Donnerstag, 5. Dezember 2024

Kreis DithmarschenAuf neuen Wegen

[18.02.2014] Seit April 2013 wird der gesamte IT-Betrieb der Kreisverwaltung Dithmarschen schrittweise zum IT-Dienstleister Dataport verlagert. Mit diesem Outsourcing übernimmt der Kreis eine Vorreiterrolle unter den Kommunen Schleswig-Holsteins.
Kreis Dithmarschen: IT auf hohem Niveau.

Kreis Dithmarschen: IT auf hohem Niveau.

(Bildquelle: Kreis Dithmarschen)

Im April 2013 hat der Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein seinen IT-Betrieb an den IT-Dienstleister Dataport abgegeben. Nach einem positiven Votum des Kreistags unterzeichneten Landrat Jörn Klimant und Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, den Vertrag über den Betriebsübergang. Seitdem arbeitet ein von Kreis und Dataport gemeinsam gesteuertes Projekt daran, die Aufgaben, die bisher eine eigene IT-Abteilung wahrgenommen hat, zu Dataport auszulagern. Neben der Auslagerung der beim Kreis eingesetzten Verfahren gehört vor allem die Modernisierung der IT-Arbeitsplatzinfrastruktur zu den zentralen Aufgaben des Projekts. Der Kreis Dithmarschen hatte sich im Vorfeld rund zwei Jahre damit auseinandergesetzt, wie der IT-Betrieb wirtschaftlich und zukunftssicher neu organisiert werden kann. Geprüft wurden sowohl das vollständige Auslagern der IT als auch verschiedene Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Kreisen. Auch über den Einsatz von externen IT-Experten, die eine Neuorganisation regeln sollten, wurde nachgedacht. Für das Auslagern des IT-Betriebs zu Dataport sprach die Überzeugung, höhere Qualität zu wirtschaftlicheren Bedingungen zu erhalten. Von Anfang an war die Selbstverwaltung in die Überlegungen zur Optimierung des IT-Betriebs eingebunden.

Hohes Einsparpotenzial

Für kleinere Verwaltungen ist es heute zunehmend schwierig, technisch auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Sie müssen ihren IT-Betrieb sicher, stabil und auf hohem Qualitätsniveau organisieren und dabei einen engen wirtschaftlichen Rahmen einhalten. Die dafür notwendige IT-Kompetenz vorzuhalten sei wirtschaftlich nicht sinnvoll, weil hochqualifizierte Experten in den IT-Abteilungen gar nicht ausgelastet werden könnten, so Landrat Jörn Klimant. Aus seiner Sicht war in der Kreisverwaltung zudem die Standardisierung von Hard- und Software lange überfällig. Für Klimant sind gleiche Standards für alle Mitarbeiter des Kreises eine notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen und sicheren IT-Betrieb. Der Landrat setzt darauf, dass Outsourcing und Bündelung von IT-Dienstleistungen bedeutet, mit der IT zu sparen, nicht an der IT. Er geht davon aus, dass die Kooperation langfristig ein Einsparpotenzial von mehr als 100.000 Euro pro Jahr für den Kreishaushalt birgt. Letztendlich steckt nach Meinung von Klimant aber noch weiteres Potenzial in der Kooperation: „Schließen sich weitere Gebietskörperschaften an, ergeben sich neue gewinnbringende Synergieeffekte für den Kreis Dithmarschen und für die kommunale Familie insgesamt“. Während Dithmarschen die Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Neuausrichtung seines IT-Konzepts prüfte und über die Kreisgrenzen hinweg Gespräche führte, hat der Kreis größere Investitionen in seine IT bewusst vermieden. Beim Start des Projekts mit Dataport im April 2013 stand daher eines bereits fest: Die umfassende Modernisierung der IT-Infrastruktur ist eine der Hauptaufgaben für die Projektbeteiligten. Neben einer Bestandsaufnahme stand in den ersten Monaten eine Informationskampagne im Zentrum der Projektaktivitäten. Dazu wurde das neue IT-Konzept der Mitarbeiterschaft im Rahmen der Personalversammlung vorgestellt.

Neue Server für mehr Betriebsstabilität

Um die Migration der Verfahren in das Rechenzentrum von Dataport vorzubereiten, einigten sich Kreis und Dienstleister auf Maßnahmen, die kurzfristig für mehr Betriebsstabilität und für eine bessere Anbindung der Außenstellen sorgen sollten. Dazu gehörte die Inbetriebnahme leistungsstarker neuer Dataport-Server. Auf diesen wurde mittels Virtualisierung die Kapazität der überwiegend veralteten oder an der Leistungsgrenze arbeitenden Systeme des Kreises abgebildet und somit stabilisiert und hochverfügbar gestaltet. Zwar ist das Projekt noch nicht so weit, die Verfahren der Kreisverwaltung auf Systemen im Rechenzentrum von Dataport betreiben zu lassen. Doch in den ersten Monaten nach der Vertragsunterzeichnung wurden dafür zumindest schon einmal die Voraussetzungen geschaffen: Der Verfahrensbetrieb wurde stabilisiert und hardwareunabhängig gemacht. Im ersten Quartal 2014 folgen dann die ersten Schritte für die Migration der Verfahren in das Rechenzentrum von Dataport.

Modernisierung der IT-Infrastruktur

Eine weitere zentrale Aufgabe des Projekts ist die Modernisierung der IT-Infrastruktur. Rund 430 IT-Arbeitsplätze im Kreis Dithmarschen werden auf den neuesten technischen Stand gebracht. Eine Grundvoraussetzung, damit Dataport die Rechner in regelmäßigen Abständen mit aktueller und sicherer Software versorgen kann. Ein Vorgang, den die Mitarbeiter der Kreisverwaltung ebenso wenig in ihrer täglichen Arbeit wahrnehmen, wie die Tatsache, dass die Daten, mit denen sie arbeiten, nicht mehr aus dem Server-Raum im Kreishaus kommen. Bis Sommer 2014 werden im Rahmen des Projekts die IT-Arbeitsplätze an insgesamt fünf Standorten in Meldorf, Heide und Brunsbüttel schrittweise aktualisiert. Im April 2015 soll dann der IT-Betrieb des Kreises Dithmarschen vollständig zu Dataport überführt worden sein. Nach einem guten halben Jahr der Zusammenarbeit ist man im Kreis optimistisch. Mit dem bisherigen Projektverlauf zufrieden, sieht man in Dithmarschen die Zukunft des IT-Betriebs ganz klar in der Zusammenarbeit. Oder wie Landrat Jörn Klimant es formuliert: „Vor dem Hintergrund der Komplexität der IT-Themen werden kleine Einheiten immer überfordert sein, sich in angemessenem Tempo weiter zukunftsfähig zu halten.“

Katja Dienhoff ist Redakteurin bei Dataport; Hartmut Krohn ist Leiter der Stabsstelle Finanzen und IT des Kreises Dithmarschen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...

Illustration: Klemmbrett mit einem Formular und einem Stift daneben vor hellblauem Hintergrund.

Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet

[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...

Illustration: Symbolbild für den Public Sector. Mehrere klein dargstellte Menschen arbeiten zwischen einem überdimensionalen Laptop, Tablet und anderen Gegenständen.

Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“

[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...

Historishcer Marktbrunnen der Stadt Eisenach, im Hintergrund das moderne Gebäude der Stadtverwaltung.
bericht

Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe

[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...

Frau in blauem Pulli mit Handy in der Hand vor orangenem, darüber die Aufschrift: "Mach's jetzt online". Hintergrund

Brandenburg: Werbekampagne für Onlinedienste

[08.11.2024] Eine Werbekampagne soll Brandenburgerinnen und Brandenburger auf die bereits verfügbaren digitalen Verwaltungsdienste aufmerksam machen. Das Land stellt für Kommunen Printmaterialien und Downloads bereit, mit denen Bürgerinnen und Bürger ohne großen Aufwand über verfügbare Online-Dienste informiert werden können. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Vernetzt zur digitalen Transformation

[05.11.2024] Die Stadt Wiesbaden ist dem Netzwerk NExT beigetreten, um durch Austausch mit über 2.000 Fachleuten innovative Ansätze für eine bürgerorientierte Verwaltung zu entwickeln und Best Practices anderer Städte zu nutzen. mehr...

Zweistöckiges Gebäude aus rotem Backstein mit Dachgauben, davor ein Parkplatz mit wenigen Autos und spärlicher Bepflanzung.

Brake: Gewerbesteuerbescheid wird digital

[29.10.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) ist die erste Kommune Niedersachsens, die Gewerbesteuerbescheide digital über ELSTER versendet. Das Pilotprojekt von Axians Infoma und KDO zeigt, wie medienbruchfreie Verwaltungsprozesse die Verwaltung, aber auch die Steuerpflichtigen selbst entlasten können. mehr...

Aktuelle Temperaturverteilung in Frankfurt (Tag und Nacht)

Frankfurt am Main: Erweiterung für die Urbane Datenplattform

[28.10.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat ihre Urbane Datenplattform weiterentwickelt, diese ermöglicht jetzt auch den Zugang zu Echtzeitdaten über die Lufttemperatur. Die Plattform setzt auf die Smart-City-Lösung von ekom21, um Umwelt- und Klimadaten öffentlich zugänglich zu machen und um sich besser für anstehende Klimaveränderungen zu rüsten. mehr...

Illustration, Strickzeichnung schwarz auf weißem Grund mit vereinzelten farbigen Akzenten: Darstellung von Menschen, die sich vernetzen

NExT-Studie: Networking als Ressource

[28.10.2024] Netzwerken kann bei der Verwaltungstransformation ein echter Motor für Veränderungen sein. Empirisch erforscht ist dieser Effekt bisher noch nicht. Das will eine Studie des netzwerks NExT jetzt ändern. Für eine Online-Umfrage werden noch Mitwirkende gesucht. mehr...

Ansicht eines typisch westfälischen Fachwerkhauses von der Giebelseite, im Vordergrund Rasen.

Nordrhein-Westfalen: Ausflugsziele mit der App entdecken

[25.10.2024] Die App entdecke.nrw fördert den Regionaltourismus in Nordrhein-Westfalen und bietet Informationen zu über 500 Ausflugszielen. Nutzer können Orte wie Museen und Naturschutzgebiete entdecken, unterstützt durch eine praktische Umgebungssuche und einen integrierten Routenplaner. mehr...

Roundtable gezeichnet
bericht

Digitalisierung: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern

[24.10.2024] Kommunen stehen zunehmend unter Druck, ihre Dienstleistungen digital anzubieten. Und es gibt durchaus ungenutzte Potenziale, die Bund, Länder und Kommunen erheblich entlasten könnten. mehr...

Ein Straßenschild mit dem Zusatz "Hochwasser" steht vor einer Wasserfläche im Abendlicht.

Nordrhein-Westfalen: Starkregenschutz aus der Hosentasche

[24.10.2024] In Nordrhein-Westfalen wurde eine App entwickelt, die Bürgern helfen soll, den Überflutungsschutz ihrer Häuser zu überprüfen und sich über Schutzmaßnahmen ihrer Kommune zu informieren. Die FloodCheck-App, bisher nur in ausgewählten Städten verfügbar, wird nun landesweit ausgerollt. mehr...