Donnerstag, 26. Dezember 2024

SaarlandAuf dem Weg zum Bürgerland

[10.12.2018] Für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung sind radikal neue Ansätze gefragt. Das Saarland bietet gute Voraussetzungen, diese umzusetzen – und sich damit auf den Weg zum Bürgerland Saar zu machen.
In Bürgerkommunen Aufgaben kollektiv lösen.

In Bürgerkommunen Aufgaben kollektiv lösen.

(Bildquelle: MEV Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)

Die digitale Transformation wird Deutschlands Behörden stark verändern. Auswirkungen hat dies vor allem auf die Städte und Gemeinden, denn die Kommunen sind die ersten Ansprechpartner der Bürger. Kein anderes Bundesland hat dabei so gute Voraussetzungen, seine Verwaltung von Grund auf zu reorganisieren, wie das Saarland. Vieles spricht für ein innovatives Pilotvorhaben, um Land und Kommunen umfassend zu modernisieren: die Größe (oder Kleinheit) des Landes, die dichte Besiedelung, die renommierten IT-Forschungsinstitute im Land, die überschaubare Zahl von 52 Groß- und Einheitsgemeinden und die kurzen Wege. Entscheidend ist, die analogen Strukturen und Prozesse nicht einfach auf digitale Workflows zu übertragen. Stattdessen sollte ein radikal neuer und innovativer Ansatz verfolgt werden. Die Kommunen könnten zusammen mit dem Land die Rolle übernehmen, Motor der digitalen Transforma­tion der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zu sein und die Bürger dabei einbeziehen.
Bis zum Jahr 2020 sollen Behörden und andere öffentliche Einrichtungen in der EU grenzübergreifende, personalisierte, nutzerfreundliche und vollständig digitale Dienste anbieten. Offenheit und Transparenz, Open Data sowie das Once-Only-Prinzip, das garantiert, dass Bürger und Unternehmen Daten nach Möglichkeit nur einmal übermitteln müssen, erfordern jedoch neues Denken, neue Strukturen und neue Wege. Digital First ist ein Paradigmenwechsel.

Innovationen nicht ausbremsen

Die Vorschläge von Saarland-CIO Professor Ulli Meyer zu einer digitalen Landesverwaltung unter Einschluss der Kommunen (wir berichteten) gehen hingegen von einem traditionellen, analogen Verwaltungsansatz aus. Der Vorschlag übersieht dabei, dass es bereits funktionierende Lösungen im Rahmen interkommunaler Kooperationen im Saarland gibt. Meyer sagt: „Wir planen Projekte im Bereich des Rechenzentrums, des Serviceportals und der IT-Sicherheit.“ Soweit 4.0-Digitalisierung sich auf die Landesverwaltung und die nachgeordneten Behörden bezieht, ist dies legitim, auch in Kooperation mit der Universität des Saarlands, deren Rechenzentrum seit Jahren störanfällig ist.
Dass das Land ein eigenes Rechenzentrum plant, ist nachvollziehbar. Der Versuch, auch die Kommunen in einem ebenenübergreifenden Projekt mit einem „goldenen Zügel“ einzubinden, ist allerdings weder notwendig noch rechtlich vertretbar, da viele Kommunen schon deutlich weiter sind, und es sich um einen Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung handelt. Man würde damit die innovativsten unter den Saar-Kommunen ausbremsen. Zudem ist es wenig sinnvoll, privaten Hochleistungsrechenzentren staatliche Konkurrenz zu machen. Während diese privaten Rechenzentren bereits existieren und höchste Standards auch für Kommunen bieten, ist das saarländische Landesrechenzentrum erst in Planung und soll frühestens im Jahr 2020 in Betrieb gehen. Meyer umschreibt dies mit dem Schlagwort „Zukunftsinvestitionspakt 2020“. Die Zukunftsinvestitionen müssen nach Ansicht des kommunalen Zukunftsnetzwerks Saar aber noch in diesem Jahr erfolgen, um die bisherigen kommunalen Server-Inseln aus Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsgründen umgehend stillzulegen und im Rahmen von Öffentlich-Privaten Partnerschaften zukunftssichere Gemeinschaftslösungen anzubieten.

Zukunftsnetzwerk Saar

Im seit 2016 existierenden Zukunftsnetzwerk Saar engagieren sich derzeit 25 der 52 saarländischen Kommunen, um ihre Aktivitäten beim Datenschutz, der IT-Sicherheit und beim Outsourcing ihrer bisher lokalen Server in Hochsicherheitsrechenzentren zu bündeln. Pünktlich zum Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 haben sie den ersten und zudem einen wichtigen Meilenstein in ihrem Projekt erreicht: Alle teilnehmenden Kommunen verfügen seitdem über ein vollständiges, aktuelles Verfahrensverzeichnis. Ebenso wurde für alle Kommunen eine zentrale Software zur Dokumentation der Verfahren und eingeleiteten datenschutzrechtlichen Prozesse installiert und eingeführt.
Die Kooperationskommunen wollen auch mit dem Land unverzüglich medienbruchfrei zusammenarbeiten. Ob dazu allerdings ein gemeinsames, ebenenübergreifendes Landesrechenzentrum erforderlich ist, das auch noch mit Mitteln des kommunalen Finanzausgleichs finanziert wird, scheint fraglich. Zumal auch die vier Server-Kommunen Saarbrücken, Völklingen, Neunkirchen und St. Ingbert Kapazitäten vorhalten. Sinnvoll ist dagegen ein virtuelles Rechenzen­t­rum, das die Rechnerkapazitäten im Rahmen des Saarlandnetzes zusammenführt. Dies kann vom kommunalen Zweckverband eGo-Saar geleistet werden, der sich allerdings neu orientieren und aufstellen sollte.

Kernelemente der Verwaltung der Zukunft

Aufbauend auf den Erkenntnissen der Reformkommunen im Zukunftsnetzwerk Saar und einer Gruppe junger Bürgermeister, die ein eigenes Positionspapier vorgelegt haben, lassen sich für die Verwaltung der Zukunft im Saarland folgende Kernelemente definieren: die konsequente Entwicklung einer Saar-Bürger-App, eine Innovationskooperation von Verwaltungen, Regierung, Hochschulen, An-Instituten und Privaten für einen saarländischen Digital-Netzplan, ein IT-Handlungspakt Land-Kommune sowie die Schaffung zukunftssicherer Netzstrukturen.
Gelingen soll dies im Rahmen eines Netzwerks innovativer Verwaltungspraktiker gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken, dem CISPA Helmholtz Zentrum für Informationssicherheit, Wagniskapitalgebern, der Landesregierung, der Saarländischen Investitionskreditbank SIKB und gegebenenfalls mit geförderten Start-ups, die neue Entwicklungen auf den Weg bringen. Notwendig ist zudem eine SaarCloud, die Wissenschaft und Praxis verbindet sowie die Verarbeitung und Nutzung des gigantischen Daten- und Verwaltungspools der Kommunen und des Landes ermöglicht. Die Aufgaben sind vielfältig: elektronische Bauakte, digitale Abrechnungssysteme anstelle anachronistischer Haushalts- und Kassenanordnungen, automatisiertes Scannen von Rechnungen, optimiertes Projekt-Management bei kommunalen Investitionen, Controlling-Apps für Bauaufsichtsbehörden, dazu automatisierte Fristen und Wiedervorlagen sowie Qualitätsmanagement. Damit könnten kommunale und Landesverwaltung stark entlastet werden.

Herausforderung annehmen

Es wird darüber hinaus neue Anforderungen an Beschäftigte im öffentlichen Dienst geben, das ist für den Mainzer Professor und Organisationsberater Manfred Becker offenkundig. Eine Gruppe werde cyber-physische Systeme entwickeln, eine andere werde sie bedienen und Aufträge abarbeiten. Anstelle des engen Fachexperten treten die flexiblen Netzwerker: „Die persönlichen Anforderungen konzentrieren sich auf Kooperations- und Kollaborationsfähigkeit, auf Netzwerkbefähigung, Denken in Zusammenhängen und Ambiguitätstoleranz. Hinzu kommen Fähigkeiten im Umgang mit Komplexität, Dynamik und Unsicherheit, weil die Echtzeit-Philosophie der Verwaltung 4.0 fortgesetzt Veränderungen hervorruft, die lernend bewältigt werden müssen.“ Das ist eine Herausforderung für alle Beteiligten, aber es lohnt sich, sie anzunehmen. Die Städte, Gemeinden und Kreise sollten zu transparent agierenden Bürgerkommunen werden, um kollektiv Aufgaben zu lösen. Dann funktioniert auch die kommunale Selbstverwaltung wieder – und das Saarland hat die Riesenchance, zum Bürgerland Saar zu werden.

Dr. Armin König ist Bürgermeister der Gemeinde Illingen im Saarland.


Stichwörter: Politik, Saarland


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...

Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher

[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...

Ansicht einer ländlichen Gemeinde aus der Vogelperspektive.
bericht

Niedersachsen: Initiative für Kommunen

[05.12.2024] Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt die Initiative Digitale Kommune Niedersachsen Verwaltungen bei ihrem Transformationsprozess. Das vom Land initiierte Projekt soll außerdem die Herausforderungen in der Praxis offenlegen. mehr...

Porträtfoto von Dr. Denis Alt.
interview

Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation

[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...

Melitta Kühnlein

Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt

[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...

Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet

[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...

Blick vom See auf das neue Rathaus Hannover, HMTG

Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt

[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...

Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0

[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...

Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.

Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet

[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...

Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

Ulm: Innovationsmotor gestartet

[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...

Markt Postbauer-Heng: Digitalisierung ist kein Privileg der Metropolen

[08.08.2024] Auch kleine Kommunen sind in der Lage, bürgernahe digitale Lösungen zu implementieren, wie das Beispiel des Marktes Postbauer-Heng zeigt. Um die Entstehung digitaler Insellösungen zu vermeiden, wurde die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 ins Leben gerufen. mehr...