Kreis SoestAuf den ersten Klick

Die Website zum Kreis Soest ist übersichtlich gestaltet und allgemein verständlich.
(Bildquelle: www.kreis-soest.de)
Schlecht strukturierte und unter missverständlichen Oberbegriffen zusammengefasste Informationen verärgern Anwender und halten sie unter Umständen davon ab, eine Website zu nutzen. Der Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen setzt daher seit August 2013 auf ein übersichtliches Ordnungskonzept. Alle Texte auf der Website sind über maximal drei Klicks erreichbar. Eine möglichst intuitive Navigation sorgt für eine Nutzung ohne Frustmomente.
Grundlage dafür ist eine Organisationsstruktur, die ganz auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten ist. Ihnen sollen Informationen so leicht wie möglich zugänglich gemacht werden. Eine interne Projektgruppe hat insgesamt acht für Anwender möglichst verständliche Begriffspaare – wie beispielsweise Bildung und Integration oder Bauen und Kataster ermittelt. Die Begriffe sollen sich klar voneinander abgrenzen und es Nutzern leicht machen, sich für die richtige Kategorie zu entscheiden. Allgemein gehaltene Begriffe wie Service oder Leben im Kreis kamen deshalb nicht zum Einsatz.
Ordnungskonzept in Test
Wie Bürger auf diesen Entwurf reagieren, wurde anschließend mit eigenen Mitteln getestet. Ein professioneller Usability-Test wäre zwar optimal gewesen, solch ein Test ist jedoch sehr zeit- und kostenintensiv. Deshalb ist die Projektgruppe wie folgt vorgegangen: Zunächst wurde ein Katalog mit verschiedenen Fragen erarbeitet, die mögliche Alltagssituationen und Dienstleistungen des Kreises abbilden. Anschließend legte ein Mitglied der Projektgruppe Bürgern einen Entwurf der Navigation vor und stellte dazu die Fragen. Das Ergebnis: Etwa 80 Prozent der Befragten entschieden sich für das richtige Begriffspaar in der Navigation. Dies ist nach Meinung einiger Usability-Experten ein sehr guter Wert, weil jeder Mensch Informationen anders strukturiert und eine vollständige Trefferquote daher nicht erreicht werden kann. Themen, welche die Tester in mehreren Kategorien vermuteten, wurden auf der Website doppelt eingestellt. So sind die Informationen zum Schüler-BAföG beispielsweise unter Bildung und unter Soziales zu finden. Technisch gesehen stellt dies eine Spiegelung dar, sodass kein doppelter Pflegeaufwand anfällt. Für die Zukunft ist ein weiterer Test mit Studierenden der Hochschule Rhein-Waal geplant, die einen spezialisierten Studiengang für Usability Engineering anbietet.
Komfortable Volltextsuche
Viele Anwender verwenden vorzugsweise die interne Suche anstelle der Navigation. Deshalb war der Projektgruppe eine Suchmaschine wichtig, die gute Ergebnisse liefert. Zum Einsatz kommen eine vom kommunalen IT-Dienstleister Citkomm entwickelte Schnellsuche sowie eine Volltextsuche. Die Schnellsuche liefert Ergebnisse bereits bei der Eingabe erster Buchstaben. Die Eingabe Bau liefert als Treffer zum Beispiel Baugenehmigung und Artenschutzprüfung bei Bauvorhaben. Wird die Eingabe weiter ergänzt, grenzt die Suche die Zahl der Treffer sofort ein. Die Ergebnisse der Schnellsuche können vom Online-Redakteur gesteuert werden, etwa über die Eingabe von Synonymen im Content-Management-System. Über ein kleines Tool kann er außerdem auswerten, zu welchen Suchbegriffen den Anwendern in der Vergangenheit keine Treffer angezeigt wurden. Liefert die Schnellsuche einmal keine Ergebnisse, steht über die erweiterte Suche eine zusätzliche Volltextsuchmaschine zur Verfügung. Auch an Menschen mit Behinderung wurde gedacht und die neue Website konsequent barrierearm in HTML5 programmiert. Für 2014 ist ein Test durch das Projekt BIK-barrierefrei informieren und kommunizieren geplant. Für den Zugriff via Smartphone oder Tablet-PC wird das Online-Portal mithilfe des JavaScript-Frameworks jQuery Mobile neu aufbereitet. Eine separate Pflege für den mobilen Zugriff entfällt.
Leicht verständlich
Die rund 420 Texte – meist über die Dienstleistungen der Kreisverwaltung – sind nicht in Fachchinesisch geschrieben, das nur Verwaltungsleute oder Experten verstehen. Stattdessen hat die Pressestelle jeden Text in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen überarbeitet. Als Maßstab dienten journalistische Texte. Bürger erhalten also die wichtigsten Informationen gleich in den ersten Zeilen. Die Sätze sind kurz und leicht verständlich. Statt komplizierter Passivkonstruktionen und Substantivierungen (Behördendeutsch) werden möglichst aktive Formulierungen verwendet. Der Aufwand hierfür war hoch, denn Kollegen in fast allen Fachabteilungen mussten ihre Texte aktualisieren und anschließend die von der Pressestelle redigierten Texte gegenlesen. Jeder Text wurde abschließend gesichtet und erst dann für den neuen Internet-Auftritt des Kreises Soest freigegeben. Doch der Aufwand hat sich gelohnt, denn die Bürger müssen sich nicht mit unverständlichen Informationen herumärgern, kommen besser vorbereitet ins Kreishaus und können bei Anrufen in den Fachabteilungen gezieltere Fragen stellen. Das spart sowohl Bürgern als Mitarbeitern der Kreisverwaltung Zeit.
http://www.citkomm.de
Dieser Beitrag ist in der Februar-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Portale erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...