Samstag, 19. April 2025

NetzwerktreffenAls Vorbild vorangehen

[11.01.2022] Von der Digitalisierung über den Fachkräftemangel bis hin zum Klimawandel stehen den Kommunen große Herausforderungen ins Haus. Beim ersten Netzwerktreffen der Jungen Bürgermeister*innen wurden eben diese Zukunftsthemen in den Blick genommen.
Junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Austausch.

Junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Austausch.

(Bildquelle: Privat)

Sie sind jung, sie sind dynamisch und sie wollen etwas verändern. Und zu tun gibt es viel: Da wäre die Digitalisierung, die in den Kommunen in vollem Gange ist und viele Einrichtungen umfasst, von der Verwaltung über die Schulen bis hin zu den städtischen Betrieben. Da wäre der Fachkräftemangel, der seinen übergroßen Schatten vorauswirft und Kommunen in echte Not bringen wird. Da wären die Superthemen Klimawandel und Klimaschutz, welche die Gemeinden ebenfalls vor erhebliche gestalterische und finanzielle Herausforderungen stellen. Und da wären die Themenfelder Bürokratieabbau, Bürgerbeteiligung und Mobilität im ländlichen Raum, die es obendrein umzusetzen und voranzubringen gilt. In Kommunen ist derzeit also Einiges im Wandel begriffen. Um dabei handlungsfähig zu bleiben und Gestaltungsspielräume zu erhalten, sind neue Ansätze gefragt.

Ein junger Blick auf kommunale Herausforderungen

Mitte November 2021 kamen rund 80 Kommunalpolitiker und Amtsleiter zum ersten Netzwerktreffen der „Jungen Bürger­meister*innen“ in Berlin zusammen, um sich über genau diese Gegenwarts- und Zukunftsthemen auszutauschen. Das Netzwerk hat sich 2019 gegründet, ihm gehören nur solche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an, die bei ihrer letzten Wahl höchstens 39 Jahre alt gewesen sind. Bundesweit gibt es davon 640. „Wenn man Bürgermeister wird, kann man sich in die kommunalen Spitzenverbände wählen lassen, sobald es aber mehrere Bewerbungen gibt, erhält meistens der dienstälteste Kollege den Vortritt“, erklärt Michael Salomo, Oberbürgermeister der baden-württembergischen Kreisstadt Heidenheim. „Das hat zur Folge, dass junge Kolleginnen und Kollegen in den Gremien nicht vertreten sind.“ Auch aus diesem Grund hat sich das Netzwerk gebildet, das im Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) beim Innovators Club angesiedelt ist.
Die Teilnehmer verstehen sich als „Vorbilder, Wegbereiter und Mutmacher“. So steht es auf der Website des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen. Sie wollen eine „junge Sicht auf die kommunalen Dinge“ einnehmen. „Jede Generation wächst mit ihren eigenen Herausforderungen heran“, sagt Salomo, „und ich glaube schon, dass es wichtig ist, einen jungen Blick darauf zu werfen.“ Vieles gehe zu langsam voran: Seit Ende der 1980er-Jahre sind die Glasfasertechnologie und der breitbandige Internet-Zugang im Gespräch – und bis heute kaum vorangekommen. Bis 2030 fallen 750.000 Mitarbeiter im öffentlichen Dienst weg – und noch immer gibt es keine Lösung für die daraus resultierenden strukturellen Herausforderungen. „Solche Dinge werden von Kollegen, die fünf Jahre vor der Pensionierung stehen, vielleicht nicht mehr ganz so massiv bewegt wie von Leuten, die sich noch die nächsten 30 Jahre damit befassen müssen“, sagt der Heidenheimer OB.

Eine authentische Arbeitgebermarke entwickeln

Beim ersten Treffen des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen stellte das Beratungsunternehmen PwC die Ergebnisse einer Umfrage in Kommunen rund um die Chancen der Digitalisierung vor. Sie werden von den Befragten vor allem im Bereich Mobilität (Sharing Economy), Nahversorgung (Online-Handel) und Neue Arbeit (Homeoffice) gesehen und erhöhen insgesamt die Standortattraktivität. Auch die öffentliche Verwaltung sowie Bildung und Kultur profitieren davon, wenn bestehende Herausforderungen wie digitale Infrastrukturen, neue Kompetenzen und der demografische Wandel gemeistert werden. Angesichts des grassierenden Fachkräftemangels – der öffentliche Dienst soll mit 60 Prozent Mitarbeiterschwund bis 2040 am stärksten vom personellen Aderlass betroffen sein – warf die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) einen Blick auf das moderne Personal-Management. Einerseits gehe es darum, die interkommunale Zusammenarbeit zu stärken und bürgerschaftliches Engagement besser zu nutzen, andererseits sei Employer Branding – das Entwickeln einer authentischen Arbeitgebermarke – noch viel zu wenig im öffentlichen Sektor bekannt. Verwaltungen und Kommunen seien gut beraten, wenn sie aktiv als Arbeitgeber auftreten, die eigenen Stärken hervorheben und Zielgruppen kreativ ansprechen. So wie die westfälische Stadt Hamm, die mit dem Slogan „Highway to Hamm“ auf die Suche nach Bauingenieuren geht. Auch Themen wie Quereinstieg, neue Führungsrollen und eine auf modernen Faktoren beruhende Arbeitgeberattraktivität würden für die Personalsuche immer wichtiger.

Von Unternehmen profitieren

Bei der Modernisierung stehen den Kommunen viele Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite. So bieten Firmen wie Vialytics oder Edgital beispielsweise Systeme zur automatischen Straßenzustandserfassung an. Fotos von Schäden im Fahrbahnbelag auf Straßen und Radwegen werden hierzu von einer künstlichen Intelligenz (KI) ausgewertet, kartografiert und dem Bauamt gemeldet. Localexpert24 versteht sich als Expertennetzwerk für Tiefbau nach dem Motto: „Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel“. Die Ingenieure teilen bei Tiefbauarbeiten deshalb ihre Beobachtungen auf einer Plattform und stellen sie anderen Firmen zur Verfügung. Diese können dann auf Fotografien, bereits verfügbare Gutachten, Informationen über örtliche Ansprechpartner und weitere Expertenhinweise zugreifen. Tickaroo wiederum unterstützt Kommunen im Bereich Bürgerbeteiligung und Transparenz. Das Start-up bindet einen Liveblog in die Website der Kommune ein, sodass beispielsweise Gemeinderatssitzungen in Echtzeit übertragen werden können. Bilder, Videos oder Social Media News lassen sich ohne technisches Hintergrundwissen einbinden.

Den Männerüberhang abbauen

Zum Klimawandel als drängendes Thema äußerte sich ZDF-Wetterfrau Katja Horneffer beim ersten Treffen der jungen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Sie stimmte die Kommunen auf die kommenden Klimaszenarien ein. Denn laut den Klimawirkungs- und Risikoanalysen des Umweltbundesamts wird es ab Mitte dieses Jahrhunderts zu größeren Veränderungen kommen, das heißt einer hohen Jahresmitteltemperatur, mehr heißen Tagen und tropischen Nächten sowie geringerem Niederschlag. Dabei verschieben sich die Hotspots im Zeitverlauf vom Osten der Republik in den Westen. Den Kommunen empfahl Horneffer, sich rechtzeitig damit zu beschäftigen, Klimaschutzbeauftragte zu engagieren, Hitzeschutzpläne aufzustellen, in Städten Flächen zu entsiegeln und mehr Dächer zu begrünen. Insgesamt sollte größeres Gewicht auf eine regenerative Landwirtschaft, eine klimaresistente Bepflanzung, besseren Küstenschutz und den Waldumbau gelegt werden.
Von einem weiteren Strukturproblem ist das Netzwerk Junge Bür­ger­meister*innen selbst betroffen: einem augenfälligen Männerüberhang. Auf den Podien, an den Stehtischen und in den Konferenzräumen waren mehrheitlich Männer vertreten. Bürgermeisterin Antonia Walch aus Sternenfels sagte: „Es gibt nur 95 Bürgermeisterinnen in insgesamt 1.001 Gemeinden in Baden-Württemberg, obwohl 70 Prozent der Absolventen der Verwaltungshochschule Frauen sind.“ Auch auf dieser Ebene gibt es also einigen Aufholbedarf, wofür das Netzwerk sicherlich die richtige Plattform ist.

Helmut Merschmann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...