Samstag, 8. Februar 2025

Main-Taunus-KreisAlle Schulen ans Glasfasernetz

[23.12.2021] Im Main-Taunus-Kreis sollen alle Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Hessische Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt jetzt einen Zuwendungsbescheid des Landes über 3,7 Millionen Euro überreicht.

Der Hessische Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt hat jetzt dem Landrat des Main-Taunus-Kreises, Michael Cyriax, einen Zuwendungsbescheid des Landes über rund 3,7 Millionen Euro überreicht. Wie das Land Hessen mitteilt, sollen mit dem Geld 55 Schulen in Trägerschaft des Main-Taunus-Kreises mit Glasfaseranschlüssen bis ins Gebäude versorgt werden, sodass alle Schulen in öffentlicher Trägerschaft gigabitfähig angebunden sind. Die Übergabe des Bescheids habe am Flörsheimer Graf-Stauffenberg-Gymnasium stattgefunden, das ebenfalls einen Glasfaseranschluss bekomme. Mehr als 70 Prozent der Schulen in Hessen haben Stand Juni 2021 bereits einen gigabitfähigen Internet-Anschluss.
„Das Projekt im Main-Taunus-Kreis trägt nicht nur zu einer weiteren flächendeckenden Glasfaseranbindung in Hessen bei, sondern unterstreicht auch, wie wichtig und richtig unsere bereits 2018 getroffene Priorisierung auf sozioökonomische Einrichtungen war“, ließ Digitalministerin Professorin Kristina Sinemus aus Darmstadt mitteilen. „Nur so kann es uns gelingen, unser Ziel, bis 2030 flächendeckend Glasfaser in Hessen zu haben, zu erreichen. Das Land Hessen hat für den Gigabitausbau von 2020 bis 2024 Mittel in Höhe von rund 270 Millionen Euro vorgesehen.“
Angaben des Landes Hessen zufolge ist der Main-Taunus-Kreis überdurchschnittlich gut ans schnelle Internet angebunden. 98,7 Prozent der Haushalte im Kreis können mit Bandbreiten von 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) surfen. Der hessische Schnitt liege bei 96,6 Prozent. Und immer noch mehr als 68 Prozent stehen Bandbreiten von mindestens 400 Mbit/s zur Verfügung, knapp ein Prozentpunkt mehr als hessenweit.
Die Kosten für den Anschluss der 55 Schulen teilen sich Bund (rund 4,6 Millionen Euro), Land (rund 3,7 Millionen Euro) und Kreis (rund 928.000 Euro).
Die Breitbandanbindung der Schulen stehe in einem Zusammenhang mit dem Digitalisierungsprojekt des Main-Taunus-Kreises. Der Kreis investiere dabei bis 2024 fast 40 Millionen Euro, unter anderem in mobile Endgeräte und digitale Präsentationstechnik. Die Mittel stammten zu rund einem Drittel aus Kreisgeldern, der überwiegende Teil werde durch Fördergelder von Land und Bund (Förderprogramm Breitband) gedeckt. Dabei würden in Abstimmung mit den Schulen konzeptionell unterschiedliche Wege gegangen. Die Ausstattung werde daher nicht überall identisch sein – je nach pädagogisch-didaktischem Konzept der jeweiligen Schule. Das Medienzentrum des Main-Taunus-Kreises unterstütze die Schulen unter anderem mit medienpädagogischen Fortbildungen.
Bereits jetzt habe der Kreis in allen Schulen WLAN sowie Gigabit-Netzwerkverbindungen eingerichtet und für Schüler und Lehrkräfte mehr als 14.000 Tablets angeschafft oder werde diese in den nächsten Monaten beschaffen. „Dabei wurde der Kreis im Rahmen des Landesprogramms ,Digitale Schule Hessen‘ mit Mitteln des Bundes und des Landes bei der Beschaffung von Endgeräten für Lehrkräfte sowie bedürftige Schülerinnen und Schüler in Höhe von rund drei Millionen Euro unterstützt“, sagt Staatssekretär Patrick Burghardt, der zudem auf die erfolgreiche Arbeit der Taskforce DigitalPakt Schule im Bereich der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung hinwies. „Insgesamt konnten inzwischen alle Städte und Landkreise mit Laptops und Tablets für Lehrkräfte versorgt werden. Von den rund 63.600 bestellten Geräten sind nahezu alle ausgeliefert.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

Symbolische Gebietsübergabe durch den ZBA an den Netzbetreiber DNS.Net

Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben

[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. 
 mehr...

Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.
interview

Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken

[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...

Elf Westallgäuer Bürgermeister haben Verträge mit der Telekom unterzeichnet.

Telekom: Glasfaser für das Westallgäu

[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...

v.l.: Tiemo Papsdorf, Baufirma Kuhlmann; Thomas Barufke und Jessica Rotärmel, Stabsstelle Breitband, Landkreis Osnabrück; Mario Aquino, Netzbetreiber GVG Glasfaser; Dominik Schmidt, Baufirma Kuhlmann; Claudia Pelzl, Netzbetreiber GVG Glasfaser; Landrätin Anna Kebschull; Marco Kreyenhagen, Hof Kreyenhagen; Bürgermeister Erik Ballmeyer, Ostercappeln; Stephan Simon, Stabsstelle Breitband, Landkreis Osnabrück. Sie halten Schaufeln in der Hand und werfen damit Aushubmaterial, das zu einem Berg aufgehäuft zwischen ihnen liegt, in die Luft. Im Hintergrund ist ein kleiner Bagger zu sehen.

Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt

[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...

ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs

[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. 
 mehr...

Deutschlandkarte, die in Prozent die Glasfaserausbauquote der Bundesländer angibt.
bericht

Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar

[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...

Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen

[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

Die Projektbeteiligten drücken den symbolischen Inbetriebnahme-Buzzer

Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete

[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...

Andreas Kühn, Vorsitzender im Gemeinderat Sülzetal, Marco Hagendorf, Ortsbürgermeister von Altenweddingen, Jörg Methner, Bürgermeister der Gemeinde Sülzetal; Ministerin Lydia Hüskens, und Heiko Hambückers drücken einen Button zur Freischaltung des Glasfasernetzes.

Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen

[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...