Mittwoch, 8. Januar 2025

Neuer PersonalausweisApp für den Online-Ausweis

[10.02.2015] Ob nun beim Onlineshopping oder bei ausweispflichtigen Behördengängen – mit der AusweisApp2 können sich Besitzer des neuen Personalausweises (nPA) oder elektronischen Aufenthaltstitels sicher im Netz ausweisen. Und das ganz ohne die Eingabe von Log-in-Daten.

Kriminelle Machenschaften oder Cybermobbing – die Fälle von Identitätsdiebstahl und anderen missbräuchlichen Formen der Nutzung persönlicher Daten durch Dritte häufen sich. Mit speziellen Programmen, die ungeschützte WLANs nach Log-in-Daten absuchen, ist es heutzutage ein Leichtes, sich unbemerkt Zugriff auf fremde E-Mail-Adressen, Benutzernamen und Passwörter zu verschaffen. Um Internet-Nutzer in Deutschland vor dem Missbrauch ihrer Log-in-Daten zu schützen, wurden im Jahr 2010 der neue Personalausweis (nPA) und ein Jahr später der elektronische Aufenthaltstitel (für Nicht-EU-Bürger) eingeführt. Die beiden scheckkartengroßen Plastikkarten sind in ein komplexes und hochsicheres System eingebunden und mit der so genannten eID-Funktion ausgestattet. Damit können sich ihre Inhaber bei allen Behörden und Unternehmen, die über ein entsprechendes Berechtigungszertifikat verfügen, sicher online ausweisen. Komfortabel nutzbar wird dieses Verfahren jetzt durch die neue Lösung AusweisApp2, die der Bremer Sicherheitsspezialist Governikus im Auftrag des Bundesinnenministeriums entwickelt hat. Sie sorgt für die verschlüsselte Übertragung der Personendaten zum Diensteanbieter und bietet wesentliche Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion.

AusweisApp2 macht‘s möglich

Dank umfangreicher Usability-Tests an der Hochschule Darmstadt, Prüfungen im Rahmen eines Feldtests sowie der aktuell stattfindenden Erprobungsphase ist die schlanke und leistungsfähige Anwendung besonders nutzerfreundlich konzipiert. Im Gegensatz zur Vorgängerversion läuft sie unabhängig vom jeweiligen Browser. Die Installation eines Plug-ins ist also nicht mehr erforderlich. Die Lösung ist zudem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert. Integriert in die App ist eine Ausweis-Auskunft. Sie bietet dem Nutzer Einblick in alle Daten, die auf seinem Ausweis-Chip gespeichert sind. Auch den Verlauf seiner bereits vorgenommenen Authentifizierungsvorgänge kann er sich anzeigen lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Quellcode der neuen App einzusehen. „Mit diesen Maßnahmen wollen wir das Vertrauen der Bürger in die Datensicherheit erhöhen“, erläutert Petra Waldmüller-Schantz, Head of Public Relations bei Governikus. Mithilfe der neuen AusweisApp2 können deutsche Internet-Nutzer nicht nur sicher und bequem im Netz einkaufen. Auch Behördengänge lassen sich damit bequem am heimischen Rechner erledigen. Die öffentliche Verwaltung bietet – je nach Bundesland und Kommune – bereits eine ganze Reihe von E-Government-Services an. Eine durchgehende Online-Abwicklung ohne Medienbrüche scheiterte bislang jedoch daran, dass man für bestimmte Angelegenheiten einen Ausweis bei der Behörde vorlegen muss. „Mit der eID-Funktion können sich Internet-Nutzer sicher an den Bürger-Terminals und Online-Portalen der Behörden ausweisen – etwa um ein polizeiliches Führungszeugnis zu beantragen“, erklärt Waldmüller-Schantz. Damit steht der grundlegenden Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, für die die Bundesregierung vergangenes Jahr mit der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes den rechtlichen Rahmen geschaffen hat, nichts mehr im Wege. Experten rechnen damit, dass das Erledigen von Online-Behördengängen durch die neue Ausweisfunktion für die Bürger schon bald so selbstverständlich sein wird wie das Einkaufen im Netz.

Wissenswertes zur Nutzung

Wer die Ausweisfunktion seines Personalausweises oder elektronischen Aufenthaltstitels nutzen will, muss sie zunächst mittels einer sechsstelligen PIN aktivieren. Ruft der Nutzer einen bestimmten Dienst auf, wird die AusweisApp auf seinem Rechner automatisch aktiviert, um die persönlichen Daten auf dem Chip auszulesen und über eine verschlüsselte Verbindung an den Server des Serviceanbieters zu übermitteln. Zum Auslesen der Daten benötigt der Nutzer ein Lesegerät, das ab zehn Euro im Handel erhältlich ist. Es sollte nach Möglichkeit vom BSI zertifiziert sein. In einigen Laptops sind bereits funktionierende Kartenleser integriert, diese verfügen allerdings über keine Zertifizierung. Um die browserunabhängige AusweisApp2 nutzen zu können, müssen die Diensteanbieter ihre Portale entsprechend umstellen. Einige Unternehmen und öffentliche Verwaltungen haben dies bereits getan. Weitere Anbieter folgen sukzessiv. „Wie jede Software-Anpassung unterliegen Änderungen an Internet-Portalen bestimmten Release-Zyklen“, so Waldmüller-Schantz. „Um die Serviceanbieter optimal zu unterstützen, hat Governikus im November 2014 ein AusweisApp2-Anwenderforum ins Leben gerufen. Diese Informationsplattform für bestehende und potenzielle Anbieter wurde sehr gut aufgenommen. Eine zweite Veranstaltung planen wir im Rahmen der CeBIT in Hannover.“ Die AusweisApp2 für die stationären Betriebssysteme Windows 7 und 8 sowie OS X konnte bis Ende Januar 2015 von den Bürgern getestet und bewertet werden. Ihre Verbesserungsvorschläge werden in der Weiterentwicklung der Anwendung berücksichtigt. Die neue AusweisApp2 steht zunächst für Windows 7 und 8 sowie für OS X zur Verfügung; voraussichtlich im April 2015 soll die AusweisApp2 auch für iOS- und Android zur Verfügung stehen. Voraussetzung für die mobile Nutzung der eID-Funktion ist allerdings, dass die Dienste­anbieter ihre Portale entsprechend anpassen. Was erschwerend hinzukommt: Da die NFC-Schnittstelle (Nearfield Communication) in fast allen Smartphones nur für interne Dienste nutzbar oder ihre Antennenleistung zu schwach ist, werden für die mobile Authentifizierung spezielle Lesegeräte benötigt. Sie sind mit Bluetooth-Funktionen ausgestattet und entsprechend teuer. Bislang verfügt nur das Samsung Galaxy S5 über eine solche Schnittstelle, um sich ohne spezielle Kartenleser mit Personalausweis oder elektronischem Aufenthaltstitel online auszuweisen.

Sabine Prehl ist Fachjournalistin in München.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Digitale Identität

Schwerin: Nutzerkonto wird auf BundID umgestellt

[22.11.2024] Da die MV-Nutzerkonten Ende Januar 2025 deaktiviert werden, sind Schwerinerinnen und Schweriner aufgerufen, eine Neuanmeldung mit der BundID vorzunehmen. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Videoident stößt auf positives Echo

[31.10.2024] Wer sich in Wiesbaden an- oder ummelden will, kann dazu seit etwa einem Jahr ein Videoident-Verfahren nutzen. Der neue Service ist bereits in der Pilotphase auf großes Interesse gestoßen. mehr...

Darmstadt: Pilotprojekt zum digitalen Schülerausweis

[05.08.2024] Am Berufsschulzentrum Nord in Darmstadt wird im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts ein digitaler Schülerausweis auf dem Smartphone getestet. mehr...

Claus Hartherz

Interview: eID einfach und sicher prüfen

[22.07.2024] Zur Überprüfung digitaler Identitäten steht seit Kurzem die Open Digital Identity Solution (ODIS) des IT-Dienstleisters adesso zur Verfügung. Was die Lösung auszeichnet, erklärt Claus Hartherz, Business Development Executive Digitale Identitäten bei adesso, im Interview mit Kommune21. mehr...

eGovernment Monitor 2024 ermittelt im Vergleich zum Vorjahr einen substanziellen Anstieg an eID-Nutzenden.

eGovernment Monitor 2024: Immer mehr Menschen nutzen eID

[12.07.2024] In allen Bevölkerungsgruppen nutzen immer mehr Menschen die eID des Personalausweises. Das geht aus einer Vorabveröffentlichung des eGovernment Monitors 2024 hervor, bei der insbesondere die Nutzung und Akzeptanz staatlicher digitaler Identitäten ermittelt wurden. 
 mehr...

Aachen: Umstellung auf BundID

[01.07.2024] In Nordrhein-Westfalen tritt die vom Bundesinnenministerium betriebene BundID an Stelle des bisherigen landesspezifischen Nutzerkontos Servicekonto.NRW. Davon sind auch Kommunen betroffen. Aachen hat bereits umgestellt. mehr...

Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.

eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche

[24.06.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...

Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign

[13.06.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...

Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.

Willingen: Innovation im Tourismus

[11.06.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...

Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.

Kommentar: Mit Stempel und Siegel

[10.06.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...

EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.

Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID

[05.06.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...

Möglichkeiten für den selbstbestimmten

ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?

[03.06.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...

Essen: Serviceportal nutzt BundID

[27.05.2024] Wer Online-Leistungen im Serviceportal der Stadt Essen nutzen möchte, muss sich dazu nun bei der BundID registrieren. mehr...

Die Einführung von Videoident-Verfahren soll Kölner Bürgerinnen und Bürgern bald einige Amtsbesuche ersparen.

Köln: Videoident statt Amtsbesuch

[25.04.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt. mehr...

In Bielefeld pilotiert nextgov iT die Umstellung des Verwaltungsportals auf die BundID.

Bielefeld: Umstellung auf BundID

[22.04.2024] In Nordrhein-Westfalen soll zur sicheren Identifizierung bei der Nutzung von Online-Diensten das vom Land betriebene Servicekonto.NRW noch in diesem Jahr von der BundID des BMI abgelöst werden. Nun vollzieht die Stadt Bielefeld bei ihrem Verwaltungsportal die Umstellung. mehr...