TönisvorstApp für die Apfelstadt
Mit dem Ziel, die gesamte Organisation der Rats- und Ausschussarbeit papierarm zu gestalten, hat sich die Stadt Tönisvorst im Jahr 2010 für ein Ratsinformationssystem (RIS) der Firma Sternberg entschieden. Da die Verwaltung in verschiedenen Gebäuden untergebracht ist, sollten damit alle internen Abläufe zur Einholung von Unterschriften bei den Vorlagen auf ein elektronisches System umgestellt werden. Auch in den Jahren zuvor hatte die nordrhein-westfälische Kommune bereits ein RIS genutzt. Mit diesem konnten die Prozesse allerdings nicht so optimiert werden, wie die Stadtverwaltung dies geplant hatte.
Elektronischer Workflow
Mit dem neuen System erfasst der Mitarbeiter nun die Vorlage und stößt anschließend einen vordefinierten Workflow an. Die Vorlage geht digital an den Abteilungs- sowie den Fachbereichsleiter, eventuell werden noch die Kämmerei und der Rechnungsprüfungsausschuss in Kenntnis gesetzt, bevor sie dann letztlich vom Bürgermeister freigegeben wird. Alle freigegebenen Dokumente kommen automatisch auf die Tagesordnung des geplanten Ausschusses. Auch die Einladung geht dann auf elektronischem Weg durch die Verwaltung beziehungsweise zum Ausschussvorsitzenden. Aufwändige Druckverfahren sowie die kostenintensive Zustellung entfallen. Eine Amortisierung ist damit schnellstens gegeben.
In Tönisvorst werden heute alle Rats- und Ausschussunterlagen ins Netz gestellt, öffentliche wie auch nicht öffentliche Teile. Der berechtigte Personenkreis verfügt über entsprechende Zugangsdaten. Lediglich die Einladungen – ohne Vorlagen – werden aus Gründen der Rechtssicherheit zurzeit noch zusätzlich in Papierform zugestellt. Das hängt damit zusammen, dass noch nicht alle Ratsmitglieder dazu bewegt werden konnten, gänzlich die papierlose Variante zu nutzen.
Vorteil iPad
Eine geplante Laptop-Einführung wurde zugunsten des iPad gestoppt, da mit dem Apple-Gerät Probleme wie Stromversorgung und Lüftergeräusche im Ratssaal nicht auftreten. In Tönisvorst wird mit 32 zusätzlichen Lizenzen für die iPad-App iRich der Firma Sternberg gearbeitet. Damit werden den lizensierten und berechtigten Personen zielgenau die Daten, die sie für die politische Arbeit benötigen, automatisch auf dem Tablet zur Verfügung gestellt. Um jederzeit auch kurze Wege zum Bürgermeister zu bieten, wurde ein Ratsbüro als Stabsstelle eingerichtet. Aktuell wird beraten, inwieweit Ratssitzungen künftig auch per Livestream via Internet übertragen werden sollen.
Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune
[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...
CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren
[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...
Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren
[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...
Thüringen: Sechs Monate ThMeet
[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...
Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital
[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...
Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit
[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...
OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert
[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...
Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben
[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...
Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit
[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...
Gottenheim: RIS eingeführt
[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...
ALLRIS: Kompakt für Kleinere
[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...
Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit
[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...
Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung
[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...
Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung
[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...
Abstimmungen: Zusatzmodul integriert
[02.05.2023] Mit dem Zusatzmodul Interaktive Virtuelle Sitzung für das Sitzungsmanagement SD.NET bietet das Unternehmen Sternberg eine integrierte Lösung für die Organisation und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen in Gremien- und Ausschusssitzungen an. mehr...