Sonntag, 23. Februar 2025

IntergeoAm Puls der Zeit

[27.09.2024] Mit Schwerpunktthemen wie Anpassung an den Klimawandel, Digitale Zwillinge oder BIM greift die Kongressmesse Intergeo auch in diesem Jahr drängende Themen der Kommunen auf und bewegt sich damit am Puls der Zeit.
Auf der Messe präsentieren knapp 600 Aussteller innovative Lösungen.

Auf der Messe präsentieren knapp 600 Aussteller innovative Lösungen.

(Bildquelle: Nico Herzog/INTERGEO)

Die deutschen Kommunen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Stadtentwicklung und Bereitstellung von Wohnraum, Mobilität, Gesundheit und Soziales, Bildung sowie Finanzierungsfragen. Die Intergeo, als Leitmesse und führende Konferenz für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement, bietet vom 24. bis 26. September in Stuttgart eine Plattform, um sich an einem Ort über all diese drängenden und gesellschaftsrelevanten Themen zu informieren. Die rund 600 internationalen Aussteller und 300 Vorträge in der CONFERENCE und den Expo Stages bietet geballtes Fachwissen, innovative Lösungen und Best Practices. Die Intergeo bietet zahlreiche Vorträge, die sich mit der Nutzung von Geo-Informationen zur Überwachung und Anpassung an den Klimawandel beschäftigen. Vorträge wie etwa „Navigating Climate Challenge“ in der Intergeo Expo präsentieren Ansätze zum Hochwasserschutz und Wassermanagement im Kontext des Klimawandels. In den Conference-Sessions „Klima & Geodäsie – Von der globalen Skala bis zur Klimaanpassung in Kommunen“ oder „Urbane Digitale Zwillinge für klimaneutrale Städte“ stehen Anwendungen und Lösungen zur Klimaanpassung und Klimaneutralität von Kommunen im Fokus. Digitale Zwillinge und smarte Stadtentwicklung Die Digitalisierung und die Entwicklung smarter Städte sind für viele Kommunen von großer Bedeutung. Die Intergeo 2024 präsentiert Technologien wie Digitale Zwillinge und mobile Mapping-Lösungen, die die Stadtplanung und -verwaltung optimieren können. Die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und der Fahrradinfrastruktur ist ein weiteres zentrales Anliegen vieler Städte. Auf der Intergeo können sich kommunale Vertreter über neue Technologien und Lösungen informieren, die den Ausbau und die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs und der Fahrradinfrastruktur unterstützen. Die CONFERENCE bietet am zweiten Kongresstag die Session „Verkehrswende oder Mobilitätsfrust?“ an. Am ersten Kongresstag stehen Erdbeobachtungen und Digitale Zwillinge im Mittelpunkt. Nach der Eröffnungsveranstaltung und der Keynote unter dem Motto „Erdbeobachtung für die Erde im Wandel – globales Monitoring und lokales Handeln“ starten ab Mittag drei parallellaufende Sessions zu den Fokusthemen Digital Twins, Erdbeobachtung und Satellitendaten für Klima und mehr. Hierzu zählt ein Vortrag zum Thema „Urbane Digitale Zwillinge – Anwendung der gekoppelten physischen und virtuellen Welt in einer Stadt“. Gleichzeitig gibt es eine Präsentation über „Cop4all-DE – Lessons learnt?“. Außerdem wird über „Vom Klimawandel zur Klimaanpassung – Folgen und Maßnahmen des Klimawandels“ referiert. Der Tag endet mit dem Vortrag „Klima & Geodäsie – Von der globalen Skala zur Klimaanpassung in Kommunen“. BIM, Stadt-Land-Beziehungen und EXPO Stage Am zweiten Kongresstag richtet sich die Intergeo Conference ganztägig an Kommunen. In drei parallellaufenden Sessions werden Themen wie Wohnen, Energie und Verkehr intensiv diskutiert. Die Fokusthemen sind Building Information Modeling (BIM), Stadtplanung/Landentwicklung/Wertermittlung und der Deutsche Kartographie-Kongress. Die Vorträge an dem Tag widmen sich dem übergeordneten Thema „Stadt-Land-Beziehungen“ und beleuchten jeweils einzelne Themenfelder wie Energie, Wohnen und Verkehr. Der Tag endet mit einer Podiumsdiskussion. Sie stellt die Frage: „Wie lassen sich gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land realisieren?“ Auch die Vorträge am dritten Konferenztag werden in drei parallel laufenden Sessions abgehalten. Die Schwerpunktthemen sind die Zukunft der Geo-Informationsverwaltung, Digitale Zwillinge und Ingenieurgeodäsie. Der Tag beginnt mit einem Vortrag über „Die Geoinformationsverwaltung als Motor der digitalen Transformation!“ Am Nachmittag geht es um „Urbane digitale Zwillinge für Klimaneutrale Städte“ und um „Positionierung für das autonome Fahren“. Weitere Programm-Highlights finden auf der Intergeo EXPO Stage in den Messehallen statt. Ein Vortrag zu neuen Radschnellverbindungen für Berlin mit dem Titel „Efficient Urban Infrastructure Planning with Advanced AEC-Workflows“ präsentiert das Unternehmen ARC-Greenlab. Unter dem Titel „Unlocking the Potential of Digital Twins“ befassen sich die Unternehmen con terra und Fichtner IT Consulting mit der Anwendung und dem Nutzen Digitaler Zwillinge zur Prozessoptimierung sowie der Unterstützung der Energiewende. Im Netzwerk Herausforderungen meistern Ein Vortrag über die Integration von BIM und Geoinformation für städtische Projekte mit dem Titel „Advancing GIS: Innovations in Data Accuracy, Network Planning, and Smart Cities“ wird ebenfalls von ARC-Greenlab gehalten. Schließlich wird über innovative Ansätze zum Hochwasserschutz und Wassermanagement unter dem Titel „Navigating Climate Challenges“ von Autodesk referiert. Die Intergeo 2024 bietet für kommunale Vertreter die perfekte Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen und Technologien in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Energieplanung zu informieren. Durch die Teilnahme an Messe und Konferenz können sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Netzwerke knüpfen, die ihnen helfen, aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Denise Wenzel ist Head of Content bei der HINTE Marketing & Media GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...