E-LearningAuf Lehrgang im Web
Mit Blick auf die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung – nicht zuletzt getrieben durch die Agenda Digitale Verwaltung 2020 und das E-Government-Gesetz des Bundes – wirkt es fast prähistorisch, wie sich Behördenmitarbeiter weiterbilden. Denn Fortbildungen werden meist weiterhin als Präsenzveranstaltungen angeboten und durchgeführt. Das kostet nicht nur eine Teilnahmegebühr. Auch Anreise, Übernachtung und die entsprechenden Fehlzeiten des Personals belasten die Haushalte. Was bereits bei über der Hälfte der mittelständischen Unternehmen in Deutschland zum Standard gehört, wird in Behörden, Kommunen oder kommunalen Unternehmen kaum genutzt: die Online-Fortbildung. Dabei wird elektronische Fortbildung in verschiedensten Varianten angeboten. Schlagworte sind Blended-Learning, Webinare oder E-Learning. Ohne nennenswerten konzeptionellen oder technischen Entwicklungsaufwand könnte sehr schnell ein enormes Einsparpotenzial gehoben werden.
Online-Fortbildungen einsetzen
Der Einsatz von Online-Fortbildungen könnte konkret so aussehen: Eine Stadt oder ein Verbund aus verschiedenen Kommunen entscheidet sich für eine Software und erhält eine geschlossene Internet-Umgebung. Das kann auch im eigenen, den Mitarbeitern bekannten Layout erfolgen. Verschiedene Kurse werden in der Kommune selbst erstellt, durch sie lizensiert oder es werden Dritte mit der Erstellung beauftragt. Die Inhalte können hier breit gefächert sein und richten sich am Bedarf der Kommune aus – von Office-Anwendungen, internen Systemen oder Workflows über Fachthemen der Verwaltung bis hin zu Soft Skills. Nun entscheidet die Personalabteilung, der Dezernatsleiter oder der jeweilige Vorgesetzte, welcher Mitarbeiter welchen Kurs absolvieren soll. Der Mitarbeiter wählt sich am PC – oder auch über mobile Geräte – ein und nutzt das angebotene Schulungsformat: zum Beispiel Lesematerial, Präsentationen, Videos, gesprochene Texte oder Tests. Am Ende des Lehrgangs erhält der Mitarbeiter ein Teilnahme- oder ein Abschlusszertifikat.
Einfache und flexible Handhabung
Die Handhabung für die Mitarbeiter ist einfach. Bei übergreifenden SaaS-Lösungsansätzen (Software as a Service) für das allgemeine Wissensmanagement ist lediglich ein Internet-Zugang notwendig. Die Anzahl der zu schulenden Mitarbeiter oder der Zeitpunkt der Fortbildung können flexibel geplant werden. Je nach Anbieter oder Lizenzvereinbarung kann die Kommune selbst die Kurse aktualisieren und so zum Beispiel geänderte Formulare oder Dienstwege bei einem Kurs zu internen Workflows eigenständig auf aktuellem Stand halten. Wichtige Informationen, die schnell an viele Betroffene vermittelt werden müssen, können ebenfalls als Video oder Präsentation in das System eingestellt werden und stehen sofort allen relevanten Stellen zur Verfügung. Ferner lässt sich mit Abschlusstests sicherstellen, dass die Informationen auch bei den Mitarbeitern angekommen sind. Ein solches Modell kann genauso für die Bürger genutzt werden. Ein einfaches Beispiel ist hier eine Schulung für die regelmäßig hohe Anzahl an Wahlhelfern, die vor jedem Urnengang eingearbeitet werden müssen. Auch hier würde es mit einer Online-Lösung ausreichen, allen Beteiligten einen Link und ein zugehöriges Passwort auszuhändigen.
Vorteile liegen auf der Hand
Die Technik erlaubt dabei detaillierte Auswertungen. So kann jederzeit abgefragt werden, welcher Mitarbeiter zu einem bestimmten Thema bereits geschult wurde, auch die Arbeitsverteilung oder die Auswahl interessierter Mitarbeiter für neue Projekte wird erleichtert. Die Vorteile, die für den Einsatz elektronischer Fortbildungssysteme sprechen, liegen auf der Hand:
• Keine Reise- und Übernachtungskosten,
• orts- und zeitunabhängiges Lernen,
• großes Fortbildungsangebot für die Angestellten,
• Minderung der Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter,
• gleichbleibende Qualität der Fortbildung,
• Positionierung als attraktiver Arbeitgeber,
• effiziente und zukunftsweisende Nutzung moderner Technologien,
schnelle Reaktionszeiten bei neuen Themen oder geänderten Inhalten.
Grundlagen besser denn je
Mögliche Gegenargumente, dass der Austausch mit Kollegen wegfalle oder der Aufwand beim Umstieg auf Online-Fortbildungen zu groß ist, sind durch die modernen, elektronischen Kommunikationswege, eine kluge Zusammenstellung der Lerninhalte sowie die inzwischen stark gesunkenen Kosten für entsprechende E-Learning-Lösungen nicht mehr gerechtfertigt. Im Gegenteil: Gerade in der öffentlichen Verwaltung, in der sich sehr viele Einheiten zusammenschließen können, wachsen die Synergieeffekte an. Daher sind die Grundlagen zur Einführung von Online-Fortbildungen besser denn je. Die Argumente dafür lauten: Hohe Akzeptanz der Mitarbeiter, mehrjährige Erfahrungswerte in der Wirtschaft und ein enormes Einsparpotenzial.
Online-Kurse für Kommunen
Der Bundesanzeiger Verlag aus Köln hat sich auf Online-Fortbildungssoftware für kommunale Zielgruppen und ihre besonderen Anforderungen spezialisiert. Beispielsweise wurde eines der komplexesten und trockensten kommunalen Themen – das Vergaberecht – in über 2.000 animierte Grafiken und 1.000 Audio-Dateien umgesetzt. Die Aussage von 92 Prozent der Nutzer, dass sie den Umgang mit der Anwendung und die Aufbereitung der Inhalte besonders leicht verständlich finden zeigt, auf welch große Akzeptanz Online-Fortbildungen bei kommunalen Mitarbeitern bereits heute stoßen.
Dieser Beitrag ist in der Dezember-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende
[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[02.09.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Bayern: Erste Digitalwirte zertifiziert
[31.08.2024] An der Bayerischen Verwaltungsschule wurde der erste Lehrgang der Weiterbildung zum Digitalwirt beendet. Als Botschafter der modernen Demokratie sollen die Absolventen künftig ihre Kommunen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. mehr...
Hochschulen Offenburg/Kehl: Studiengang zu Digital Public Management
[29.08.2024] Die Hochschulen Offenburg und Kehl bilden ab dem Wintersemester 2025/2026 gemeinsam Fachkräfte im Bereich Digital Public Management aus. Der IT-Dienstleister Nagarro bringt in den neuen Studiengang konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis ein. mehr...
Borken: Bewerbung per WhatsApp
[28.08.2024] In der Stadt Borken können sich Interessierte ab sofort auch über WhatsApp auf offene Stellen der Stadtverwaltung bewerben. Dieser Schritt soll den Zugang zu Stellenangeboten erleichtern und den Prozess für Bewerberinnen und Bewerber flexibler gestalten. mehr...
Kiel: Navigate the Future
[08.08.2024] Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wächst der Druck auf die öffentliche Verwaltung, sich zu modernisieren. Wie das gelingen kann, zeigt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel, die sich schon länger auf Reformkurs befindet. mehr...
Hannover: Karriereportal gestartet
[15.07.2024] Hannover modernisiert schrittweise sein Personalmanagement und hat im Zuge dessen nun ein neues Karriereportal vorgestellt. Für einen modernen, effizienten und vollständig digitalen Bewerbungsprozess setzt die niedersächsische Landeshauptstadt zudem auf die Fachsoftware NOLIS | Recruiting. mehr...
Digitale Mitarbeitergewinnung: Honorar nur bei Vertragsabschluss
[12.07.2024] Die Personalgewinnung ist für Kommunen unerlässlich, gestaltet sich aber derzeit schwierig. Marvin Staufenberg und Tim Haver, geschäftsführende Gesellschafter der Agentur Mission Personal, erklären, wie gezielte Online- und Social-Media-Kampagnen helfen können. mehr...
Gütersloh: Karriere-Website freigeschaltet
[01.07.2024] Eine neue Karriere-Website hat jetzt die Stadt Gütersloh online gestellt. Sie bündelt alle Informationen für Berufserfahrene, Berufsanfänger und Auszubildende. Interaktive Stadtkarte, Videos und Fotos sollen zum Entdecken der Berufsvielfalt einladen. mehr...
Nolis: Neue Kunden für Recruiting-Lösung
[29.05.2024] Anbieter Nolis konnte mehrere neue Kunden für seine Lösung NOLIS | Recruiting gewinnen, die damit ihr Stellenbesetzungsverfahren digitalisieren. mehr...
New Work: Büro der Zukunft
[30.04.2024] Seit Ende vergangenen Jahres testet der hessische IT-Dienstleister ekom21 in einem Pilotprojekt in Kassel mit rund 50 Mitarbeitenden eine ganz neue Arbeitswelt. Die bisherigen Erkenntnisse sind vielversprechend. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: Weiterbildung online
[24.04.2024] Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz legt einen Fokus auf Mitarbeiterförderung und möchte mit dem Online-Weiterbildungsangebot MYK-Akademie eine neue Marke als moderner Arbeitgeber etablieren. mehr...
Ludwigshafen: Zukunftskompetenzen vermitteln
[18.04.2024] Mit ihrem Projekt „Vernetzung und Kompetenzentwicklung im öffentlichen Dienst“ setzt die Stadt Ludwigshafen Maßstäbe in der Personalentwicklung. Die Stadt bietet ihren Beschäftigten bedarfsorientierte Fortbildungen, die sich an einem zuvor entwickelten Kompetenzmodell orientieren. mehr...
Personalwesen: KI hilft beim Recruiting
[11.04.2024] Die Bewältigung des Arbeitskräftemangels entscheidet über die künftige Leistungsfähigkeit der Kommunen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse nicht nur mit weniger Personal abwickeln, auch das Personal-Management selbst kann optimiert werden. mehr...
Kaiserslautern: Neues Referat für die Digitalisierung
[21.03.2024] Die Stadt Kaiserslautern hat die Einrichtung eines neuen Referats für Digitalisierung und Innovation beschlossen. Das soll helfen, die Digitalisierung voranzutreiben. mehr...