Freitag, 18. April 2025

IntergeoAm Puls der Zeit

[27.09.2024] Mit Schwerpunktthemen wie Anpassung an den Klimawandel, Digitale Zwillinge oder BIM greift die Kongressmesse Intergeo auch in diesem Jahr drängende Themen der Kommunen auf und bewegt sich damit am Puls der Zeit.
Auf der Messe präsentieren knapp 600 Aussteller innovative Lösungen.

Auf der Messe präsentieren knapp 600 Aussteller innovative Lösungen.

(Bildquelle: Nico Herzog/INTERGEO)

Die deutschen Kommunen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Stadtentwicklung und Bereitstellung von Wohnraum, Mobilität, Gesundheit und Soziales, Bildung sowie Finanzierungsfragen. Die Intergeo, als Leitmesse und führende Konferenz für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement, bietet vom 24. bis 26. September in Stuttgart eine Plattform, um sich an einem Ort über all diese drängenden und gesellschaftsrelevanten Themen zu informieren. Die rund 600 internationalen Aussteller und 300 Vorträge in der CONFERENCE und den Expo Stages bietet geballtes Fachwissen, innovative Lösungen und Best Practices. Die Intergeo bietet zahlreiche Vorträge, die sich mit der Nutzung von Geo-Informationen zur Überwachung und Anpassung an den Klimawandel beschäftigen. Vorträge wie etwa „Navigating Climate Challenge“ in der Intergeo Expo präsentieren Ansätze zum Hochwasserschutz und Wassermanagement im Kontext des Klimawandels. In den Conference-Sessions „Klima & Geodäsie – Von der globalen Skala bis zur Klimaanpassung in Kommunen“ oder „Urbane Digitale Zwillinge für klimaneutrale Städte“ stehen Anwendungen und Lösungen zur Klimaanpassung und Klimaneutralität von Kommunen im Fokus. Digitale Zwillinge und smarte Stadtentwicklung Die Digitalisierung und die Entwicklung smarter Städte sind für viele Kommunen von großer Bedeutung. Die Intergeo 2024 präsentiert Technologien wie Digitale Zwillinge und mobile Mapping-Lösungen, die die Stadtplanung und -verwaltung optimieren können. Die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und der Fahrradinfrastruktur ist ein weiteres zentrales Anliegen vieler Städte. Auf der Intergeo können sich kommunale Vertreter über neue Technologien und Lösungen informieren, die den Ausbau und die Effizienz des öffentlichen Nahverkehrs und der Fahrradinfrastruktur unterstützen. Die CONFERENCE bietet am zweiten Kongresstag die Session „Verkehrswende oder Mobilitätsfrust?“ an. Am ersten Kongresstag stehen Erdbeobachtungen und Digitale Zwillinge im Mittelpunkt. Nach der Eröffnungsveranstaltung und der Keynote unter dem Motto „Erdbeobachtung für die Erde im Wandel – globales Monitoring und lokales Handeln“ starten ab Mittag drei parallellaufende Sessions zu den Fokusthemen Digital Twins, Erdbeobachtung und Satellitendaten für Klima und mehr. Hierzu zählt ein Vortrag zum Thema „Urbane Digitale Zwillinge – Anwendung der gekoppelten physischen und virtuellen Welt in einer Stadt“. Gleichzeitig gibt es eine Präsentation über „Cop4all-DE – Lessons learnt?“. Außerdem wird über „Vom Klimawandel zur Klimaanpassung – Folgen und Maßnahmen des Klimawandels“ referiert. Der Tag endet mit dem Vortrag „Klima & Geodäsie – Von der globalen Skala zur Klimaanpassung in Kommunen“. BIM, Stadt-Land-Beziehungen und EXPO Stage Am zweiten Kongresstag richtet sich die Intergeo Conference ganztägig an Kommunen. In drei parallellaufenden Sessions werden Themen wie Wohnen, Energie und Verkehr intensiv diskutiert. Die Fokusthemen sind Building Information Modeling (BIM), Stadtplanung/Landentwicklung/Wertermittlung und der Deutsche Kartographie-Kongress. Die Vorträge an dem Tag widmen sich dem übergeordneten Thema „Stadt-Land-Beziehungen“ und beleuchten jeweils einzelne Themenfelder wie Energie, Wohnen und Verkehr. Der Tag endet mit einer Podiumsdiskussion. Sie stellt die Frage: „Wie lassen sich gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land realisieren?“ Auch die Vorträge am dritten Konferenztag werden in drei parallel laufenden Sessions abgehalten. Die Schwerpunktthemen sind die Zukunft der Geo-Informationsverwaltung, Digitale Zwillinge und Ingenieurgeodäsie. Der Tag beginnt mit einem Vortrag über „Die Geoinformationsverwaltung als Motor der digitalen Transformation!“ Am Nachmittag geht es um „Urbane digitale Zwillinge für Klimaneutrale Städte“ und um „Positionierung für das autonome Fahren“. Weitere Programm-Highlights finden auf der Intergeo EXPO Stage in den Messehallen statt. Ein Vortrag zu neuen Radschnellverbindungen für Berlin mit dem Titel „Efficient Urban Infrastructure Planning with Advanced AEC-Workflows“ präsentiert das Unternehmen ARC-Greenlab. Unter dem Titel „Unlocking the Potential of Digital Twins“ befassen sich die Unternehmen con terra und Fichtner IT Consulting mit der Anwendung und dem Nutzen Digitaler Zwillinge zur Prozessoptimierung sowie der Unterstützung der Energiewende. Im Netzwerk Herausforderungen meistern Ein Vortrag über die Integration von BIM und Geoinformation für städtische Projekte mit dem Titel „Advancing GIS: Innovations in Data Accuracy, Network Planning, and Smart Cities“ wird ebenfalls von ARC-Greenlab gehalten. Schließlich wird über innovative Ansätze zum Hochwasserschutz und Wassermanagement unter dem Titel „Navigating Climate Challenges“ von Autodesk referiert. Die Intergeo 2024 bietet für kommunale Vertreter die perfekte Gelegenheit, sich umfassend über die neuesten Entwicklungen und Technologien in den Bereichen Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Energieplanung zu informieren. Durch die Teilnahme an Messe und Konferenz können sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Netzwerke knüpfen, die ihnen helfen, aktuelle Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Denise Wenzel ist Head of Content bei der HINTE Marketing & Media GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...