WölfersheimApp mit Mehrwert

Wölfersheim: Mobile Applikation mit vielen Funktionen.
(Bildquelle: nerdgeschoss GmbH)
Bei der Entwicklung ihrer App stand die hessische Gemeinde Wölfersheim zunächst vor der Frage, welche Funktionen die mobile Applikation bieten soll. Denn es sollte nicht einfach nur die bestehende kommunale Website abgebildet werden, wie es bei so genannten Web-Apps der Fall ist. Welche Funktionen sind in einer App aber sinnvoll, interessieren den Bürger und können sein Leben einfacher gestalten? So wie Wölfersheim wollen viele Kommunen, dass die Bürger via App über das Geschehen in der Gemeinde informiert werden. Viele verwerfen ihre Idee allerdings wieder, wenn sie erfahren, was die Realisierung kostet. Denn die individuelle Entwicklung einer App für iPhones und Smartphones mit Android-Betriebssystem kann bis zu 30.000 Euro kosten. Eine Web-App, die auch über Anzeigen finanziert werden kann, ist um einiges günstiger. Die Verantworlichen in Wölfersheim sind jedoch der Ansicht, dass sich die Realisierung einer solchen Web-App nicht lohnt und auch die ortsansässigen Gewerbetreibenden ihr Geld sinnvoller investieren können.
Vorbildhafte Anwendung
Die Überlegung der Gemeinde: Eine App, die keinerlei Funktion bietet und auch über ein Responsive Design der kommunalen Website realisiert werden könnte – also über ein für das jeweilige Endgerät optimiertes Design – bringt dem Bürger keinen Mehrwert und wird nicht genutzt. Sind in dieser App zudem nicht alle lokalen Unternehmen zu finden, sondern nur diejenigen, die dafür gezahlt haben, wird der Endnutzer damit sicher nicht zufrieden sein. Soll eine vernünftige App entstehen, führt an einer nativen Entwicklung für das entsprechende Betriebssystem kein Weg vorbei, so die Schlussfolgerung der Verantwortlichen. Die Kommune hat ihre mobile Applikation in Zusammenarbeit mit der Firma nerdgeschoss aus Berlin entwickelt. Die App umfasst einen Schadensmelder mit GPS-Ortung, einen Abfallkalender mit Erinnerungsfunktion, eine Karte mit einer Vielzahl an kategorisierten Einträgen, einen Terminkalender, aktuelle Nachrichten sowie Informationen zu den Ansprechpartnern in der Verwaltung. Sie hilft Bürgern, an die Termine der Müllabfuhr zu denken, indem sie sie am Vorabend oder Morgen daran erinnert. In der Karte finden die Nutzer neben Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten auch die Standorte von Altglascontainern, Sehenswürdigkeiten und Spielplätzen. Das Design der App kann einfach an andere Kommunen angepasst werden. Die Entwicklungskosten sind dabei zwar immer noch höher als bei einer Web-App, jedoch geringer als bei einer komplett individuellen Entwicklung.
http://www.woelfersheim.de
Dieser Beitrag ist in der Mai-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...