mps public solutionsAnwender gestalten mit

In den Innovationskreisen dürfen die Anwender mitreden.
Erik Pauli, K1-Entwicklungsteam und Leiter des Innovationskreises
(Bildquelle: StefanVeres.de)
Finanzen sind per se immer eine Herausforderung, ob in der freien Wirtschaft oder auf dem kommunalen Sektor. Bei der Weiterentwicklung bestehender Finanzprogramme überdachte die Koblenzer Firma mps public solutions ihre bisherigen Lösungsansätze. Mit der Idee zu K1, einer Finanzdienstleistungs-Software speziell für Kommunen aber auch für Unternehmen sowie Institutionen, sollte etwas Zukunftsweisendes, etwas Bahnbrechendes in diesem Bereich entstehen. Die Philosophie von K1 ist geprägt durch ein andersartiges Grundverständnis der Nutzer im kommunalen Sektor. Für die Realisierung sind bereits in der Planungsphase Innovationskreise ins Leben gerufen worden, bei denen die Anwender der Software maßgeblich an deren Umsetzung mitarbeiteten.
Kein Kompromiss als Lösung
Auf dem Markt der Finanzdienstleistungen gibt es unzählige Software-Lösungen. Die richtige Auswahl zu treffen, ist in einem demokratischen System durch die verschiedenen am Entscheidungsprozess beteiligten Personen und Gremien nicht immer einfach. Gern werden dann von IT-Unternehmen Anwendertagungen genutzt, auf denen verschiedene Produkte vorgestellt werden. Diese sind in der Regel komplett programmiert. Oft wird später festgestellt, dass den meisten Programmen eine wichtige Funktion fehlt, die für einen optimalen Arbeitsprozess benötigt wird. Es folgt ein Kompromiss als Lösung. K1 verfolgt einen anderen Ansatz, um das zu vermeiden: Der Kunde soll die perfekte Lösung erhalten. Das begründet sich schon aus dem Gesichtspunkt heraus, dass die eingeladenen Teilnehmer eines Innovationskreises mit Sachkompetenz, Freude und großem Engagement bei der Sache sind.
80 Impulsgeber bringen Wissen ein
Für die wichtigsten Bereiche, die das Herz einer Verwaltung darstellen, wurden Arbeitsgruppen eingerichtet. Das sind: Planung, Steuern, Finanz- und Anlagenbuchhaltung. Die Arbeitsgruppen bestehen aus maximal zwölf Personen und werden durch Produkt-Manager von mps unterstützt. Es gibt einen festen Kreis an Teilnehmern pro Fachgebiet, die regelmäßig dabei sind. Hinzu kommen Personen, die diesen Kern ergänzen. Auf diese Weise bringen rund 80 Impulsgeber regelmäßig ihr Wissen ein. Die modul bezogenen Innovationskreise finden zwei- bis dreimal im Jahr statt. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen kommen aus den unterschiedlichsten Verwaltungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Spektrum reicht vom Sachbearbeiter bis hin zum Bürgermeister. Ein Teilnehmer muss nicht unbedingt mps-Kunde sein. Quasi jeder, der in einer Verwaltung arbeitet, kann sich neutral, das heißt ohne Verpflichtung, bei der Gestaltung der Software einbringen.
Papierfreie Mittelanmeldung
Die Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Anforderungen in vollem Umfang beizusteuern. mps bereitet lediglich eine Skizze für die Themen und Lösungsansätze vor, die anschließend in den Arbeitsgruppen aufgearbeitet wird. Der Rohbau dient als Input. Diese ausgewogene Kombination bietet große Chancen, gestalterisch so zu arbeiten, dass eine sehr gute, passgenaue Lösung entsteht. Ein Beispiel dafür ist die Mittelanmeldung. Weil Kommunen dazu verpflichtet sind, wird ein Plan erstellt. Dafür reichen die Fachabteilungen ihre Anforderungen und den voraussichtlichen Bedarf ein. In zahlreichen Kommunen erfolgt das in Papierform, anschließend werden die Daten in eine Excel-Tabelle übertragen, bevor eine Software zum Einsatz kommt. Dieser aufwendige Prozess soll vereinfacht und in K1 integriert werden. Auf dieser Basis können die Programmierer und die hausinternen Experten für Design optimale Arbeit leisten.
Teilnehmer umfassend informiert
Zu den Treffen der Innovationskreise lädt das Unternehmen mps rund einen Monat vorher per Doodle-Abfrage ein. Kurz vor Terminbeginn wird eine Agenda mit den zu beratenden Themen an die Teilnehmer geschickt. Treffpunkt ist immer im Firmensitz von mps in Koblenz. Nach diesem Termin erhalten die teilnehmenden Personen ein bis zwei Wochen später ein Protokoll über den Innovationskreis. Zusätzlich zu dem Forum gibt es den K1-Newsletter, darüber hinaus ist ein telefonischer Kontakt möglich. Auf diese Weise wird eine bestmögliche Kommunikation rund um die Produktentwicklung sichergestellt. Thomas Blechschmidt, Abteilungsleiter Finanzen & Datenverarbeitung im Kreis Mainz-Bingen, ist einer der Teilnehmer und vom Konzept begeistert: „Die Innovationskreise sind sehr sinnvoll, weil ein Hersteller direkt Kontakt mit den Anwendern aufnimmt. Bei den bisherigen Treffen waren Kommunen aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, dem Saarland und Rheinland-Pfalz dabei. Bereits bis zum nächsten Treffen werden uns die Dinge gezeigt, die wir eingebracht haben und die zwischenzeitlich programmiert wurden. Wir sind als spätere Interessenten und Anwender früh dabei und können uns unser Programm quasi selbst backen, damit es in der Praxis ideal funktioniert.“
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren
EDV Ermtraud: Elektronische Kassensysteme melden
[15.04.2025] Bis spätestens Ende Juli müssen elektronische Kassen(systeme) über das Programm ELSTER den Finanzbehörden gemeldet sein. Dies betrifft auch Kommunalverwaltungen und andere kommunale Einrichtungen. Der Kassenspezialist EDV Ermtraud liefert Hilfestellung zum Meldeprozess. mehr...
Bremerhaven: DIGITAL-Award für E-Rechnungsprojekt
[20.03.2025] Für ihr Projekt zur Umsetzung der E-Rechnung ist die Stadt Bremerhaven mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Die kritische Masse erreichen
[14.03.2025] Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids profitieren Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen. Norbert Rheindorf, Line of Business Public Sector beim HKR-Hersteller Nagarro, erklärt, worauf es bei der Umsetzung ankommt. mehr...
Aachen: IT-Prüfung für 70 Kommunen
[13.03.2025] Die Stadt Aachen bietet eine IT-Prüfung auch für andere Kommunalverwaltungen an. Nun hat der Fachbereich Rechnungsprüfung seinen Jahresbericht 2024 über die IT-Prüfung in Aachen und 70 weiteren Kommunen vorgelegt. mehr...
Prozessoptimierung: Effizienz im täglichen Tun
[03.03.2025] Im Finanzwesen treffen der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Vorgaben auf umständliche, überholte Prozesse. Mit der Einführung intelligenter Lösungen lassen sich in der gesamten Organisation Zeit sparen, Abläufe beschleunigen und Mitarbeiter entlasten. mehr...
Rechnungsworkflow: Flexible Lösungen
[13.02.2025] Bei der Einführung von Rechnungsworkflows oder Archivlösungen steht für kleinere und mittlere Kommunen vor allem Effizienz im Vordergrund. Mit kleinen und flexiblen Werkzeugen lassen sich oft schnellere Erfolge erzielen als mit der Etablierung langwieriger Prozesse. mehr...
KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick
[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...
Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS
[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...
d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud
[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...
Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung
[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf
[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...
Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online
[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...
Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow
[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...
Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement
[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...
E-Rechnung: Pflicht als Chance
[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...