GenossenschaftenAufbruch als Alternative
Droht Deutschland den Anschluss zu verlieren? Alle reden von Industrie 4.0. Viele halten aber die bisherigen Bemühungen von Wirtschaft und Politik, Strukturen und Standortfaktoren an die Bedürfnisse der digitalen Wertschöpfung anzupassen, für unzureichend. Ohne leistungsfähige Datenleitungen geht jedenfalls nichts. Glasfaserleitungen mit Übertragungsgeschwindigkeiten von mindestens 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) sind für einen modernen Wirtschaftsstandort ebenso wichtig wie eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur. Der Bund setzt mit der Präferenz von Kupferkabeln allerdings auf eine nicht zukunftsträchtige Technologie. Mit der Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA), der Deutschen Telekom den Ausbau mit veralteter Vectoring-Technik zu ermöglichen, gerät der Glasfaserausbau ins Hintertreffen. Glasfasernetze, bei denen die Glasfaser bis zum Endkunden verlegt wird – so genannte Fibre-to-the-Building-Lösungen (FTTB) – bieten gegenüber der Telekom-Technologie Fibre-to-the-Curb (FTTC) – hier werden Glasfaser nur bis zum Kabelverzweiger verlegt – die notwendige Performance, um die digitalen Anwendungen der Zukunft auch umzusetzen. Die wesentlichen Vorteile liegen in der frei skalierbaren symmetrischen Datenrate der Netze – hier sind Up- und Download-Geschwindigkeit gleich groß – und in den geringen Latenzzeiten. Die Vectoring-Technik stößt allein schon aus physikalischer Sicht an ihre Leistungsgrenze und gilt daher nur als Brückentechnologie hin zum Glasfasernetz. Für die Außenbereiche stellt Vectoring-Technik somit keine Lösung dar.
Zwei genossenschaftliche Modellregionen
Kleine und mittlere Unternehmen sowie Kommunen im ländlichen Raum werden eigene Lösungen entwickeln müssen. Wie bei der Energiewende können hier Genossenschaften eine wichtige Rolle spielen. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen versucht nun politisch nachzusteuern, indem sie die Beantragung von Fördergeldern für den Ausbau von Gewerbegebieten beschleunigt. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Derzeit gibt es in Nordrhein-Westfalen zwei genossenschaftliche Modellregionen in Hagen und im Kreis Paderborn, wo einerseits eine privatwirtschaftliche und andererseits eine kommunale Initiative den Breitband-Ausbau forcieren. In Hagen planen 220 Unternehmen, sich zu einer Genossenschaft zusammenzuschließen, um den Breitband-Ausbau im Gewerbegebiet Lennetal gemeinschaftlich anzugehen. Die Genossenschaft baut das Breitband-Netz und ist Netzeigentümerin. Unternehmen, Privathaushalte und Kommune können Mitglied der Breitbandgenossenschaft Hagen werden, um so die Genossenschaft mit dem notwendigen Eigenkapital zu versorgen. Die Genossenschaft vermietet das Netz an einen technischen Betreiber oder Provider und erzielt Leistungsentgelte zur Refinanzierung der Kredite und für eine mögliche Gewinnausschüttung an ihre Mitglieder. Auch der Kreis Paderborn musste feststellen, dass der Netzausbau im ländlichen Bereich für Telekommunikationsunternehmen oft nicht interessant ist. Aufgrund der langen Überlandstrecken ist die Wirtschaftlichkeit häufig nicht gegeben, sodass es hier zum Marktversagen kommt. Insbesondere die Gewerbegebiete im Kreis Paderborn sind deutlich unterversorgt. Die Genossenschaft ist so angelegt, dass die Kommunen ihre Netzinfrastruktur in sie einbringen, dabei verbleiben 30 Prozent des Werts als Eigenkapitalanteil in der Genossenschaft und 70 Prozent werden sofort über die Genossenschaft refinanziert. Der Mehrwert der Genossenschaft liegt in der Liquiditätssteigerung der Kommunen. Die Handlungsfähigkeit der Genossenschaft wäre auch bei einem Beitritt angrenzender Kreise sofort gegeben. Ziel des Kreises Paderborn ist es, die Genossenschaft wirtschaftlich tragfähig zu betreiben und eine schwarze zu erreichen. Dazu werden unter Ausnutzung von Fördermitteln Ertragsverbesserungen durch die gebündelte Vermarktung von Netzen angestrebt. Durch Mitverlegung oder Leerrohrnutzung werden zudem Synergien genutzt und die Tiefbaukosten reduziert.
Größenvorteile nutzen
Beim Breitband-Ausbau in Gewerbegebieten ist die Genossenschaftsform vor allem deshalb zu empfehlen, weil in der Gemeinschaft Größenvorteile genutzt werden können, ohne dass die beteiligten Unternehmen und Kommunen ihre Selbstständigkeit aufgeben müssen. Durch die demokratische Unternehmensverfassung einer eingetragenen Genossenschaft ist stets eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe gewährleistet. Da der Zweck einer solchen Genossenschaft mit der Zurverfügungstellung einer Breitband-Infrastruktur in der direkten Förderung der Mitglieder liegt, werden die Entscheidungen immer im Interesse und zum Vorteil der beteiligten Unternehmen oder Kommunen getroffen. Das wiederum unterstützt eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Kurzum: Die übereinstimmende Identität von Kunde und Anteilseigner bremst die Gefahr bei der eingetragenen Genossenschaft, einseitigen Interessen nachzugehen. Deshalb ist es in einer Genossenschaft leichter, dem Handeln eine langfristige Ausrichtung zu geben. In einer Kapital- oder Aktiengesellschaft, wo Märkte oder Marktmacher bisweilen nur schnelle Gewinne erzielen wollen, sieht das gelegentlich ganz anders aus. Auch lassen sich mit dem genossenschaftlichen Modell Geschäftsmodelle kommunaler Stadtwerke kombinieren, wenn diesen der Breitband-Ausbau in der Region übertragen wurde. Das betrifft vor allem Geschäftsmodelle zur Bürgerbeteiligung. Interessant wäre es in diesem Zusammenhang auch, Bürger an der gesamten Infrastruktur der Gemeinde, bestehend aus Strom-, Gas- und Breitband-Netzen, zu beteiligen. Durch den Einbau zusätzlicher genossenschaftlicher Rückvergütungsmodelle in die Satzung, ließe sich auch für die Nicht-Breitband-Geschäftsfelder ein enormes Kundenbindungspotenzial generieren und somit vielleicht der Abwanderungsprozess hin zu den Online-Strombörsen entschleunigen.
Auf den richtigen Mix kommt es an
Die Genossenschaft erfüllt alle Voraussetzungen für eine kommunale Beteiligung nach der Gemeindeordnung für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der Erfolg eines genossenschaftlichen Breitband-Modells in der Kommune ist immer dann gewährleistet, wenn es den Kommunen gelingt, neben den teilweise unwirtschaftlichen ländlichen Gebieten auch die städtische Versorgung in ein solches Modell zu überführen. Letztendlich kommt es auf den richtigen Mix der Netzinfrastruktur an. Dabei sollten die Kommunen insbesondere auf einen zukunftsträchtigen Ausbau ihrer Netze Wert legen. Eine Brückentechnologie, die aufgrund des stetig steigenden Bedarfs an Breitband-Raten in wenigen Jahren physikalisch an ihre Grenze stößt, ist hier nicht hilfreich. Der Rückgriff auf eine solche würde schlichtweg eine Fehlallokation von Steuermitteln bedeuten. Denn die Kommunen würden in kürzester Zeit vor den gleichen Herausforderungen wie heute stehen und müssten ein komplettes Neuinvestment aufsetzen, um die steigenden Anforderungen erfüllen zu können.
Dieser Beitrag ist in der Oktober-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Breitband erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...
Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen
[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...
Unternehmen: UGG übernimmt Infrafibre Germany
[22.10.2024] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt die Infrafibre Germany (IFG) und deren Tochtergesellschaften. Damit entsteht einer der größten Glasfaseranbieter Deutschlands. mehr...
Gigabitstrategie: Fortschrittsbericht zeigt Ausbaudynamik
[21.10.2024] Der Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie des BMDV zeigt, dass 87 Prozent der Ausbaumaßnahmen gestartet oder abgeschlossen sind. Neue Projekte sollen den Ausbau weiter fördern. Bayerns Finanzminister Füracker kritisiert jedoch unzureichende Förderungen für ländliche Regionen und fordert mehr Unterstützung. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: 19 Millionen Euro für den Gigabitausbau
[11.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz fördert den weiteren Gigabitausbau im Rhein-Hunsrück-Kreis mit 19 Millionen Euro. Nach Abschluss des Ausbauvorhabens soll nahezu überall im Landkreis schnelles Internet verfügbar sein. mehr...
Rheinland-Pfalz: Mobilfunk-Toolbox für Kommunen
[09.10.2024] Das Land Rheinland-Pfalz stellt für Kommunen und Unternehmen jetzt eine Mobilfunk-Toolbox zur Verfügung. Sie soll dazu beitragen, Ausbauprojekte zu beschleunigen. Als Pilotregion hat der Landkreis Bad Kreuznach die Entwicklung der Toolbox aktiv begleitet. mehr...