Mittwoch, 8. Januar 2025

Schul-ITAlle Bausteine mitdenken

[06.12.2021] Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, welch großer Nachholbedarf hierzulande bei der Digitalisierung der Bildung besteht. Damit Investitionen in modernen Unterricht nachhaltig wirken, gilt es, ein Gesamtkonzept für die digitale Schule zu entwickeln.
Digitale Bildung: Technik allein genügt nicht.

Digitale Bildung: Technik allein genügt nicht.

(Bildquelle: David Fuentes / stock.adobe.com)

Um zukunftsfähige Bildungslandschaften zu schaffen, müssen Kommunen als Schulträger große organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben bewältigen. Pä­dagogische Inhalte, Lehrkräftefortbildung, Datenschutz, Breitbandausbau, Ausstattungskonzepte, WLAN sowie Mitarbeiterkapazitäten und -expertise sind nur einige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt. Sichergestellt werden muss, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer hochwertigen Bildung und zu digitalen Bildungsangeboten haben.
Das fordert insbesondere die Kommunen als Schulträger heraus. Auch wenn der Bund mit dem Digitalpakt rund 6,5 Milliarden Euro in die Digitalisierung der Schulen investiert, werden weitere Kosten folgen – für den Ersatz, die Pflege und die Wartung der Hardware sowie für die Lizenzierung der Software. Vielerorts ist die Ausgangslage schwierig. Selbst in Schulen, in denen ein Glasfaserkabel liegt, ist die Technologie im Gebäude mitunter so anfällig und veraltet, dass die Kapazitäten des Anschlusses nicht genutzt werden können. Auch die Leitungsgebühren sind auf Dauer zu tragen. Mit dem Einkauf der Endgeräte entsteht weiterer Aufwand. Denn diese müssen nicht nur angeschafft, sondern auch eingerichtet, eingebunden, verwaltet und verliehen werden. Die Nutzer sind zudem mit passenden Anwendungen und Inhalten zu versorgen und müssen bei Fragen und Fehlfunktionen betreut werden. Nötig ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die Bedürfnisse der Kollegien, die Möglichkeiten der Kommune und die rasant fortschreitende technische Entwicklung berücksichtigt.

Die Finanzierung ließ zu lange auf sich warten

Schulen müssen Anschaffungen und Medieneinsatz in Abstimmung mit dem Schulträger in ein umfassendes Medienbildungskonzept (MBK) einbetten und in einem Medienentwicklungsplan (MEP) beschreiben, wie sie den Medieneinsatz planen und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Ein funktionierendes Ganzes entsteht nur dann, wenn alle Bausteine zusammengedacht werden. Damit Investitionen in modernen Unterricht nachhaltig wirken können, stellt der Didacta Verband Kommunen und Schulträgern verschiedene Leitfäden zur Verfügung. Sie helfen, Fallstricke auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept für die digitale Schule zu erkennen und zu umgehen (www.didacta.de/ausschuss-didacta-digital).
Um Bildungsprozesse mithilfe digitaler Technik zu stärken, müssen technische Infrastruktur und Ausstattung, Konzepte, Inhalte und Betreuung Hand in Hand gehen. Dafür benötigen Bildungseinrichtungen ausreichend Ressourcen und professionelle Unterstützung. „Doch die Finanzierung dieser Maßnahmen ließ zu lange auf sich warten, um Kitas und Schulen besser durch die Corona-Pandemie zu führen“, kritisiert Theodor Niehaus, Präsident des Didacta Verbands der Bildungswirtschaft. Während die Mittel aus dem Digitalpakt zunächst nur zögerlich abgerufen wurden, deuten aktuelle Zahlen des Bundesbildungsministeriums darauf hin, dass sie nun bald auch in der Breite ankommen werden. Rund 852 Millionen Euro seien bis Mitte 2021 aus dem Digitalpakt abgeflossen. Die Mittelbindung – also bereits beantragte, aber noch nicht abgerufene Summen – liege bei rund 1,4 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Bei der Erhebung zum Stichtag 30. Juni 2020 waren erst rund 16 Millionen Euro abgeflossen und 242 Millionen Euro gebunden.

Die technischen Voraussetzungen verbessern sich stetig

Von einer erstaunlichen Entwicklung bei der technischen Ausstattung von Schulen berichtet auch der Branchendienst Bildung.Table. Demzufolge seien Schul-Clouds und Lern-Management-Systeme 2020 in Deutschland schneller gewachsen als die Social-Media-Plattform TikTok. Der Zugriff auf Lernplattformen stieg demnach um 150 Prozent – der von Jugendlichen auf TikTok um 135 Prozent. Die technischen Voraussetzungen verbessern sich also stetig.
Im Didacta Verband sind Unternehmen der Bildungswirtschaft organisiert, die über die Expertise und die praktische Erfahrung verfügen, um die digitale Realität im Bildungssystem nachhaltig mitzugestalten. Gelegenheit für einen intensiven fachlichen Austausch bietet die Bildungsmesse didacta in Köln (22. bis 26. März 2022, www.­didacta-messe.de). Themen für Kommunen und Schulträger nimmt dabei unter anderem das Forum Schulpraxis in den Blick.

Volker Jürgens leitet den Ausschuss didacta DIGITAL. Thorsten Timmerarens ist beim Didacta Verband verantwortlich für Medien und Kommunikation.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...