Dienstag, 22. April 2025

QonvoApp für Kommunen entwickelt

[20.05.2022] Die neue App Commutio von der Digitalagentur Qonvo können Städte und Gemeinden als individuelle Informations- und Kommunikationsplattform verwenden. In Optik und Funktionsumfang ist die App anpassbar an individuelle Bedürfnisse.
Die von Qonvo entwickelte App Commutio dient Kommunen als Kommunikationsplattform.

Die von Qonvo entwickelte App Commutio dient Kommunen als Kommunikationsplattform.

(Bildquelle: Qonvo GmbH)

Die Digitalagentur Qonvo hat die App Commutio entwickelt, die als individuelle Informations- und Kommunikationsplattform für Städte und Gemeinden eingesetzt werden kann. Wie Qonvo mitteilt, ist Commutio in Optik und Funktionsumfang anpassbar. Damit erhalte jede Kommune zu attraktiven Konditionen ihre eigene App zum Download in den gängigen App-Stores. Qonvo-Geschäftsführer Christian Schwab ist zudem Bürgermeister der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kuhardt und habe seine Erfahrung aus der Praxis und sein digitales Know-how in die Entwicklung einfließen lassen.
Commutio sei modular aufgebaut, sodass Kommunen genau die Funktionen wählen können, die sie benötigen. Alle Funktionen seien aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Sie ließen sich jederzeit bedarfsgerecht anpassen und skalieren. Auch die Optik sei maßgeschneidert mit individuellem Look-and-Feel inklusive Wappen. Das Redaktionssystem erlaube den autorisierten Personen das unkomplizierte Erstellen und Veröffentlichen von Inhalten innerhalb weniger Minuten. Dank individuellem Rechte-Management sei klar geregelt, wer welche Funktionen nutzen kann.
Damit erreichten alle Informationen gebündelt an einem Ort schnell die richtigen Personengruppen. Gleichzeitig sei Commutio Plattform für den Austausch und verschiedene Services. Dank einfacher Bedienung und moderner Aufmachung spreche die App alle Altersgruppen an.

Umfang der Module

Die Commutio-Module umfassten ein Dashboard, das alle Funktionen auf einen Blick anzeige. Nutzende könnten mit einem Fingertipp die Informationen aufrufen, die sie benötigen. Des Weiteren sei ein News-Bereich verfügbar, in dem Nutzende alle Neuigkeiten aus der Kommune finden – nach Wunsch mit oder ohne Push-Funktion. Die Filterfunktion ermögliche einen individualisierten Newsfeed. Außerdem könnten örtliche Vereine und Organisationen wie etwa die Feuerwehr über die Rubrik Vereinsnews ihre News und Berichte selbst entweder direkt oder in Abstimmung mit der Kommune eingeben und veröffentlichen. Nutzende können die für sie relevanten Vereine auswählen. Ein Event-Kalender hielte alle Veranstaltungen sortiert nach Datum bereit. Die Termine ließen sich einfach in den Kalender des Smartphones übertragen. Auch externe Datenbanken könnten eingebunden werden, zum Beispiel für Schulferien oder Termine auf Bundes- oder Länderebene, wie Wahlen. Ein Verzeichnis liste Ansprechpartner in Ämtern und Behörden, Ärzte, lokale Geschäfte und Gastronomie mit Kontaktdaten und Öffnungs- beziehungsweise Sprechzeiten. Außerdem vereine dieses relevante Adressen wie Wertstoffhöfe oder Tourismusbüros. Mit frei konfigurierbaren Feldern ließen sich Listen aller Art erstellen. Auch hier sei eine Anbindung an externe Datenbanken möglich, Filterfunktionen schafften Übersicht. Zudem könnten im Modul Services interne und externe Links zu relevanten Services und Plattformen hinterlegt werden, die sich direkt in der App öffnen und nutzen lasen. Zu denken wäre hier etwa an Abfallkalender, Terminbuchung bei den Ämtern, ÖPNV-Fahrplan oder Reservierung eines Ruftaxis. Für beliebige weitere Informationen, die in den anderen Modulen keinen Platz finden, gäbe es die Rubrik Info-Seiten. Ein Feedback-Formular ermögliche allgemeine Anfragen oder Anregungen an den Bürgermeister, die Verwaltung und die App-Redaktion. Auch Umfragen ließen sich hierüber durchführen. Schließlich bestehe für Funktionen, die nicht in den Standardmodulen enthalten sind, die Möglichkeit, dass Qonvo auf Wunsch individuelle Module programmiert.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...