Schul-ITAcht Empfehlungen für den Umbau
Bereit für die Zukunft? – Kommunen für den digitalen Umbau der Schulen stärken: Unter diesem Titel hat die PD – Berater der öffentlichen Hand eine vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) beauftragte Studie veröffentlicht. Untersucht wurden laut den Herausgebern Hindernisse bei der digitalen Transformation der Bildungseinrichtungen hierzulande. Auch acht Empfehlungen für einen erfolgreichen digitalen Umbau der Schulen wurden herausgearbeitet. Entstanden sei die Studie in zahlreichen Gesprächen mit institutionellen Vertretenden sowie weiteren Expertinnen und Experten. Auch seien quantitativ mehrere hundert Personen befragt worden.
Der Ausbau der schulischen IT-Infrastruktur und -Ausstattung schreitet demnach stark voran, berichten die Herausgeber der Studie. Die Organisation des Regelbetriebs und der Support der schulischen IT stelle hingegen viele Kommunen vor strukturelle Herausforderungen. Für Steuerung und Planung fehlten personelle, finanzielle und zeitliche Ressourcen – von den 536 befragten Schulträgern gaben laut PD 40 Prozent an, dass sie nicht über eine kommunale Schul-IT-Planung oder eine kommunale Medienentwicklungsplanung verfügen. Helfen könnten technische Standards für die Schul-IT, die gemeinsam von Ländern und Kommunen entwickelt werden und Planungssicherheit bieten, empfiehlt PD. Ebenso wichtig sei, dass die Schulträger für die neue Regelaufgabe der Steuerung, des Betriebs und Supports der Schul-IT mit der notwendigen, dauerhaften Finanzierung ausgestattet seien. Förderprogramme wie der DigitalPakt Schule könnten zwar wichtige Veränderungen in Gang setzen, schaffen allerdings keine Planungssicherheit für die Schulen. Um wiederkehrende Investitionskosten und den Betrieb sowie Support der schulischen IT professionell und wirtschaftlich zu ermöglichen, bräuchte es dauerhafte Lösungen.
Acht Empfehlungen für den erfolgreichen Umbau
Entsprechend fallen die acht Empfehlungen der Studienherausgeber aus. Als erstes empfehlen sie den Ländern eine Ergänzung der Strategie Bildung in der digitalen Welt um eine ländergemeinsame IT-Strategie für die Schulen. Die kommunale Praxisperspektive sollte mit einbezogen werden. Um die erweiterten, gemeinsam formulierten IT-Ziele zu erreichen, sollten die Länder ein übergreifendes Programm-Management einsetzen.
Als zweites empfehlen die Verfasser den Ländern, Landesstrategien für den digitalen Umbau der Schulen zu entwickeln, auch hierbei die kommunale Praxisperspektive einzubeziehen und bundesweite Entwicklungen zu berücksichtigen. Die dritte Empfehlung sind länderübergreifende Standards für die IT. Die Länder sollten diese wiederum unter Einbezug der Kommunen schaffen. Zur Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Begleitung der neuen Standards sollten sie ein Fachgremium einrichten. Viertens sollten Steuerung, Betrieb und der Support schulischer IT als neue Regelaufgabe für die Schulträger definiert werden. Damit einher gehe eine dauerhafte Finanzierung. Ferner sollten Länder und Kommunen eine IT-Fachkräfte- und Qualifizierungsoffensive für die kommunale IT mit Fokus auf den digitalen Umbau der Schulen starten. Als sechstes empfehlen die Studienherausgeber, dass kommunale Schulträger ihren Schul-IT-Betrieb und -Support durch interkommunale Zusammenarbeit und die Einbindung von IT-Dienstleistern professionalisieren. Siebtens sollte ein länderübergreifend standardisiertes Verfahren für die strategische Entwicklung und kommunale Haushaltsplanung im Bereich Schul-IT eingeführt und in der Umsetzung unterstützt werden. Um die IT-Services zu verbessern sollten die Bundesländer außerdem die Schulen dabei unterstützen, sich aktiv in den Entwicklungsprozess von Schul-IT-Standards einzubringen.
„Was in modernen öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen heute vielfach bereits Standard ist, sollte auch für die Schulen möglich sein – eine intakte und den Nutzungsbedarfen entsprechende IT-Infrastruktur, die dazu beiträgt, dass sich Lehrkräfte auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Leben in der digitalen Welt vorbereiten können“, sagt PD-Geschäftsführer Stéphane Beemelmans. Eine enge Zusammenarbeit – in diesem Fall der Schulterschluss zwischen Land und Schulträgern – sei die Basis nachhaltig nutzbarer Ergebnisse.
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...
Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen
[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI
[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...
Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen
[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...
Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran
[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...
Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen
[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer
[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...
Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft
[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...
eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen
[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...
ITK Rheinland: Digitalisierung von Schulen
[12.08.2024] Die ITK Rheinland hat jetzt alle Schulen in Neuss und Meerbusch mit iPads ausgestattet. Die neuen Lernmittel und stabilere Internetverbindungen haben einen positiven Effekt auf den Unterricht. mehr...
Deutscher Städtetag: Schnell Klarheit für den Digitalpakt 2.0
[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...
Karlsruhe: Zukunftsfähiger IT-Support an Schulen
[23.07.2024] Die Stadt Karlsruhe will eine zukunftsfähige Strategie für den IT-Support an ihren Schulen finden. Ein IT-Beratungsunternehmen wurde beauftragt, um festzustellen, ob sich langfristig das Outsourcing an eine externe Firma oder eher eine stadtinterne Lösung eignet. Der Schulbeirat entschied sich nun für letzteres. mehr...
Brandenburg: Mobilgeräte für alle Lehrkräfte
[15.07.2024] Im Land Brandenburg wird Schule noch digitaler: Alle Lehrkräfte sollen mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. Dazu wendet das Land verbleibende Mittel aus dem DigitalPakt, aber auch Landesmittel auf. Finanziert wird nicht nur die Beschaffung, sondern im Bedarfsfall auch die datenschutzkonforme Administration der Geräte. mehr...
Bundesrat: Länder erhöhen Druck beim DigitalPakt 2.0
[10.07.2024] Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund Länder und Kommunen bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur unterstützt – bis Mai dieses Jahres. Nun verhandeln Bund und Länder über die Anschlussfinanzierung. Im Bundesrat sprachen sich die Länder für eine verlässliche Fortführung bis 2030 aus. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg: Bug-los glücklich
[05.07.2024] An seinen 81 Schulen will der Kreis Darmstadt-Dieburg einen zum jeweiligen Unterrichtsstil passenden IT-Einsatz ermöglichen. Er bietet deshalb Schulungen für die Lehrkräfte an, stellt IT-Fachkräfte für die Technik zur Verfügung und setzt eine cloudbasierte zuverlässige Software ein. mehr...