Mittwoch, 5. Februar 2025

Innovatives ManagementArbeitgeber Public Sector

[07.09.2022] Die öffentliche Hand erfreut sich als Arbeitgeber aktuell nicht der größten Beliebtheit. Wie sich dieser Trend stoppen lässt, diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem Kongress Innovatives Management Anfang November in Lübeck.
MACH-Vorstand Stefan Mensching heißt die Besucher beim Innovativen Management 2021 willkommen.

MACH-Vorstand Stefan Mensching heißt die Besucher beim Innovativen Management 2021 willkommen.

(Bildquelle: MACH AG)

80 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Sektor können sich laut Bleibebarometer Öffentlicher Dienst vorstellen, den Arbeitgeber zu wechseln. Knapp ein Drittel davon zieht einen Arbeitgeber in der Privatwirtschaft in Betracht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich eine Verwaltung aufstellen muss, um vorhandene und neue Mitarbeitende zu begeistern. Darüber diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem Kongress Innovatives Management am 8. November 2022 in Lübeck. Wie Veranstalter MACH mitteilt, findet die seit über 20 Jahren etablierte Veranstaltung in der Hansestadt statt und wird zudem per Livestream übertragen.
Innovationen treiben die Modernisierung voran. Dabei rücken Automatisierung und künstliche Intelligenz als neue Werkzeuge in den Fokus, die definierte Tätigkeiten und Routinen übernehmen, Prozessschritte optimieren und die Beschäftigten entlasten können. Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, setzt den Auftakt für die Frage, wie technische Lösungen Verwaltungsprozesse effizienter machen können. „Wir brauchen moderne Methoden für komplexe Herausforderungen in der Führung, die wir zurzeit haben“, sagt Thomas Pütter. Der Experte für moderne Führung wird in seiner Keynote aufzeigen, was Arbeitnehmern heute wichtig ist – und was eine Führungskraft können muss.
Die anschließende Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, mit welchen Maßnahmen sich Mitarbeitende binden und neue Kräfte mobilisieren lassen und wie Führungskräfte für Innovationen befähigt werden.

Arbeitnehmer für die Verwaltung begeistern

Die Digitalexpertin und Geschäftsführerin der Initiative D21, Lena-Sophie Müller fragt nach den gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung. Denn die Demokratie basiert auf dem Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in leistungsstarke staatliche Institutionen. Den privaten und beruflichen Digitalisierungsschub konnte die öffentliche Verwaltung nicht in gleichem Maße skalieren. Müller geht der Frage nach, ob die Verwaltung dennoch als starke Partnerin wahrgenommen wird und wie sie diesen Stresstest besteht.
Was das schwindende Vertrauen genau bewirkt, ob es Mitarbeitende demotiviert oder gar potenzielle Bewerber von einer Laufbahn in der Verwaltung abhält, diskutieren unter anderem Ammar Alkassar, ehemaliger CIO des Saarlands und Franz-Reinhard Habbel, ehemaliger Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Zum Abschluss der Veranstaltung sucht Jan-Ole Beyer aus dem Bundesinnenministerium Lösungen für den Reformstau. Er will eine Kultur des Ausprobierens etablieren, die Barrieren im Kopf abbauen und einen konstruktiven Umgang mit Fehlern kultivieren.
„Ich freue mich sehr auf den Austausch mit den Kongressteilnehmenden und unseren Referentinnen und Referenten über die Anforderungen an öffentliche Institutionen in diesen herausfordernden Zeiten. Gemeinsam wollen wir Lösungsansätze entwickeln, um Beschäftigte für die Verwaltung zu begeistern und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen weiter voranzutreiben“, sagt Matthias Kohlhardt, Gastgeber des Kongresses und Vorstandsvorsitzender der MACH AG.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modulare Lösungen von Nolis

[12.11.2024] Nolis präsentiert auf der KommDIGITALE in Bielefeld die NOLIS | E-Government-Suite, eine Lösung für digitale Verwaltungsprozesse. Die Suite ist modular aufgebaut und reicht von Fachverfahren wie Kitaplatzvergabe bis zu einem umfassenden Gesamtpaket, das speziell für kommunale Anwender konzipiert wurde. mehr...

Das Bild zeigt das Veranstaltungslogo. Zu lesen ist: Kommune21 im Fokus: Die Tagung für direkte, digitale und los-basierte Demokratie.

Würzburg: Tagung für direkte Demokratie

[11.11.2024] Ende November dreht sich in Würzburg alles um neue Wege der Bürgerbeteiligung. Auf der Tagung „Kommune im Fokus“ diskutieren Expertinnen und Experten, wie Städte und Gemeinden die direkte Demokratie stärken und digitale Werkzeuge besser nutzen können. mehr...