Donnerstag, 5. Dezember 2024

Ostwestfalen-LippeAusfall mit Folgen

[16.01.2014] Ein Störfall in einer Vermittlungsstelle in Siegen im Januar 2013 hatte das digitale Leben im Siegerland lahmgelegt. Kommunen und IT-Dienstleister haben die Lektion verstanden und mit der Umsetzung erster Lösungen begonnen.
Das KRZ hat Lehren aus der Großstörung gezogen.

Das KRZ hat Lehren aus der Großstörung gezogen.

(Bildquelle: KRZ)

Knapp ein Jahr ist es her, dass in Siegen die komplette Telekommunikation aufgrund eines Brandes in einer Vermittlungsstelle zusammenbrach. Die öffentliche Aufregung hat sich gelegt, aber hinter den Kulissen wird eifrig weiter diskutiert. Und es bleibt nicht beim reinen Meinungsaustausch. Erste Konsequenzen werden bereits sichtbar, etwa durch den Neuaufbau des redundanten OWL-Netzes, das seit Mitte des vergangenen Jahres die Standorte Bielefeld, Gütersloh, Lemgo und Paderborn inklusive einer auch trassenmäßig gesonderten Backup-Lösung verbindet. Es bedurfte dazu intensiver Verhandlungen mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen.
Unmittelbar nach der Großstörung in Siegen – die unter anderem die Datenkommunikation vollständig lahmlegte – wurde den betroffenen Kollegen im kommunalen Rechenzentrum in Siegen vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) Hilfe angeboten. Diese musste nicht in Anspruch genommen werden, aber das Thema elektrisierte weiter. Das interne Notfall-Management in Lemgo hatte sich sofort intensiv mit dem Vorfall beschäftigt, Szenarien wurden durchgespielt und vor allem wurde geprüft, ob und wie im Störungsfall ein gemeinsames Backup sichergestellt werden kann – für kommunale und landeseigene Netze, für den Datenverkehr beim Katastrophenschutz und bei den Leitstellen sowie bei der Polizei.
Auf Initiative des KRZ trafen sich bereits im Mai alle kommunalen Service-Provider in Ostwestfalen-Lippe (OWL) gemeinsam mit den Verantwortlichen des Katastrophenschutzes im Regierungsbezirk Detmold und ließen sich aus erster Hand von den Kollegen aus Siegen sowie vom betroffenen Telekommunikationsunternehmen informieren. Auch Fachleute aus dem Regierungspräsidium nahmen an diesem Workshop teil. Abschließend wurde das KRZ damit beauftragt, die nächsten Schritte einzuleiten. Das KRZ-Forum 2013 Mitte Juni informierte dann insbesondere die politischen Verantwortungsträger ausführlich über die Brisanz des Themas. Wieder wurde anhand der konkreten Situation berichtet und der Landrat des Kreises Herford, Christian Manz, der auch KRZ-Verbandsvorsteher ist, appellierte an alle Beteiligten, schnell und umfassend Veränderungen einzuleiten. „Wir müssen nicht warten, bis so etwas bei uns passiert. Wir müssen jetzt handeln.“

Neuaufbau des OWL-Netzes

Im ersten Schritt wurde das OWL-Netz neu konzipiert. Zumindest nach der Vertragslage stehen nun zwei physikalisch vollkommen getrennte Netze zur Verfügung. Gleichzeitig beschäftigt das Notfall-Management aber auch die Frage nach der energetischen Versorgung im Schadensfall. Hier besteht noch massiver Handlungsbedarf. Natürlich hat das KRZ an seinen beiden Rechenzentrumsstandorten sowohl USV-Anlagen (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) wie auch Notstromaggregate, aber was nützt eine funktionierende Rechenzentrumsinfrastruktur, wenn die Kreis- und Rathäuser wegen Stromausfall auf den Datenstrecken nicht erreichbar sind?
Die zwingend notwendige Entscheidung, aktuell durch den IT-Planungsrat eine ganzheitliche IT-Sicherheitsrichtlinie für alle Ebenen der öffentlichen Datenverarbeitung verbindlich in Kraft zu setzen und die unhaltbare Unterscheidung zwischen bundeseigener, länderspezifischer und kommunaler IT damit sicherheitstechnisch zu beenden, ist auch vor dem Hintergrund der Erkenntnisse vom Januar 2013 konsequent. Für das KRZ in Lemgo – aber auch überall in der Republik – kommt es in den nächsten Monaten darauf an, die Weichen auf allen Ebenen richtig zu stellen – sowohl in der IT hinsichtlich Verfügbarkeit wie in der krisenfesten Stromversorgung im Katastrophenfall.
Bereits vor dem Siegener GAU wurde der Entschluss gefasst, durch die Errichtung eines weiteren Standorts in Lemgo die Kapazität der Rechenzentrumsinfrastruktur auszuweiten. Zusammen mit der Einrichtung zahlreicher zusätzlicher Arbeitsplätze, bedingt durch das stark wachsende Servicegeschäft sowohl für die aktuell 37 Träger wie auch für weitere rund 600 Vertragskunden aus dem kommunalen Bereich, wurde die Chance ergriffen, am neuen Standort in der Kernstadt die technische Infrastruktur zusätzlich zum bisherigen Schwerpunkt auf dem Campus am Schloss Brake komplett neu aufzustellen: Doppelte Anbindung an unterschiedliche Vermittlungsstellen, Aufbau redundanter Lichtleiterverbindungen und eine vom BSI zu zertifizierende IT-Sicherheitskonformität sind dabei selbstverständlich. Zudem stellt sich die Frage, wie das KRZ auf Dauer auch in den Rat- und Kreishäusern „seine“ Leistungen im Krisenfall bereitstellen kann. Dazu gehört einerseits die Antwort auf Situationen, was vor Ort passiert, wenn der lokale Energieversorger zeitweise ausfällt und damit die Energieversorgung zusammenbricht. Andererseits müssen aber auch Antworten hinsichtlich der Bereitstellung von krisenfester Tele- und Datenkommunikation gefunden werden.

Rekommunalisierung der Netzinfrastruktur

In den zurückliegenden Monaten hat sich in Ostwestfalen-Lippe eine neue, stark kommunal geprägte Netzinfrastruktur der Versorgungsbetriebe herausgebildet. Diese Rekommunalisierung eröffnet neue Chancen, kritische Infrastrukturen redundant bereitzustellen. Die Diskussion hat begonnen und man ist zuversichtlich, hier in überschaubarer Zukunft zu gemeinsamen, kostengünstigen und handhabbaren Lösungen zu kommen. Die gemeinsame Eigentümerschaft der hiesigen Kommunen sowohl am Zweckverband wie auch beim Netzbetreiber sind dafür gute Voraussetzungen. Darüber hinaus gibt es erste Überlegungen, die Energieversorgung des KRZ aus der Rolle des reinen Empfängers dahingehend zu verändern, selbst liefernder Partner des lokalen Versorgers zu werden. Der Neubau eröffnet dazu alle Chancen. Das Stichwort lautet hier: Blockheizkraftwerk. Noch sind die Überlegungen nicht abgeschlossen, aber die Beteiligten rechnen in jedem Fall bereits.
IT-Sicherheit nach bundesweitem Standard für alle Verwaltungsebenen sowie die Nutzung krisenfester Infrastrukturen sowohl im energetischen wie im Tele- und Datenkommunikationsbereich sind Themen, denen auch weiterhin intensiv nachgegangen wird. Insoweit war Siegen der rechtzeitige Schuss vor den Bug.

Reinhold Harnisch ist Geschäftsführer des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) und stellvertretender Bundesvorsitzender von Vitako.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...

ITEBO: OpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet

[23.07.2024] Mit seinem Verwaltungsportal OpenR@thaus liefert ITEBO zahlreichen Kommunen eine Basisinfrastruktur, um Leistungen, wie vom OZG vorgesehen, digital anbieten zu können. Im Juni war die Lösung aus Sicherheitsgründen offline gestellt worden. Nun berichtet ITEBO im Detail über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. mehr...