Freitag, 18. April 2025

StatementAuf Kurs?

[30.01.2015] Das Kursbuch Netzausbau soll den Weg zu einer flächendeckenden Versorgung mit schnellem Internet in Deutschland aufzeigen. Damit das Vorhaben gelingt, fordert der Deutsche Landkreistag punktuelle Nachbesserungen und eine schnelle Umsetzung.
Dr. Klaus Ritgen ist Referent beim Deutschen Landkreistag.

Dr. Klaus Ritgen ist Referent beim Deutschen Landkreistag.

(Bildquelle: Privat)

Der flächendeckende Breitband-Ausbau ist ein Thema, das die Landkreise derzeit besonders bewegt und für das sie sich in vielfacher Weise engagieren. Der Deutsche Landkreistag unterstützt daher das von der Bundesregierung wiederholt formulierte Ziel, bis Ende 2018 eine flächendeckende Versorgung mit Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) sicherzustellen. Dieses Ziel hat sich auch die Netzallianz in ihrem Kursbuch zu eigen gemacht. Insbesondere aus der Perspektive der ländlichen Räume liegt dieses Ziel allerdings noch in weiter Ferne. Alle Beteiligten müssen daher ihre Anstrengungen verstärken. Deshalb ist es sicher ein wichtiger Schritt, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Netzallianz ins Leben gerufen und sich im Kursbuch mit den Unternehmen der Telekommunikationswirtschaft auf ein partnerschaftliches Vorgehen beim Netzausbau verständigt hat.

Alle an einen Tisch holen

Wir hätten es allerdings begrüßt, wenn von Anfang an auch die Länder und Kommunen einbezogen worden wären. Denn die Mitglieder der Netzallianz räumen ja selbst ein, „dass die Versorgungsziele nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie den ausbauenden privaten Unternehmen erreicht werden können“. Vor diesem Hintergrund setzen wir darauf, dass das BMVI jetzt tatsächlich alle Beteiligten an einen Tisch ruft und dass den kommunalen Interessen bei der Umsetzung der im Kursbuch angekündigten Maßnahmen ausreichend Rechnung getragen werden kann. Diese Maßnahmen sind fraglos geeignet, den Breitband-Ausbau in Deutschland voranzubringen. In vielerlei Hinsicht decken sie sich mit den Vorschlägen, die der Deutsche Landkreistag jüngst gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks vorgelegt hat. Ob mit ihnen das gesteckte Ziel zu erreichen ist, hängt maßgeblich davon ab, wie schnell den Ankündigungen Taten folgen. Einiges, zum Beispiel die zeitnahe Umsetzung der europäischen Kostensenkungsrichtlinie, ist bereits auf gutem Weg.

Klare Worte

In anderen Punkten – und hier denken wir insbesondere an die Förderung – hätte man sich konkretere Hinweise versprochen. Wichtig wäre vor allem, dass schnell Klarheit darüber geschaffen wird, in welcher Höhe der Bund (und natürlich auch die Länder) Fördermittel für den Breitband-Ausbau zur Verfügung stellen wollen und nach welchen Kriterien diese Mittel verteilt werden sollen. Fördermittel sind nicht der einzige Weg, um den Breitband-Ausbau zu beschleunigen. Im Kursbuch wird zu Recht darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit fehlt, „die unterversorgten ländlichen Gebiete mit wirtschaftlich stärkeren, aber nicht mit NGA-Infrastruktur versorgten Gebieten in einer regionalen Ausbauplanung zusammenzuführen.“ Gäbe es diese Möglichkeit, könnte der Breitband-Ausbau in den nur schwer zu versorgenden Gebieten mit Erträgen aus Bereichen, in denen die Versorgung weniger kostenträchtig ist, befördert werden. Auf diese Weise sind flächendeckende Infrastrukturen – etwa die Energienetze, aber auch das heute der Deutschen Telekom gehörende Kupfernetz der ehemaligen Bundespost – in der Vergangenheit häufig zu wirtschaftlich tragbaren Bedingungen errichtet worden. Das Kursbuch führt diesen Ansatz leider nicht weiter aus; der Deutsche Landkreistag hat dagegen in dem bereits erwähnten Positionspapier den Vorschlag eines Konzessionsmodells unterbreitet, von dem wir hoffen, dass seine Realisierbarkeit von allen Beteiligten ernsthaft diskutiert wird.

Dr. Klaus Ritgen ist Referent beim Deutschen Landkreistag.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...