Freitag, 18. April 2025

Oldenburg in HolsteinAlle B-Pläne responsive

[27.06.2014] Für die Bauleitplanung setzt die Stadt Oldenburg in Holstein das Portal myBplan ein. Der Zugriff auf Pläne und Dokumente ist mittels Programmierung in Responsive Design auch über mobile Endgeräte möglich.
Martin Voigt nutzt myBplan zur Bauleitplanung.

Martin Voigt nutzt myBplan zur Bauleitplanung.

(Bildquelle: Jacobsen B-Plan-Services)

Für die zukunftsfähige Bereitstellung kommunaler Daten im Internet muss die Anzeige auf kleineren Geräten wie Tablet-PCs und Smartphones heute bereits zwingend berücksichtigt werden. Diese Optimierung gewinnt insbesondere für die Arbeit mit Gremien an Bedeutung. Denn ein Schwerpunkt kommunaler Arbeit ist die Planung und Entwicklung mit den Instrumenten des Baugesetzbuchs. In diesem Zusammenhang müssen große grafische Datenmengen schnell online bereitgestellt werden. Hinzu kommt der geografische Bezug zu Straßenkarten und Luftbildern. Unterstützung bietet hier das neue Online-Portal myBplan von Anbieter B-Plan-Services, welches die optimale Darstellung der kompletten kommunalen Bauleitplanung mittels Responsive Webdesign garantiert. Die Pläne können sowohl auf dem Desktop, als auch auf allen mobilen Geräten in gleicher Qualität angezeigt werden.
Die Stadt Oldenburg in Holstein hat sich zur Präsentation ihrer Bauleitplanung für die Plattform myBplan entschieden. Wie Bürgermeister Martin Voigt erklärt, hat die Stadt Oldenburg keine Kapazitäten für eine gesonderte GIS- oder EDV-Abteilung. „Wir wollten uns nicht mit Hardware- und Software-Pflege und mit Updates auseinandersetzen. Die Mitarbeiter in unserem Bauamt konnten sofort mit dem Einstellen der Pläne beginnen. Eine Schulung und die damit verbundenen Fehlzeiten konnten wir uns zeitlich nicht leisten. Auch haben wir uns wegen der Praxisnähe der Entwickler für dieses Angebot entschieden“, meint Voigt weiter. Zudem hätten bereits viele Kommunen mit dem Produkt B-Planpool gute Erfahrungen gemacht.

Flexible Abrechnung

Andere Aspekte waren für den Bürgermeister ebenfalls wichtig. So kommt das moderne Bezahlkonzept dem städtischen Haushalt entgegen. Die Kosten für das Online-Portal sind völlig flexibel und richten sich nur nach den tatsächlich genutzten Ressourcen. Die Abrechnung erfolgt monatsgenau. Damit entfallen der Kauf von Software, die Vorhaltung von Hardware, Kosten für regelmäßige Updates oder Kosten für Schulungsveranstaltungen. Es gibt keine langfristigen Vertragsverpflichtungen. Auch die Nachhaltigkeit ist bei jeder Entscheidung im öffentlichen Bereich zu berücksichtigen. Bürgermeister Voigt wollte keine Insellösung. Alle eingepflegten Umringe der Pläne und Daten können in anderen Geosystemen über eine WMS-Schnittstelle abgerufen und verknüpft werden.
Die Verwaltungsmitarbeiter können mit myBplan je nach zur Verfügung stehender Zeit beliebig Dokumente nachpflegen. Den Zeitpunkt gibt das Tagesgeschäft vor. Die Pläne und Dokumente werden dann vom Online-Portal im Hintergrund für die Anzeige optimiert und in einen logischen Zusammenhang gestellt. „Was mir zunächst wichtig erscheint, wird eingestellt und mit dem Rechtskraftdatum versehen“, erläutert Dennis Pieper, der zuständige Mitarbeiter im Bauamt. „Ich zeichne den Umring online und den Rest erledigt myBplan.“ Dabei ist es unerheblich, ob im Plan PDF-, JPEG-, PNG-, TIFF- und/oder GIF-Formate hochgeladen werden. Die Bürger und Fachleute können sofort auf die hochgeladenen Pläne und alle zusätzlichen Dokumente von der Begründung bis zum Schallgutachten zugreifen. „Vom ersten Tag an wurden wir so durch das Online-Portal bei Anfragen entlastet“, fügt Pieper hinzu.

An der Praxis orientiert

Da das Portal MyBplan gemeinsam mit Stadtplanern entwickelt wurde, weist es einen hohen Praxisbezug auf. So zeigt sich bei der Darstellung von Bebauungsplanbereichen im Internet oft, dass zwar der Gesamtgeltungsbereich dargestellt ist, der Nutzer aber mit der Frage, welches Änderungsverfahren innerhalb des B-Plans speziell für ihn gilt, allein gelassen wird. Das System ordnet alle Teilbereiche nach Rechtskraftdatum übereinander. Der Nutzer klickt an die gewünschte Stelle der Karte und erhält das hier geltende Änderungsverfahren. Jeder Plan wird zudem automatisch im PDF-Format hinterlegt. Dem Entwickler-Team war der Seitenaufbau bei großen Plänen allerdings zu langsam. Denn die Akzeptanz eines Portals hängt zu großen Teilen von der Geschwindigkeit ab. Aus dem Portal B-Planpool wurde daher die „Blitzplan“-Technologie übernommen. Dabei wird jeder Plan für einen schnellstmöglichen Aufbau in tausende Einzelkacheln zerlegt und in einem Cache-Speicher zwischengelagert. Somit kann der gewünschte Ausschnitt des Plans extrem schnell angezeigt werden.
Silke Drews ist Stadtvertreterin und Mitglied im Bauausschuss der Stadt Oldenburg. Sie nutzt das Portal fast in jeder Sitzung. Mit der Lösung kann sie die rechtskräftigen Pläne zu den Vorlagen schnell online auf ihrem Tablet einsehen. „Oldenburg überlegt, auch das Vorlagen-Management komplett auf elektronische Medien umzustellen. Da lässt sich myBplan bestens integrieren“, meint Silke Drews. „Denn eine schnelle Ansicht mit hoher Auflösung auf Smartphones wird immer wichtiger für Investoren und andere an der Planung Beteiligte.“

Kostenfreie Nutzung

Beginnend mit dem Aufbau der Datenbank im Portal myBplan wird Oldenburg künftig auch das Beteiligungsportal B-Server einsetzen. Dieses bildet alle erforderlichen Funktionen ab, die das Baugesetzbuch für eine Online-Beteiligung von Behörden, sonstigen Trägern öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit ermöglicht. B-Server ist ebenfalls auf eine einfache Bedienung ausgelegt. Schulungen oder gesonderte Programminstallationen entfallen. Das Portal wird von B-Plan-Services für alle Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt. „Dass wir das Beteiligungsportal B-Server kostenfrei nutzen können, freut uns natürlich besonders“, so Bürgermeister Voigt.

Peter Jacobsen ist Stadtplaner und Inhaber der Firma Jacobsen B-Plan-Services in Oldenburg in Holstein.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn

Iserlohn: Baustellenübersicht online

[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...

Screenshot des Digitalen Zwillings von Bremerhaven.

Bremerhaven: Anschaulich in 3D

[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...

Luftbild der Stadt Jever

Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit

[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...

Kleiner Junge turnt an einem Spielplatz-Gerät.

Nürnberg: Schnell zum Spielplatz

[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Screenshot eines mit der Software HAL-PLan erstellenden Gebäudes

Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest

[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...

Stadt Meckenheim stellt ihr neues Geoportal vor.

Meckenheim: Geoportal gestartet

[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...

Blick aus leichter Untersicht über eine Kopfsteinpflasterfläche auf den gotischen Aachener Dom, rechts im Vordergrund die Fassade eines modernen Betonbaus.

Aachen: Denkmalschutz digital

[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...

Screenshot des 3D-Modells der Stadt Nürnberg

Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht

[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...

Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...