Samstag, 26. April 2025

KrefeldAuf dem Weg zum virtuellen Rathaus

[04.07.2018] Seit 20 Jahren setzt die Stadt Krefeld E-Government um. Aktuell beschäftigt sich das Mitarbeiter-Team IT-Management unter anderem mit der elektronischen Aktenbearbeitung. Zudem ist die Kommune Pilotanwender des Chatbots Kumpel Krefeld.
So wirbt die Stadt Krefeld für ihre Online-Services.

So wirbt die Stadt Krefeld für ihre Online-Services.

(Bildquelle: Stadt Krefeld, Verwaltungssteuerung und -service)

Als modernes Dienstleistungsunternehmen befindet sich die Stadtverwaltung Krefeld eigenen Angaben zufolge in einem laufenden Digitalisierungsprozess. Bereits seit 20 Jahren setze die nordrhein-westfälische Kommune konsequent E-Government-Angebote um. Derzeit beschäftige sich das achtköpfige Mitarbeiter-Team IT-Management im städtischen Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service mit modernen Verfahren und Organisationsformen, durch die neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Beteiligungsformen für die Krefelder Bürger und Unternehmen entstehen sollen.

Sehr gut aufgestellt

Deren Anliegen werden bereits jetzt in einer hoch gesicherten und hoch verfügbaren technischen Infrastruktur elektronisch unterstützt verwaltet, so die Stadt Krefeld. Rund 2.300 verschiedene kommunale Aufgaben in ebenso vielen Geschäftsprozessen bearbeiten die Beschäftigten der Stadtverwaltung an über 2.400 PC-Arbeitsplätzen. Zur Aufgabenerledigung stünden derzeit 312 Fachanwendungen zur Verfügung, davon 210 im städtischen Rechenzentrum. Dort würden aktuell 85 Server betrieben – Tendenz steigend. Das kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) stelle weitere Infrastrukturkomponenten zur Verfügung. „Die Stadtverwaltung Krefeld ist, was die Digitalisierung betrifft, sehr gut aufgestellt“, sagt Claudia Kück, Leiterin des IT-Teams. Im Jahr 2016 habe Krefeld im Online-Check der Grünen den achten Platz von 427 bewerteten NRW-Kommunen belegt, berichtet sie.

Städtische Internet-Präsenz

Wie die Stadt weiter mitteilt, verzeichnet der Internet-Auftritt täglich zwischen 3.000 und 4.000 Seitenaufrufe. Mehr als 4.300 Seiten erschienen barrierefrei und verschlüsselt. Ausgesuchte Seiten würden zudem in englischer Sprache angeboten. Neben einem umfangreichen Informationsangebot für Bürger und Unternehmen biete die Internet-Präsenz die Möglichkeit, Anliegen elektronisch abzuwickeln. Dazu zählen die Services der Stadt und anderer Behörden, mehr als 120 Formularassistenten sowie diverse Kontaktmöglichkeiten. Portale für Familien, Unternehmen, Integration und Ratsangelegenheiten, verschiedene Social-Media-Kanäle, wie Facebook, Youtube, Twitter und Flickr, sowie der entsprechende Newsroom seien ebenfalls auf der Einstiegsseite zu finden.

Elektronische Aktenbearbeitung

Zur modernen Verwaltungsarbeit gehört nach Angaben der Stadt Krefeld auch eine elektronische Aktenbearbeitung. In Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwaltung habe das IT-Management mit der Digitalisierung der dortigen Arbeitsprozesse begonnen. Ebenso wurden im Fachbereich Zentraler Finanzservice und Liegenschaften die rund 101.000 Papiersteuerakten in E-Akten überführt. Gewerbesteuerakten gibt es seit Anfang 2018 nur noch in digitaler Form. Die rund 85.000 Papierakten der Grundsteuer sollen ab Mitte des Jahres ebenfalls der Vergangenheit angehören.

Künftige Projekte

Viele weitere Arbeitsprozesse innerhalb der Verwaltung seien durch elektronisch unterstützte Fachverfahren optimiert, darunter das Ratsportal, die Kfz-Zulassungsstelle, verschiedene Bereiche mit mobiler Technik, etwa zur Erfassung von Straßenschäden und zur Baumkontrolle, sowie das Geografische Informationssystem. Den Bürgern stünden diverse Online-Dienste zur Verfügung, zum Beispiel für die Meldung von Wasserzählerständen, Bewerbungen, den Austausch von Abfallbehältern, Hundesteueran- und -abmeldungen, Urkundenbestellungen beim Standesamt und Kita-Anmeldungen.
Zu den künftigen Projekten des IT-Managements zählt nach Angaben der Stadt Krefeld unter anderem die elektronische Rechnungsbearbeitung. Darüber hinaus beteiligt sich die Stadtverwaltung als Pilotanwender an dem Chatbot-Projekt Kumpel Krefeld (wir berichteten), das sich derzeit in der Entwicklungs- und Testphase befindet.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Porträtaufnahme von Melitta Kühnlein.
interview

Potsdam: Sehr guter Job

[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...

Screenshot des Deckblatts der Ahauser Digitalisierungsstrategie.

Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet

[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...

Porträt er Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dörte Schall.

Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam

[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...

Screenshot des Deckblatts des gemeinsamen Jahresberichts der FITKO und des IT-Planungsrats für 2024.

IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024

[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...

Vektorgrafik. Mehrere Personen fügen Puzzleteile zusammen.
bericht

Kooperationen: Die Renaissance einläuten

[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...

Blick vom Spreeufer auf das Reichstagsgebäude.

Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen

[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...

Cover Zukunftsradar 2024

DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024

[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Rudolf Schleyer, den Vorstandsvorsitzenden der AKDB
interview

Interview: Digital Only als Ziel

[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...

IT-Beauftrage von Augsburg, München und Nürnberg

Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten

[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...

Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen

[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...

Cover des D21 Digital-Index 2024/25

D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel

[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...

Vektorgrafik, die ein Team zeigt, das Puzzleteile zusammenfügt.

Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen

[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...

muenchen_neues_rathaus

München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie

[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...

OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones

[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...

Porträt Dr. Daniela Dylakiewicz

Sachsen: Neue CIO für den Freistaat

[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...