Mittwoch, 5. Februar 2025

Kreis LippeAus für Papierstapel

[16.11.2021] Für ihr Sitzungsmanagement haben die Kommunen Detmold und Lage die Mandatos-App eingeführt, mit der Vorlagen und Sitzungsdokumente von den Gremienmitgliedern recherchiert, bearbeitet, kommentiert und sicher abgelegt werden können. Beide Verbandsmitglieder des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) machen damit in der Digitalisierung von Rats- und Gremienarbeit einen großen Schritt nach vorne.

Mit den Städten Detmold und Lage haben zwei Verbandsmitglieder des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) fast gleichzeitig die Gremienarbeitsapp Mandatos eingeführt, womit immer weiterwachsende Papierstapel nun der Vergangenheit angehören sollen. Die Entscheidung zu diesem Schritt, der die Ratsarbeit in beiden Kommunen auf ein neues Level hebt, war bereits 2020 gefallen, wie das krz mitteilt.
Bereits seit vielen Jahren arbeite man mit beiden Städten im Bereich des kommunalen Sitzungsdienstes erfolgreich zusammen, etwa durch die Bereitstellung des Programms Session der Firma Somacos. Mit dieser Anwendung könnten die Vorlagen, Tagesordnungspunkte oder Einladungen zu Rats- und Ausschusssitzungen effizient vor- und nachbereitet sowie entsprechende Niederschriften vereinfacht erstellt und automatisch synchronisiert werden.
Alle entsprechenden Informationen seien einfach in SessionNet abrufbar, welches als Informationsportal für Gremienmitglieder und Bürger im Internet oder auch offline zur Verfügung stehe. Session und SessionNet würden dabei nicht vor Ort beim Kunden, sondern als ASP-Anwendung im Lemgoer Rechenzentrum gehostet. Dadurch müssten die Anwender die technisch komplexe Infrastruktur nicht mehr selbstständig betreuen und könnten sich die Gremienmitglieder gänzlich auf die tägliche Arbeit im Sitzungsdienst konzentrieren.
Mit der Mandatos-App seien die Städte Detmold und Lage in der Digitalisierung der Rats- und Gremienarbeit somit einen entscheidenden Schritt weitergegangenen, konstatiert das krz. Alle Vorlagen und Sitzungsdokumente stünden mit nur wenigen Klicks auf den Tablets der Gremienmitglieder zur Verfügung und könnten durch die vielfältigen Funktionen von Mandatos recherchiert, bearbeitet, kommentiert und sicher abgelegt werden.
Dass die Einführung von Mandatos ein großer Schritt nach vorne ist, bestätigt auch Karin Buhr von der Stadt Lage: „Vielleicht auch ein bisschen unter dem Einfluss der Pandemie haben die Ratsmitglieder seinerzeit in großer Geschlossenheit die Anschaffung von digitalen Endgeräten beschlossen. Alle Ratsmitglieder arbeiten nun mit entsprechenden Geräten unter Einsatz der Mandatos-App. Die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Datenverwaltung, -bearbeitung und -recherche überzeugen, und sie erleichtern die Ratsarbeit erheblich. Vorbei sind die Zeiten, in denen kiloschwere Haushaltspläne von A nach B getragen werden mussten oder Sitzungsunterlagen nicht zur Hand waren“.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: RIS | Sitzungsmanagement
Schloss Mühltroff in Pausa-Mühltroff.
bericht

Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune

[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...

CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren

[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...

Schräge Draufsicht auf Bad Langensalza.

Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren

[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen ­Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...

Thüringen: Sechs Monate ThMeet

[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...

Konstanz verbannt Papierunterlagen aus den Gremiensitzungen.

Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital

[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...

Linkando Meetings-App ermöglicht digitale Abstimmungen von jedem Ort aus.

Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit

[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...

OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert

[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...

Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben

[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...

Thüringen: Videokonferenzsystem OpenTalk kann flächendeckend genutzt werden.


Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit

[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Gottenheim: RIS eingeführt

[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...

Unterschiede zwischen ALLRIS und ALLRIS kompakt.

ALLRIS: Kompakt für Kleinere

[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...

Auf die Abstimmungsapp voteRICH lässt sich mobil zugreifen.

Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit

[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für ­Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...

Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung

[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...

Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung

[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...

Die Lösung IVS unterstützt Kommunen bei Abstimmungen.

Abstimmungen: Zusatzmodul integriert

[02.05.2023] Mit dem Zusatzmodul Interaktive Virtuelle Sitzung für das Sitzungsmanagement SD.NET bietet das Unternehmen Sternberg eine integrierte Lösung für die Organisation und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen in Gremien- und Ausschusssitzungen an. mehr...