Samstag, 18. Januar 2025

Schul-ITAcht Empfehlungen für den Umbau

[16.12.2022] Acht Empfehlungen für den digitalen Umbau der Schulen in den Kommunen hat jetzt PD – Berater der öffentlichen Hand veröffentlicht. Sie basieren auf einer Befragung rund um die Hindernisse bei der digitalen Transformation der Bildungseinrichtungen. Demnach bereiten vor allem der Support und Regelbetrieb Probleme.

Bereit für die Zukunft? – Kommunen für den digitalen Umbau der Schulen stärken: Unter diesem Titel hat die PD – Berater der öffentlichen Hand eine vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) beauftragte Studie veröffentlicht. Untersucht wurden laut den Herausgebern Hindernisse bei der digitalen Transformation der Bildungseinrichtungen hierzulande. Auch acht Empfehlungen für einen erfolgreichen digitalen Umbau der Schulen wurden herausgearbeitet. Entstanden sei die Studie in zahlreichen Gesprächen mit institutionellen Vertretenden sowie weiteren Expertinnen und Experten. Auch seien quantitativ mehrere hundert Personen befragt worden.
Der Ausbau der schulischen IT-Infrastruktur und -Ausstattung schreitet demnach stark voran, berichten die Herausgeber der Studie. Die Organisation des Regelbetriebs und der Support der schulischen IT stelle hingegen viele Kommunen vor strukturelle Herausforderungen. Für Steuerung und Planung fehlten personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen – von den 536 befragten Schulträgern gaben laut PD 40 Prozent an, dass sie nicht über eine kommunale Schul-IT-Planung oder eine kommunale Medienentwicklungsplanung verfügen. Helfen könnten technische Standards für die Schul-IT, die gemeinsam von Ländern und Kommunen entwickelt werden und Planungssicherheit bieten, empfiehlt PD. Ebenso wichtig sei, dass die Schulträger für die neue Regelaufgabe der Steuerung, des Betriebs und Supports der Schul-IT mit der notwendigen, dauerhaften Finanzierung ausgestattet seien. Förderprogramme wie der DigitalPakt Schule könnten zwar wichtige Veränderungen in Gang setzen, schaffen allerdings keine Planungssicherheit für die Schulen. Um wiederkehrende Investitionskosten und den Betrieb sowie Support der schulischen IT professionell und wirtschaftlich zu ermöglichen, bräuchte es dauerhafte Lösungen.

Acht Empfehlungen für den erfolgreichen Umbau

Entsprechend fallen die acht Empfehlungen der Studienherausgeber aus. Als erstes empfehlen sie den Ländern eine Ergänzung der Strategie Bildung in der digitalen Welt um eine ländergemeinsame IT-Strategie für die Schulen. Die kommunale Praxisperspektive sollte mit einbezogen werden. Um die erweiterten, gemeinsam formulierten IT-Ziele zu erreichen, sollten die Länder ein übergreifendes Programm-Management einsetzen.
Als zweites empfehlen die Verfasser den Ländern, Landesstrategien für den digitalen Umbau der Schulen zu entwickeln, auch hierbei die kommunale Praxisperspektive einzubeziehen und bundesweite Entwicklungen zu berücksichtigen. Die dritte Empfehlung sind länderübergreifende Standards für die IT. Die Länder sollten diese wiederum unter Einbezug der Kommunen schaffen. Zur Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Begleitung der neuen Standards sollten sie ein Fachgremium einrichten. Viertens sollten Steuerung, Betrieb und der Support schulischer IT als neue Regelaufgabe für die Schulträger definiert werden. Damit einher gehe eine dauerhafte Finanzierung. Ferner sollten Länder und Kommunen eine IT-Fachkräfte- und Qualifizierungsoffensive für die kommunale IT mit Fokus auf den digitalen Umbau der Schulen starten. Als sechstes empfehlen die Studienherausgeber, dass kommunale Schulträger ihren Schul-IT-Betrieb und -Support durch interkommunale Zusammenarbeit und die Einbindung von IT-Dienstleistern professionalisieren. Siebtens sollte ein länderübergreifend standardisiertes Verfahren für die strategische Entwicklung und kommunale Haushaltsplanung im Bereich Schul-IT eingeführt und in der Umsetzung unterstützt werden. Um die IT-Services zu verbessern sollten die Bundesländer außerdem die Schulen dabei unterstützen, sich aktiv in den Entwicklungsprozess von Schul-IT-Standards einzubringen.
„Was in modernen öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen heute vielfach bereits Standard ist, sollte auch für die Schulen möglich sein – eine intakte und den Nutzungsbedarfen entsprechende IT-Infrastruktur, die dazu beiträgt, dass sich Lehrkräfte auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Leben in der digitalen Welt vorbereiten können“, sagt PD-Geschäftsführer Stéphane Beemelmans. Eine enge Zusammenarbeit – in diesem Fall der Schulterschluss zwischen Land und Schulträgern – sei die Basis nachhaltig nutzbarer Ergebnisse.



Stichwörter: Schul-IT, Politik, PD


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...