Dokumenten-ManagementAblage per Barcode
Seit Anfang des Jahres 2004 ist das Verfahren mpsFIM für das Friedhofsmanagement des Düsseldorfer Garten-, Friedhofs- und Forstamts im produktiven Einsatz. Es wird dort für 13 städtische Friedhöfe und ein Krematorium genutzt. Mit der Friedhofssoftware stellt die Koblenzer Firma mps public solutions mehrere Module bereit. Seit Herbst 2008 wird die Komplettlösung von der IT-Kooperation Rheinland (ITK Rheinland) betreut. Seit Frühjahr 2010 werden auch die nordrhein-westfälischen Kommunen Neuss, Meerbusch, Kaarst, Jüchen, Rommerskirchen und der Rhein-Kreis Neuss von dem kommunalen IT-Dienstleister unterstützt.
Eingebettet in eine Citrix-Umgebung hat jede Kommune ein eigenes Icon für den Programmaufruf. Das Programm ist zentral auf einem Fileserver installiert, die spezifischen Einstellungen und Daten liegen allerdings für jede Kommune in einer eigenen Datenbank vor. So kann jederzeit eine neue Version für alle sieben Kommunen installiert werden und das Update ist direkt nutzbar. Nachdem Düsseldorf mit der Funktionalität von mpsFIM zufrieden war, wurde die Lösung im Jahr 2009 auch für die anderen sechs Kommunen ausgewählt.
Alltagstauglichkeit im Test
Seit dem Jahr 2010 führt ITK Rheinland in Zusammenarbeit mit der Firma mps einmal im Jahr einen Pilottest für das neueste mpsFIM-Release durch. Durch die Betreuung der Landeshauptstadt Düsseldorf sowie der Kommunen Neuss, Meerbusch, Kaarst, Jüchen und Rommerskirchen sind unterschiedliche Größenordnungen abgedeckt. Die Funktionalität der Lösung kann daher in allen Bereichen getestet werden. Die gute Zusammenarbeit mit mps hat sich für die Beteiligten bewährt und zur besseren Qualität von mpsFIM im Alltag der Benutzer beigetragen. Schließlich testen die Fachverantwortlichen der Kommunen letztlich die Dinge, mit denen sie täglich zu tun haben. Die Software mpsFIM ist ein Arbeitsmittel, das stabil und zuverlässig im Arbeitsalltag funktionieren muss und genau das wird in Düsseldorf akribisch getestet.
Die Idee zum Einsatz des Doc Dispatchers ist beim FIM-Anwendertag im Juni 2013 in Koblenz entstanden. Dort wurde präsentiert, wie ein mit Barcode versehenes Dokument eingescannt und automatisch in der elektronischen Akte von mpsFIM abgelegt wird. Das weckte das Interesse von Kollegen der ITK Rheinland. Sie machten sich daraufhin kundig und planten eine dreimonatige Teststellung in der hauseigenen Infrastruktur.
Zunächst haben die Projektbeteiligten alle erforderlichen Rahmenbedingungen realisiert. Es wurden ein Server und Multifunktionsgeräte beschafft und eingerichtet sowie die Scan-Abläufe geklärt und getestet. Im August 2014 wurde dann das Testsystem vom Software-Anbieter installiert. Während einer dreimonatigen Teststellung wurden schließlich alle möglichen Fallkonstellationen getestet.
Doc Dispatcher erleichtert Fallbearbeitung
Nach der positiven Entscheidung von ITK Rheinland für den Doc Dispatcher wurde im Juli 2015 das Produktionssystem durch mps zur Verfügung gestellt. Seither können für den produktiven Betrieb Dokumente per Barcode als TIFF-Datei eingescannt und per Doc Dispatcher automatisiert in die elektronische Akte von mpsFIM übertragen werden. Der Schlüssel für den Transfer ist die Dokumenten-ID als Barcode. Die TIFF-Dateien werden zum Teil als Stapel mit bis zu 100 Blättern getrennt und durch Barcode-Deckblätter des Vorgangs auf mehrere Fallakten automatisiert aufgeteilt.
Zur Nutzung des Doc Dispatchers muss der Sachbearbeiter ein Deckblatt in mpsFIM mit Barcode ausdrucken. Dann ist das Deckblatt als erste Seite und der betreffende Vorgang mit diversen Folgeseiten als TIFF-Datei einzuscannen. Im Hintergrund legt das Multifunktionsgerät die TIFF-Datei in einer so genannten Freigabe auf dem Server ab. Der Dienst des Doc Dispatchers überprüft regelmäßig diese Freigabe. Die neuen TIFF-Dateien werden in ein Arbeitsverzeichnis transferiert, dort in verschiedenen Arbeitsschritten in der elektronischen Akte von mpsFIM abgelegt und langfristig gespeichert. In mpsFIM wird das Deckblatt mit dem Barcode als Schlüssel ersetzt durch das eingescannte Dokument. Der Sachbearbeiter kann nun die eingescannten Vorgänge einsehen und für die Fallbearbeitung nutzen.
Durch das Einscannen hat der Sachbearbeiter zunächst einen Mehraufwand. Dieser lohnt sich aber insofern, da er für schnellere Fallentscheidungen und Rückfragen von Angehörigen und Bestattern alle Informationen in der Akte der Grabstätte findet. Früher musste sich der Sachbearbeiter die Aktenordner aus dem Schrank oder Archiv holen und den passenden Vorgang in Papierform suchen. Meist konnte er nicht sofort eine Antwort geben und musste den Fragenden später zurückrufen. Der Doc Dispatcher erleichtert die Fallbearbeitung des Sachbearbeiters durch die automatisierte Dokumentenablage in der elektronischen Akte erheblich. Damit gehört die aufwendige Suche nach Dokumenten der Vergangenheit an und eine schnelle sowie kompetente Vorgangsbearbeitung wird wesentlich vereinfacht.
http://www.mps-solutions.de
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Kiel: Bescheide wie am Fließband
[06.01.2025] Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel setzt auf die automatisierte Bescheiderstellung über das Vorlagenmanagementsystem SmartDocuments, was eine enorme Zeitersparnis mit sich bringt. Erster vollautomatisierter Prozess ist das mobile Halteverbot. mehr...
Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte
[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...
E-Akte: Besser in der Cloud
[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...
d.velop: Beteiligung an optiGov
[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...
Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte
[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...
Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig
[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...
Bremerhaven: Ganz oder gar nicht
[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...
Barsbüttel: Mit System zur E-Akte
[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...
E-Akte: Mit Plattform vernetzt
[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...
procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager
[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...
Bremen: Posteingang wird digital erfasst
[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...
Hamburg: Papierpost wird digital
[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...
Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald
[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...
Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um
[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...
Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management
[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...