Freitag, 18. April 2025

Nordrhein-WestfalenArbeiten am gemeinsamen Dach

[09.01.2014] Nordrhein-Westfalen hat seit November vergangenen Jahres einen IT-Beauftragten. Kommune21 sprach mit Ministerialdirigent Hartmut Beuß über seine Ziele und aktuelle Herausforderungen in den Bereichen IT und E-Government.
Hartmut Beuß ist neuer CIO des Landes Nordrhein-Westfalen.

Hartmut Beuß ist neuer CIO des Landes Nordrhein-Westfalen.

(Bildquelle: Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen)

Herr Beuß, Sie sind neuer IT-Beauftragter der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Welche Aufgaben nehmen Sie als Landes-CIO wahr?

Ein zentraler Auftrag ist es, die Informationstechnik innerhalb der Landesverwaltung zu steuern und zu koordinieren. Es gilt, gemeinsam mit allen Ressorts eine nachhaltige IT-Strategie für die Landesverwaltung zu entwickeln. Ein Bestandteil dieser Strategie muss sein, IT-Verfahren stärker als bisher bei unserem zentralen IT-Dienstleister, dem Landesbetrieb Information und Technik, zu bündeln. Damit verbindet sich das Ziel, die technische Produktvielfalt zu reduzieren. Auch beim Lizenz-Management müssen wir den Betreuungsaufwand reduzieren und zugleich unsere Kompetenzen bündeln. Auf diese Weise wollen wir die IT in der Landesverwaltung noch effizienter und kostengünstiger machen. Darüber hinaus wollen wir die Möglichkeiten der Informationstechnik für eine weitere Modernisierung der Verwaltung nutzen. Ein Beispiel ist die elektronische Aktenführung, an der aus meiner Sicht mittel- bis langfristig kein Weg vorbei führt. Neben diesen eher nach innen gerichteten Aufgaben kommen weitere Herausforderungen auf die CIO-Stabsstelle und mich zu, so etwa der Ausbau des E-Government im Land – womit auch die kommunale Ebene gemeint ist. Zudem wird die Landesregierung voraussichtlich noch im Januar 2014 eine Open-Government-Strategie verabschieden, deren Umsetzung federführend von mir als CIO zu betreuen sein wird. Und schließlich spielen, nicht nur aus aktuellem Anlass, Sicherheitsaspekte eine entscheidende Rolle für die Zukunft der IT. Der IT-Planungsrat hat 2013 eine für Bund und Länder verbindliche IT-Sicherheitsleitlinie verabschiedet. Diese in der nord­rhein-westfälischen Landesverwaltung umzusetzen, erfordert einen gemeinsamen Kraftakt, den ich als CIO koordinieren werde.

„NRW ist im E-Government deutlich besser aufgestellt als es in der Öffentlichkeit zuweilen wahrgenommen wird.“
Vor welchen Herausforderungen steht die öffentliche Verwaltung derzeit in den Bereichen IT und E-Government?

Eine zentrale Herausforderung ist die Sicherheit der Informationstechnik. Der forcierte Ausbau elektronischer Dienste ist ein weiterer Aufgabenschwerpunkt. Wir werden in NRW im nächsten Jahr ein Konzept entwickeln, um vorhandene E-Government-Angebote unter einem gemeinsamen Dach zu bündeln und diese deutlich auszuweiten. Dazu müssen wir die Perspektiven der Nutzer noch stärker in den Vordergrund rücken. Basis unserer Arbeit ist die vom IT-Planungsrat verabschiedete Nationale E-Government-Strategie. Für einen solchen Ausbau elektronischer Services muss auch der rechtliche Rahmen angepasst werden. Der Bund hat dazu mit seinem E-Government-Gesetz einen wichtigen Schritt getan. Ich bin überzeugt, dass wir auch in Nordrhein-Westfalen ein entsprechendes Landesgesetz brauchen. Es kann nicht dauerhaft so bleiben, dass Kommunen und Landesbehörden unterschiedlichen Rahmenbedingungen unterliegen, je nachdem, ob sie Bundes- oder Landesrecht ausführen. Nicht zuletzt steht die Verwaltung vor der gewaltigen Herausforderung, sich mit ihren Daten, Verfahren und Willensbildungsprozessen stärker als bislang zu öffnen. Das umfasst alle Aspekte des Open Government, also Open Data, E-Partizipation und E-Zusammenarbeit.

Welche Bedeutung messen Sie hier der länder- und ebenenübergreifenden Zusammenarbeit bei?

In einer immer stärker vernetzten Welt ist die länder- und ebenenübergreifende Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung. Verwaltungen müssen in der Lage sein, auf Grundlage gemeinsamer Standards schnell, zuverlässig und sicher miteinander zu kommunizieren. Sie müssen aber auch – übrigens nicht zuletzt aus finanziellen Gründen – mehr und mehr arbeitsteilig vorgehen. Hierfür gibt es in den vom IT-Planungsrat gesteuerten Projekten, aber auch auf kommunaler Ebene, gute Beispiele. In NRW liegt mir sehr daran, die Zusammenarbeit mit den Kommunen zu intensivieren. So kann ein zukunftsweisendes E-Government-Konzept aus meiner Sicht nur dann gelingen und erfolgreich umgesetzt werden, wenn Land und Kommunen an einem Strang ziehen. Ich verfolge mit Interesse, dass sich die kommunale IT-Landschaft in Nordrhein-Westfalen verändert und sich die Chancen auf abgestimmte und standardisierte IT-Verfahren verbessern. Interkommunale Zusammenarbeit auch und insbesondere in der IT ist nach meiner Auffassung dabei ebenso wichtig wie die Kooperation zwischen Kommunen und Land.

Wie ist Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu anderen Bundesländern im Bereich E-Government aufgestellt?

Lassen Sie es mich so formulieren: Nordrhein-Westfalen ist im Bereich E-Government deutlich besser aufgestellt als es in der Öffentlichkeit zuweilen wahrgenommen wird. Tatsächlich gehört NRW zu den Vorreitern. Wir verfügen über eine leistungsfähige E-Government-Infrastruktur und können auf eine Vielzahl von sehr guten und sehr gut angenommenen Projekten verweisen. Dazu zählen der Vergabemarktplatz, das Geodaten-Portal, der elektronische Rechtsverkehr bei Registergerichten, die Online-Sicherheitsüberprüfung oder das Online-Lehrer-Einstellungsportal. Zudem hat die nordrhein-westfälische Justiz die europaweite Federführung für das Projekt e-SENS übernommen. Und natürlich gibt es auch zahlreiche E-Government-Angebote auf lokaler Ebene. Richtig ist aber, dass wir noch intensiver an einem gemeinsamen Dach arbeiten müssen. Das nehmen wir jetzt mit dem vorhin erwähnten E-Government-Konzept in Angriff. Richtig ist auch, dass die Wahrnehmung des „E-Government made in NRW“ in der Öffentlichkeit noch ausbaufähig ist. Daran werden wir ebenfalls arbeiten.

Welche Ziele haben Sie sich bezüglich der Verwaltungsmodernisierung in Nordrhein-Westfalen gesetzt?

Als CIO bin ich natürlich bestrebt, die Möglichkeiten, die IT für die Verwaltungsmodernisierung bietet, auszubauen und für diese offensiv zu werben. Verwaltungsmodernisierung ist aber bei Weitem nicht nur eine Frage der IT. Die Verwaltung muss aus meiner Sicht zudem ihre Prozesse stärker als bisher aus der Perspektive der Kunden betrachten, sich also mehr an Lebenslagen orien­tieren und weniger an Zuständigkeiten. Das erfordert eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Akteure. Dazu will ich gerne beitragen.

Interview: Bettina Schömig




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Screenshot des Deckblatts der Ahauser Digitalisierungsstrategie.

Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet

[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...

Porträt er Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dörte Schall.

Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam

[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...

Screenshot des Deckblatts des gemeinsamen Jahresberichts der FITKO und des IT-Planungsrats für 2024.

IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024

[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...

Vektorgrafik. Mehrere Personen fügen Puzzleteile zusammen.
bericht

Kooperationen: Die Renaissance einläuten

[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...

Blick vom Spreeufer auf das Reichstagsgebäude.

Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen

[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...

Cover Zukunftsradar 2024

DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024

[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Rudolf Schleyer, den Vorstandsvorsitzenden der AKDB
interview

Interview: Digital Only als Ziel

[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...

IT-Beauftrage von Augsburg, München und Nürnberg

Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten

[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...

Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen

[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...

Cover des D21 Digital-Index 2024/25

D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel

[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...

Vektorgrafik, die ein Team zeigt, das Puzzleteile zusammenfügt.

Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen

[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...

muenchen_neues_rathaus

München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie

[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...

OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones

[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...

Porträt Dr. Daniela Dylakiewicz

Sachsen: Neue CIO für den Freistaat

[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...

Diagramm zur räumlichen, fachlichen und funktionalen Bündelung von Verwaltungsaufgaben.

Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein

[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...