HeidelbergApp geht an den Start

Hauptmenü der Heidelberg-App.
(Bildquelle: Stadt Heidelberg)
Die Stadt Heidelberg hat ihre App „Mein Heidelberg“ präsentiert. Die Applikation, die in Zusammenarbeit mit der Firma sovanta entwickelt wurde, bietet Nutzern von Smartphones einen umfassenden Service und zeigt beispielsweise an, wo der nächste Spielplatz oder Glas-Container ist oder wann die Mülltonnen geleert werden. Eine Besonderheit des Angebots: Alle Informationen werden automatisch auf den Standort des Nutzers abgestimmt – etwa in Form der nächstgelegenen Haltestellen mit ihren Abfahrtszeiten. sovanta-Vorstand Claus E. Heinrich erklärt: „Die Nutzer von Smartphones erwarten von Apps, dass sie einfach bedienbar sind und einen konkreten Nutzen liefern. Beides bietet die Heidelberg-App. Sie wird nicht über Listen navigiert, sondern ganz intuitiv über eine Karte und bezogen auf den eigenen Standort. Der Nutzer sieht also auf einen Blick, welche Einrichtungen in seiner näheren Umgebung sind – vom Theater über Restaurants bis hin zu Haltestellen. Damit hebt sich die Heidelberg-App wohltuend von vielen anderen Apps ab.“ Auch der direkte Kontakt zur Stadtverwaltung ist mobil möglich. Hat man sich etwa über einen Scherbenhaufen auf dem Radweg geärgert, kann man diesen fotografieren und die Meldung sofort abschicken. Die Ortsangaben werden – sofern im Smartphone die GPS-Ortung aktiviert ist – automatisch mitgeschickt. So bietet die App nach Angaben der Heidelberger Stadtverwaltung schon jetzt ein breites Spektrum an Services, das in Zukunft weiter ausgebaut werden soll. „Wir haben bereits viele tolle Ideen, was noch in die App integriert werden kann, zum Beispiel ein barrierefreier Stadtführer oder aktuelle Veranstaltungen“, so Oberbürgermeister Eckart Würzner. Außerdem soll eine Vorhabenliste zur Verfügung gestellt werden, in der geplante städtische Projekte kurz und informativ beschrieben sind.
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...