Mittwoch, 23. April 2025

SchongauAusgezeichnetes digitales Amt

[08.06.2022] Mit dem Label „Digitales Amt“ des Bayerischen Digitalministeriums ist die Stadt Schongau geehrt worden. In der oberbayerischen Kommune sind fast 70 Online-Verwaltungsdienstleistungen der AKDB im Einsatz.
Stadt Schongau als „Digitales Amt“ ausgezeichnet.

Stadt Schongau als „Digitales Amt“ ausgezeichnet.

v.l.: Bettina Schade, Geschäftsleiterin bei der Stadt Schongau; Heike Leise, Leiterin Vertrieb und Kundenservice und Mitglied der Geschäftsleitung bei der AKDB; Falk Sluyterman van Langeweyde, Schongaus Erster Bürgermeister; Stefan Lisch, Digitalisierungs

(Bildquelle: AKDB)

Die Stadt Schongau ist als „Digitales Amt“ ausgezeichnet worden. Dieses Label verleiht das Bayerische Staatsministerium für Digitales Kommunen, die ihren Bürgern und Unternehmen mindestens 50 Online-Dienste anbieten. Wie die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) mitteilt, stellt Schongau über sein Portal aktuell 69 Online-Dienste bereit, darunter häufig genutzte wie die Kitaplatzbedarfsanmeldung, Melderegisterauskünfte und die Wohnungsgeberbestätigung. Weitere sollen laut dem IT-Dienstleister in Kürze folgen. Mehr als zwei Drittel der Online-Dienste beziehe die oberbayerische 12.000-Einwohner-Stadt von der AKDB. Diese stelle Schongau auch die E-Government-Plattform Bürgerservice-Portal zur Verfügung, inklusive Nutzerkonto, Online-Bezahlmöglichkeit sowie Postfach.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, weil sie unser starkes Engagement bei der Digitalisierung würdigt“, sagt Schongaus Erster Bürgermeister Falk Sluyterman van Langweyde. „Die Digitalisierung unserer Verwaltung ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben. Wir wollen unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern immer mehr digitale Verwaltungsdienste anbieten. Sie sollen sie ganz einfach am Computer oder Tablet von überall aus in Anspruch nehmen – so, als würden sie einen Online-Shop besuchen. Eine bessere Digitalisierung unserer Verwaltungsleistungen macht uns auch als Wirtschaftsstandort attraktiver. Diese Auszeichnung ist ein Aushängeschild für unsere Kommune.“
Wie die AKDB weiter berichtet, haben in Bayern bislang 14 Landratsämter und 68 Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften die Auszeichnung „Digitales Amt“ erhalten. Um Kommunen bei der OZG-Umsetzung finanziell zu entlasten, hat das Digitalministerium das Förderprogramm „Digitales Rathaus“ ins Leben gerufen (wir berichteten). Damit bekommen Kommunen bis zu 90 Prozent der Kosten für die Anschaffung von Online-Verwaltungsdiensten erstattet. Auch Schongau habe das Förderprogramm in Anspruch genommen und so seine Ausgaben zu 90 Prozent gedeckt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...