Donnerstag, 26. Dezember 2024

E-FormulareAbwrackprämie für PDFs

[07.07.2016] Da zum Jahresende der letzte bedeutende Browser die Unterstützung für Plug-ins einstellt, stehen PDF-Eingabeformulare vor dem Aus. Eine Lösung für deren automatisierte Umstellung bietet die Firma cit.
PDF-Formulare haben ausgedient.

PDF-Formulare haben ausgedient.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Die Unterstützung für PDF-Plug-ins in Webbrowsern, beispielsweise das Adobe Acrobat PDF-Plug-in, schwindet dahin: Google Chrome hat die Unterstützung schon eingestellt, Firefox Mozilla hat die Funktionen zum Jahresende aufgekündigt und Microsofts Edge-Browser, der standardmäßig ab Windows 10 ausgeliefert wird, unterstützt von vornherein keine Browser-Plug-ins. Da auch mit Apples Safari immer wieder Probleme auftauchen, bleibt als Plattform für Browser-Plug-ins nur der Microsoft Internet Explorer übrig, dessen Marktanteil nach aktuellen Zahlen von statista bei rund 13 Prozent liegt. Doch was kümmert dieses technische Detail die öffentliche Verwaltung? Mit dem Ende des Adobe-PDF-Browser-Plug-ins stirbt auch das PDF-Formular zum elektronischen Ausfüllen von Anträgen oder zur sonstigen Datenerfassung im Browser. Jede Kommune oder Verwaltung, die den digitalen Zugang über die Verwendung von PDF-Eingabeformularen erschlossen hat, muss kurzfristig eine andere Lösung finden. Seit Längerem schon argumentieren viele Fachexperten, dass PDF-Formulare zur Dateneingabe nicht mehr zeitgemäß sind. Schon heute funktionieren sie auf Tablets und Smartphones nicht. Zum Ende des Jahres werden auch rund 90 Prozent der PC-Benutzer technisch nicht mehr in der Lage sein, PDF-Formulare im Browser zur Datenerfassung auszufüllen.

Abhilfe innerhalb weniger Wochen

Mit Blick auf das E-Government-Gesetz sollten einmal digital geöffnete Verfahren nicht wieder auf das Papierformat zurückfallen. Auch im Sinne der Bürgerorientierung wird keine moderne Kommune diesen technologischen Wandel verschlafen wollen. Für Verwaltungen, die bislang auf PDF-Eingabeformulare gesetzt haben, ist so ein massiver Handlungsbedarf entstanden. In den nächsten Monaten müssen sie ihre zahlreichen PDF-Eingabeformulare umstellen. Aus diesem Dilemma gibt es jedoch einen Ausweg, der zugleich einige vielversprechende Zukunftsperspektiven eröffnet. In einem schrittweisen Vorgehen lässt sich den betroffenen Kommunen innerhalb weniger Wochen helfen. In einem ersten Schritt können alle bestehenden PDF-Eingabeformulare über einen neuen, intelligenteren Mechanismus bereitgestellt werden. Dabei erkennt der Formular-Server, ob der Nutzer die PDF-Eingabeformulare im Browser ausfüllen kann oder nicht. Ist dies nicht der Fall, werden die Formulare nicht im Browser geöffnet, sondern kontrolliert vom Nutzer heruntergeladen, auf seinem PC ausgefüllt und wieder in den Vorgang hochgeladen. Diese Funktionalität wird von cit intelliForm in der Basisversion bereitgestellt und funktioniert mit allen PDF-Eingabeformularen gleich welcher Herkunft. Damit ist der digitale Zugang zunächst einmal gerettet.

Formularassistenten statt PDF-Eingabe

Dieser Workaround bietet zwar eine schnelle Lösung des Problems, ist aber nicht sehr elegant und sicher nicht auf Dauer empfehlenswert. Deshalb sollte sich diesem ersten Schritt ein zweiter anschließen. Dazu werden aus der Gesamtmenge der PDF-Eingabeformulare diejenigen selektiert, die häufig genutzt werden, das heißt, hinter denen hohe Fallzahlen stehen. Für diese PDF-Eingabeformulare werden dann so genannte Formularassistenten generiert, welche die PDF-Eingabe ersetzen. Formularassistenten führen den Nutzer durch eine strukturierte Abfolge intuitiver Bearbeitungsmasken. Je nachdem, welche Angaben der Bürger macht, erkennt das assistentengestützte Formular, welche Felder überhaupt angezeigt werden müssen oder welche Schritte als nächstes zu unternehmen sind. Moderne Bedienelemente wie Auswahllisten, die Kalenderfunktion oder auch eine Karteneinbindung erleichtern zudem das Ausfüllen und senken die Fehlerquote. So erlauben Formularassistenten eine mediengerechte Erfassung der Daten im PC-Browser, auf dem Tablet oder dem Smartphone. Die Umwandlung der PDF-Eingabeformulare in Formularassistenten kann weitgehend automatisiert erfolgen. Dafür ist es unerheblich, wie die PDF-Formulare entstanden sind oder mit welchem Formular-Server sie in der Vergangenheit verwaltet wurden. Die bestehenden PDF-Formulare werden von einem speziellen Konvertierungstool eingelesen. Dabei werden die Formularbestandteile in ein logisches Modell für Eingaben übersetzt, das etwa Eingabefelder, Feldbeschriftungen oder Hilfetexte enthält. Das Modell kann dann manuell optimiert werden. So werden beispielsweise wiederkehrende Felder über mehrere Seiten hinweg zusammengefasst, die Reihenfolge und Gruppierung von Eingaben verbessert oder erklärende Hinweise und Validierungen ergänzt. Anschließend wird mit einem Knopfdruck der Formularassistent aus dem Modell heraus generiert. Mit etwas Übung können so selbst komplexere, mehrseitige Formulare in wenigen Minuten in moderne Formularassistenten umgewandelt werden.

Service für betroffene Kommunen

Ganz nebenbei entstehen dabei deutliche Mehrwerte. Zum einen werden die Bürger die HTML5-basierten Assistenten schätzen, weil sie funktional und intuitiv einfach zu bedienen sind und problemlos auf Tablets und Smartphones funktionieren. Zudem kann die Qualität der Eingaben und Anträge durch weiterführende Validierungen und erklärende Elemente deutlich gesteigert werden. Zusätzlich lassen sich im Assistenten auch für die Bearbeitung erforderliche Belege, Nachweise oder Dokumente sehr einfach hochladen. Kombiniert man dies nun noch mit den Modulen für E-Payment, eID sowie Fall- und Anliegen-Management, können aus einfachen PDF-Eingabeformularen umfassende E-Government-Lösungen werden. Für betroffene Kommunen bietet cit einen entsprechenden Service an. Auf Wunsch analysiert das Unternehmen für Verwaltungen eine Auswahl von bis zu drei Formularen und ermittelt den Umstellungsaufwand. Beim Kauf der Formularassistententechnologie nimmt cit dann den alten Formular-Server in Zahlung. Interessierte Kommunen finden ein entsprechendes Angebot auf der cit-Website.

Klaus Wanner ist Geschäftsführer der cit GmbH, Dettingen/Teck.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management
Vektorgrafik eines digitalen Ordners, der aus einem Tablet herausragt, davor eine Lupe, hinter dem Tablet ein Dokument.
bericht

Amt Dänischenhagen: Gut beraten zur E-Akte

[19.12.2024] Bei der Einführung der E-Akte setzte das Amt Dänischenhagen auf externe Unterstützung. Die fachliche Expertise steuerte das Unternehmen Prosoz bei. mehr...

Mehrere Stapel Dokumente liegen in Reih und Glied auf einem festplattenartigen, großflächigen Untergrund.
bericht

E-Akte: Besser in der Cloud

[12.12.2024] Durch die Migration in die Cloud wird die Arbeit mit E-Akten flexibel, skalierbar und zukunftssicher. Komplettiert wird die Verwaltungsdigitalisierung, wenn das Dokumentenmanagementsystem auch behördenübergreifende Geschäftsgänge digital abbilden kann. mehr...

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...

Barsbüttel beschleunigt die digitale Transformation.
bericht

Barsbüttel: Mit System zur E-Akte

[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
bericht

E-Akte: Mit Plattform vernetzt

[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...

Die Langzeitaufbewahrungslösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon wurde vom BSI nach TR-ESOR 1.3 zertifiziert.

procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager

[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...

Bremen: Posteingang wird digital erfasst

[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...

Bei der Hamburger Verwaltung eingehende Papierpost wird künftig digitalisiert.

Hamburg: Papierpost wird digital

[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...

Im Odenwald gehen vier Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam an.

Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald

[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...

Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.

Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um

[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...

Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management

[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...

regisafe: Umfassendes Update

[08.05.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...