeiten zur Bearbeitung bietet, aber es auch möglich macht, weitere Vorgänge so abzubilden, wie es speziell in Brandenburg notwendig ist. Die in den 1990er-Jahren vom Land Brandenburg selbst entwickelte Anwendung BrAsyl war in die Jahre gekommen und inhaltlich nicht mehr auf dem neuesten Stand. Zudem können die zusätzlichen Anforderungen von Bundes- und Landesebene hinsichtlich der Informationsaufnahme, -verteilung und -weitergabe mit BrAsyl künftig nicht mehr erfüllt werden. Im Rahmen der Markt­evaluation für eine passende Fachanwendung, fiel die Entscheidung, jeweils eine Standard-Software für die ordnungsbehördlichen und eine für die sozialbehördlichen Aufgaben der zentralen Ausländerbehörde anzuschaffen.

Neue Software lässt sich anpassen

Nach einer Ausschreibung mit umfangreichem fachlichem Anforderungskatalog fiel die Wahl auf die Standard-Software Care4 der Firma INFOsys Kommunal. Die Lösung konnte mit ihrer modernen Bedienoberfläche und vor allem mit den flexiblen Anpassungsmöglichkeiten überzeugen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die zeitnahe Umsetzung der neuen Schnittstelle zum Ausländerzentralregister (AZR). In vielen Behörden werden die Daten der Ankommenden aktuell immer noch manuell erfasst oder aus dem AZR übertragen. Mit Care4 lässt sich der Import inklusive Aliaspersonalien und Daten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz automatisiert für die zugewiesenen Personen aufrufen. Neben dem Abruf über die vom Bundesverwaltungsamt bereitgestellte Online-Schnittstelle ergibt sich bei der Software eine besonders komfortable Lösung über die Nutzung des programminternen Automatisierungsmoduls. Dieses macht es möglich, wiederkehrende Abläufe und Arbeitsschritte zu bestimmten Zeiten und für bestimmte Sachbearbeiter- oder Personengruppen auszuführen.
In Brandenburg wird die übertragene AZR-Nummer auch das führende Aktenzeichen. Darüber werden alle weiteren Arbeitsvorgänge zugeordnet, etwa zu sozialen und medizinischen Leistungen, Bescheiden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder die Betreuung der Asylbewerber während des Aufenthalts in der Erstaufnahme sowie interne Transfers zwischen den Wohnheimstandorten und landesinterner Verteilung.

Arbeitsprozesse vereinfacht

Weitere wichtige Anforderungen der ZABH Brandenburg, die mit der neuen Software vereinfacht werden, beziehen sich auf die Arbeitsprozesse. So verfügt Care4 beispielsweise standardmäßig über Wiedervorlage- oder Aktennotizfunktionen und Vertretungsregelungen. Vor dem Hintergrund der E-Akte gibt es selbstverständlich auch Schnittstellen zu Dokumenten-Management-Systemen.
Für die Ausgabe der Sach- sowie der monetären Leistungen bietet die Software von INFOsys Kommunal einen Stapelassistenten, der im Schalterbetrieb Personen einfach per Namenssuche, zugeordneter Nummer oder dem Scannen eines Ausweises mit Barcode identifiziert und die entsprechenden Leistungen anzeigt. Mit diesem Hilfsmodul schlägt das Programm den Bogen zwischen den monetären Leistungen, die bislang häufig noch in Kreis- oder Stadtverwaltungen separat ausgegeben wurden, und der aktiven Unterbringung und Betreuung der Asylsuchenden in den Sammelstellen.
David Stoll, bei INFOsys Kommunal für Kundenberatung und Vertrieb zuständig, sagt: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der zentralen Ausländerbehörde in Brandenburg. Die bisherigen Termine und Gespräche mit unseren Ansprechpartnern waren sehr produktiv und angenehm. Das Landesverwaltungsamt des Saarlandes setzt unsere Software-Lösung schon seit mehreren Jahren in dessen Erstaufnahmeeinrichtung in Lebach ein, und auch für diesen Kunden sind einige der neuen Anforderungen relevant. Wir sind uns sicher, dass wir bei der Umsetzung der Arbeitspakete viele Synergien nutzen können, die Brandenburg, dem Saarland und weiteren zukünftigen Kunden zugutekommen werden.“ Die Einführung der neuen Software in Brandenburg soll in mehreren Arbeitsschritten erfolgen und so sukzessive für die ZABH an Funktionsumfang gewinnen. Der Großteil der Umsetzung ist für 2020 geplant.

Eveline Kronenberger ist zuständig fürs Marketing bei der INFOsys Kommunal GmbH, Kirkel-Limbach.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Jena

Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste

[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...

Manuela Marxen, Claudia Wiegelmann und Pascal Stewin stehen nebeneinander vor einem Gebäude, Stewin hält einen aufgeklappten Laptop in der Hand.

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten

[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung

[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...

Eine Sportpistole liegt auf einer Zielscheibe, daneben 9 mm Patronen.

AKDB: eWaffe in 100 Kommunen

[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Planungsdezernent Marcus Gwechenberger stehen zwischen leeren Regalmetern.

Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital

[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...

OWL-IT: Dresden über ITP informiert

[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...

Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen

[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...

Lars Walther (links) und Oliver Dietrich vom Hanauer Bauaufsichtsamt inmitten von Aktenbergen.

Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard

[11.03.2025] 
Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...

PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis

[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...

Jack Russel Welpe blickt auf Hände auf Laptoptastatur

VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar

[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...

Blick auf das Ulmer Münster und Umgebung

Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei

[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...

Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital

[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...