OrdnungswidrigkeitenAufträge organisieren

IT entlastet Ordnungsdienste.
(Bildquelle: EKH-Pictures/stock.adobe.com)
In den vergangenen Jahren haben strafbare Handlungen und Ordnungsverstöße zugenommen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wird vielerorts ein so genannter Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) – auch Kommunalpolizei oder Stadt- beziehungsweise Ordnungspolizei genannt – einberufen. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen bleibt das Aufgabenprofil ähnlich: Die Polizei unterstützend sorgen die Beschäftigten für Ordnung auf den Straßen und in öffentlichen Anlagen. Sie sind Ansprechperson für die Bürgerinnen und Bürger und kümmern sich beispielsweise um die Gewerbe- und Berufsüberwachung. Im Rahmen der Amtshilfe unterstützen Ordnungs- und Ermittlungsteams andere Verwaltungen außerdem bei Identitätsfeststellungen oder Personalien- und Aufenthaltsermittlungen.
Lösungen zum Auftrags- und Meldungsmanagement können dem Kommunalen Ordnungsdienst bei seiner Aufgabenerfüllung eine große Hilfe sein. Dazu zählt das Produkt pmOrdnungsManager aus dem Hause GovConnect. Mithilfe dieser Lösung können Aufträge und Meldungen schnell und unkompliziert dokumentiert werden. Die Ordnungsbehörden werden so optimal bei ihren Tätigkeiten unterstützt.
Kommunikation zwischen Innen- und Außendienst
Zu den zahlreichen Aufgaben des Kommunalen Ordnungsdienstes gehören allgemeine Kontrollen und Präsenzstreifen. Die regelmäßige Überprüfung von Spielplätzen, Bahnhöfen, öffentlichen Toiletten, Alkoholverbotszonen und anderen Hotspots kann im pmOrdnungsManager problemlos organisiert und dokumentiert werden. Wurden bei einer Kontrolle Verstöße festgestellt, können die jeweils verletzten Vorschriften und Gesetze in den Einsatzbericht aufgenommen und aus diesen Informationen ein PDF-Dokument erzeugt werden. Ebenso lassen sich Platzverweise, Vorfälle rund um die nicht bestimmungsgemäße Entsorgung von Sperrmüll oder Abfall auf der Straße dokumentieren.
Eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der verschiedenen KOD-Aufgaben spielen die Kommunikation zwischen dem Innen- und Außendienst, die entsprechende Organisation und Koordination durch Einsatzleitung und Disponenten sowie die Rückmeldung der Ermittlungsergebnisse per E-Mail an die Auftraggeber. Der pmOrdnungsManager ermöglicht eine effiziente und medienbruchfreie Vernetzung. Sofern der Innendienst Polizei- oder Bürgeranfragen erhält, kann er diese im pmOrdnungsManager speichern, mit Fotos und PDF-Dokumenten ergänzen und an den Außendienst zur Bearbeitung weitergeben. Der Außendienst kann durch konfigurierbare Meldungslisten ausstehende Aufträge einsehen, die Kontrollen durchführen und die erforderlichen Maßnahmen einleiten. In Einsatzberichten dokumentieren die Mitarbeitenden alle weiteren Informationen zu den durchgeführten Kontrollen und Maßnahmen.
Gemeinsame Bearbeitung wird unterstützt
Kommentarfunktionen und Wiedervorlagen unterstützen die gemeinsame Fallbearbeitung und fördern ein kollaboratives Arbeiten. Darüber hinaus ermöglicht der pmOrdnungsManager das Erstellen umfangreicher statistischer Auswertungen zu allen erfassten Meldungen, Aufträgen und Einsatzberichten. Durch Angabe beliebiger Zeiträume kann die Anzahl erbrachter Leistungen sowie die Gesamtdauer aller Einsätze auf Knopfdruck ermittelt, durch unterschiedliche Diagramme ansprechend präsentiert und Tätigkeitsnachweise erbracht werden. Auch Hotspots lassen sich in einer Kartendarstellung identifizieren. Eine Auswertung kann außerdem nach individuellen Kriterien gruppiert und gefiltert werden, beispielsweise für eine bestimmte Örtlichkeit.
Als Software-as-a-Service-Produkt verursacht der pmOrdnungsManager bei IT-Abteilungen nur minimalen Aufwand. Dabei funktioniert die Software vollkommen losgelöst von anderen IT-Komponenten für Ordnungswidrigkeiten und ist sehr schnell einsatzbereit. Zusätzliche Funktionen wie die pmOWI-App – ebenfalls ein Produkt von GovConnect – zur Erfassung von Ordnungswidrigkeiten oder der Ausdruck von mobilen Belegdrucken können ergänzt werden. Bei der Nutzung der pmOWI-App ist auch die Anbindung an eine auf dem Markt verfügbare Ordnungswidrigkeitenverfahren-Software wie zum Beispiel pmOWI möglich. Die Lösung soll die Nutzenden bestmöglich dahingehend unterstützen, dass sie sich auf das eigentliche Tagesgeschäft konzentrieren können. Selbstverständlich ist auch ein Hosting in Eigenregie möglich. Dies ist allerdings erst ab einer gewissen Größenordnung empfehlenswert.
Neue Version mit Responsive Design
Mit der aktualisierten Version wurden im pmOrdnungsManager einige Anpassungen vorgenommen, über die sich viele Stadtverwaltungen freuen können. So wurde beispielsweise die Handhabung der webbasierten Lösung für Tablets und Notebooks weiter optimiert. Ein neues responsives Design verbessert zudem unter anderem die Touch-Bedienung der Oberflächen beim Einsatz in Dienstfahrzeugen.
Aufgrund der verschiedenen Aufgaben der Ordnungsdienste ist eine effiziente Auftrags- und Maßnahmenkoordination unabdingbar. Moderne Software hilft dabei, das Personal optimal einzuplanen und sich im Außendienst besser zu organisieren, was Ordnungsdienste deutlich entlastet.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe August 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...