InterviewAufwand nicht unterschätzen

Oldenburgs OB Jürgen Krogmann
(Bildquelle: Marcus Hibbeler)
Herr Oberbürgermeister Krogmann, Sie sind seit gut einem Jahr in verschiedenen sozialen Medien aktiv. Was hat Sie dazu bewogen, den Dialog mit den Bürgern verstärkt auf digitalem Weg zu suchen?
Für mich sind die sozialen Medien ein wichtiges Mittel und Angebot zur Kommunikation. Ich bin angetreten mit dem Anspruch, die Bürgerinnen und Bürger umfassend über meine Arbeit im Rathaus zu informieren und sie einzubinden. Dazu gehören die traditionellen Bürgersprechstunden, eine umfangreiche Bürgerbeteiligung bei größeren Projekten und natürlich auch der Kontakt über soziale Medien.
Welche Social-Media-Kanäle nutzen Sie konkret?
Ich nutze vor allem Facebook regelmäßig, um ganz verschiedene Themen zu kommunizieren: Das können besondere Veranstaltungen sein, Auszeichnungen, die die Stadt Oldenburg vergibt, aber auch Neuigkeiten über große Projekte, wie zum Beispiel die Entstehung eines neuen Stadtteils auf dem ehemaligen Fliegerhorst. Auch bei Twitter bin ich vertreten, nutze es aktiv aber weniger regelmäßig, und es gibt einen Blog, in den auch die Facebook- und Twitter-Beiträge eingebunden sind.
Welche Erfahrungen haben Sie bislang gemacht: Wird das Angebot von den Bürgern angenommen?
Mit der Jahresbilanz bin ich zufrieden. Mehr als 1.500 Personen folgen meiner Facebook-Seite, das ist für den Beginn ganz in Ordnung. Die Auswertung des ersten Jahres hat gezeigt, dass wir bei einigen Themen schon eine enorme Reichweite hatten. Besonders gut lief ein Bild mit Nicholas Cage, der im Rahmen des Oldenburger Filmfests im Rathaus war: Damit haben wir fast 9.000 Menschen erreicht, das war schon außergewöhnlich viel. Aber auch Themen, die die Stadtentwicklung betreffen, erreichen regelmäßig mehr als zweitausend Leute, die die Beiträge außerdem immer mehr teilen und kommentieren.
Was bringt Ihnen der Einsatz von Social Media für Ihre Arbeit als Oberbürgermeister?
Mir bringt es eine direkte Rückkoppelung mit den Menschen und daraus kann auch ein Gespür für Themen entstehen, die Oldenburg derzeit bewegen. Man bekommt auch ein Gespür dafür, dass nicht alle Debatten so aufgeregt geführt werden, wie man es den sozialen Medien unterstellt. Ich habe da im ersten Jahr jedenfalls keine kritische Situation erlebt.
„Die Pflege der einzelnen Kanäle funktioniert auf Dauer nicht nebenbei.“
Sie hatten auch einen eigenen Blog gestartet, um darüber etwa Diskussionen zu Themen wie Wohnungsbau, Bildungsinvestitionen oder Flüchtlingsarbeit anzustoßen. Ist dieses Konzept aufgegangen?
Das Angebot war richtig und wir wollen es auch beibehalten, ich hätte mir da aber mehr Resonanz erhofft. Wir arbeiten daran, die Seite bekannter zu machen und Themen aufzugreifen, über die die Bürger lesen und diskutieren wollen. Vielleicht sind für viele Menschen aber auch die herkömmlichen Wege, um ins Gespräch zu kommen, ausreichend, etwa bei Veranstaltungen, in der Bürgersprechstunde, bei Bürgerbeteiligungen in größeren Projekten – oder eben über Facebook.
Soziale Medien erfordern einen gewissen Aufwand, die Bürger erwarten zum Beispiel eine schnelle Reaktion, wenn sie sich über digitale Kanäle an ihr Stadtoberhaupt wenden. Wie stellen Sie dies sicher?
Natürlich schaue ich selbst regelmäßig auf die Einträge. Außerdem erhalte ich Unterstützung durch eine Mitarbeiterin im Pressebüro der Stadtverwaltung, die sich um meine Facebook-Seite kümmert. Wir haben es bisher immer geschafft, die Fragen zügig zu beantworten.
Welche Tipps haben Sie für Amtskollegen, die ebenfalls soziale Medien für den Bürgerdialog nutzen wollen, was muss hierbei beachtet und was darf nicht unterschätzt werden?
Gute Vorarbeit ist wichtig, da haben wir uns Zeit genommen und für das Konzept mit einer Agentur zusammengearbeitet, die sich mit sozialen Medien gut auskennt. Unterschätzen sollte man nicht, dass die sozialen Medien ganz eigene Regeln und Anforderungen mit sich bringen. Jeder Kanal hat seine Eigenheiten: Themen müssen für Facebook, Twitter oder einen Blog völlig unterschiedlich aufbereitet werden. Ebenso müssen Themen, die in der klassischen Pressearbeit funktionieren, in den sozialen Medien noch lange nicht auf Interesse stoßen. Das mussten wir alle zusammen lernen. Auch sollte man bedenken, dass die Pflege der einzelnen Kanäle auf Dauer nicht nebenbei funktioniert. Man muss deutlich mehr Zeit investieren, als man zu Beginn vielleicht denkt.
http://www.facebook.com/ob.krogmann
Dieser Beitrag ist in der Juni-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Social Media erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle
[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...
Mannheim: Stadtgremien streamen
[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...
Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt
[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...
Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp
[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt. mehr...
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...