Neu-UlmAlle Karten auf der Hand

Für den mobilen Einsatz: die Geodaten-App Neu-Ulm.
(Bildquelle: Stadt Neu-Ulm)
Seit Freischaltung des Bürgerportals im Mai 2001 können die Geodaten der Stadt sowie des Kreises Neu-Ulm unabhängig von Öffnungszeiten rund um die Uhr und bequem von zu Hause aus abgerufen werden. Anfang dieses Jahres wurde von Oberbürgermeister Gerold Noerenberg die Geodaten-App Neu-Ulm der Öffentlichkeit präsentiert und freigeschaltet. Jetzt können die Bürger die kommunalen Geodaten auch auf dem Smartphone oder Tablet-PC betrachten. Vor allem Bauwillige oder Planungsbüros profitieren von dem Angebot: Grundstückssituation, Bebauungsplan oder Bodenrichtwerte lassen sich vorab überprüfen, ohne dafür in die Verwaltung gehen zu müssen. In manchen Schulen wird im Erdkundeunterricht sogar zusätzlich zur analogen Karte das Geodatenportal gezeigt. Die Schüler können damit die Stadt und den Kreis Neu-Ulm digital erkunden. Der Erfolg des Portals lässt sich an über 2.000 Zugriffen im Monat messen.
Eine Datenbank für alle
Datenbasis für das Portal ist das gemeinsame Geografische Informationssystem (GIS) der Stadt Neu-Ulm sowie des Landratsamts. In einer Datenbank sind alle Geodaten der GIS-Betreiber und weiterer 16 Gemeindeverwaltungen abgelegt. Somit ist der gesamte Kreis in einem Geo-Informationssystem abgebildet. Über das interne Geodatenportal arbeiten täglich rund 650 Verwaltungsmitarbeiter mit dieser Datenbank. Vorteile der Zusammenarbeit sind unter anderem die kreisweite gegenseitige Bereitstellung von Geodaten, grenzüberschreitende Kartendarstellungen, zentrale Administration und Software-Updates sowie die Aktualisierung von Basisdaten. Die Datenaktualität steigt, der Austausch von Geodaten zwischen den Gemeinden ist in vielen Fällen nicht mehr notwendig. Da die Daten nicht mehr redundant vorgehalten werden, steigt die Datensicherheit. Dank der Nutzung der identischen Software ist der Schulungsaufwand geringer.
Auch die App greift direkt auf den GIS-Datenbestand zu. Änderungen der Karten oder Fachdaten sind sofort in der zentralen Datenbank eingetragen und für alle Anwender sichtbar. Aus sicherheitstechnischen und datenschutzrechtlichen Gründen wird vom Internet aus auf eine gespiegelte Datenbank zugegriffen. Diese wird ständig synchronisiert und beim GIS-Hersteller auf einem Server gehostet.
Apps für Bürger und Verwaltung
Mit der Geodaten-App Neu-Ulm kann jeder Smartphone- und Tablet-Besitzer die für die Öffentlichkeit freigegebenen Karten und Informationen abrufen. Neben Bebauungsplänen und Bodenrichtwertkarten können Rundgänge zur Stadtgeschichte angezeigt und Wanderwege mithilfe der GPS-Positionsanzeige abgelaufen werden. Zu interessanten Punkten auf dem Weg können Nutzer dann weitere Informationen abrufen, beispielsweise den Urhebernamen eines Kunstwerks oder den Link zu Wikipedia.
Weitere Apps wurden in erster Linie für interne Verwaltungsaufgaben wie die Baumkontrolle oder die Erfassung von Straßenschäden erstellt. Bisher mussten vom Sachbearbeiter vor dem Gang in den Außendienst Karten in verschiedenen Maßstäben und mit verschiedenen Inhalten ausgedruckt werden. Jetzt nimmt sich der Mitarbeiter einen Tablet-PC mit auf den Weg. Die Verwaltungsarbeiten lassen sich mittels Geo-App komfortabler und schneller erledigen. Übertragungsfehler können ausgeschlossen werden, wenn im Außendienst die Daten nicht mehr auf einem Blatt Papier gesammelt und im Büro abgetippt werden müssen. Durch das eingebaute GPS werden die Orientierung und Positionsbestimmung im Gelände vereinfacht. Mit dem integrierten Fotoapparat können Bilder gemacht werden, die dann ohne lästige Übertragung direkt im GIS mit dem entsprechenden Symbol verknüpft werden können.
Die App zur Baumkontrolle wird seit Anfang 2014 von vier Gemeinden des Landkreises Neu-Ulm erfolgreich eingesetzt. Die Stadt Neu-Ulm hat damit begonnen, Straßenschäden per App zu dokumentieren. Die App zur Kanalspülung ist fertig und wird noch im Laufe dieses Jahres eingeführt.
http://www.geoapp.neu-ulm.de
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Geodaten-Management erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...
Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan
[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...