Mittwoch, 22. Januar 2025

Facility ManagementAussagekraft erhöhen

[26.08.2021] Im Gebäude-Management bieten sich allerhand Einsatzbereiche für das Internet of Things. Um hierbei wirklich smart zu sein, reicht es allerdings nicht aus, Daten nur zu erfassen. Diese müssen mithilfe von CAFM-Lösungen auch korrekt interpretiert werden.
Sensoren messen

Sensoren messen, ob die Turnhalle korrekt belüftet wird.

(Bildquelle: fotosr52/stock.adobe.com)

Kommunen stehen vor der Herausforderung, die fortschreitende Digitalisierung im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung strategisch und am Gemeinwohl ausgerichtet zu gestalten. Insbesondere die unter dem Oberbegriff Internet of Things (IoT) stehende Vernetzung von Objekten und deren Kommunikation umfasst unterschiedliche Instrumente und Technologien, welche neue Chancen bieten, auf diese Herausforderung einzugehen.
Eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten ergibt sich im kommunalen Facility Management. Die Datenerfassung mittels – zum Teil nachrüstbarer – funktionsspezifischer Sensorik kann beispielsweise das Ziel haben, den Ressourceneinsatz zu optimieren, indem Energieverbräuche gemessen werden. Weitere Einsatzgebiete finden sich bei der Kontrolle des Raumklimas, wofür Daten zur Temperatur, zum CO2-Gehalt oder zur Lichtstärke erhoben werden. Werden auch Bewegungen erfasst, lässt sich beispielsweise das Öffnen von Türen und Fenstern nachvollziehen, die Raumbelegung oder die Zutrittskontrolle steuern.
In den genannten Fällen mündet eine dezentrale Datenerfassung in einer zentralen Datenbank, idealerweise visualisierbar über Dashboards. Die alleinige Darstellung der gesammelten Daten hat indes oft nur bedingt Aussagekraft. Absolute Zahlen und Verbrauchswerte im Energie-Management erlauben beispielsweise keine qualitativ begründete Beurteilung ob deren Relevanz. Erst die kontextuelle Betrachtung setzt die Daten in Relation zu Entstehungsorten und -szenarien und verleiht ihnen somit Substanz, macht sie vergleichbar und ermöglicht die Initiierung strategisch ausgerichteter Prozesse.

Kontext der Daten zählt

Hierzu nachfolgend zwei Gedankenspiele aus der Praxis. Fall eins: Im Dashboard der Sensordatenerfassung werden im Monat August rund 2.000 Impulse für den Messpunkt eines Kaltwasserzählers vorgetragen. Eine korrekte Entschlüsselung der empfangenen Datenpakete vorausgesetzt, erlaubt die Darstellung allenfalls noch Rückschluss auf eine Übersetzung von zehn Litern pro Impuls. Wie wäre also dieser Verbrauch von 20.000 Litern Wasser zu bewerten? Gibt es eine Leckage in der Leitung oder ist der Wert unauffällig? Ist eine Einschätzung allein auf dieser Grundlage überhaupt möglich? Dazu müsste zunächst der Ort des Verbrauchs identifiziert werden. Im genannten Beispiel handelt es sich um eine Kindertagesstätte. Die Richtlinie VDI 3807 (Verbrauchskennwerte für Gebäude) weist einen jährlichen Richtwert von 415 Litern pro Quadratmeter Nettogrundfläche für diese Gebäudekategorie aus. Bei arithmetisch gemittelter Interpolation ergäbe das einen Verbrauch von rund 35 Litern pro Quadratmeter Nettoraumfläche je Monat. In unserem Fall ergäbe sich bei einer Nettoraumfläche von 600 Quadratmetern ein Richtwert von 21.000 Litern Wasserverbrauch.
Der festgestellte Verbrauch befindet sich also durchaus in der Nähe des Richtwerts und somit im vermeintlich sicheren Bereich. Dass im August die Kindertagesstätte allerdings ferienbedingt zur Hälfte geschlossen hatte und somit keine Nutzer Wasser verbrauchen konnten, relativiert den Wert in die eine Richtung. Der Fakt, dass die Kita eine gepflegte Außenanlage hat, welche vor allem in den Sommermonaten ausgiebig bewässert werden muss, relativiert den Wert wieder in die andere Richtung. Der Wert aus dem Dashboard kann also für sich genommen noch keine Aussagekraft besitzen.

Smart ist die Initiation intelligenter Software-Prozesse

Fall zwei: Für Februar 2021 melden die angebrachten Sensoren einen erhöhten Luftfeuchtigkeitswert in der Turnhalle. Wie lässt sich dieser erklären? Ein Blick in den Belegungskalender verrät, dass laut Coronaschutzverordnung in diesem Zeitraum weder Schul- noch Vereinssport in der Halle stattgefunden haben. Der Feuchtigkeitswert hat seinen Ursprung demnach nicht in den Folgen körperlicher Aktivität und der konstanten Nutzung der sanitären Anlagen. In diesem Fall wäre durchaus eine Kontrolle angebracht, ob das Objekt auch in außerbetrieblichen Zeiten korrekt belüftet wird. Temperatursensoren könnten zusätzliche Hinweise auf eine sich eventuell konkretisierende Schimmelbildung liefern.
Wie aber lassen sich die bereitgestellten Daten im Praxisfall qualifizieren und die notwendigen Relationen herstellen? Wo wird eine Zugriffsmöglichkeit auf zusätzlich benötigte Informationen vorgehalten? An dieser Stelle betreten Lösungen für das Computer Aided Facility Management (CAFM) das Spielfeld. Eine gepflegte CAFM-Anwendung kennt Gebäudekategorien und Flächen, Normen, Richtlinien und Vergleichskennwerte, Verträge, Raumbelegungen und periodisch wiederkehrende, technische und infrastrukturelle Leistungen. Modular ausgerichtete Anwendungen holen sich themenbezogen die jeweils bereitgestellten Daten ab und erlauben eine Weiterverarbeitung im Sinne einer kontextuellen Betrachtung. Der Fortschritt digitaler Technologien lässt sich also zunehmend auf das kommunale Gebäude- und Facility Management übertragen, sofern die gelieferten Daten praxisnah interpretierbar sind.
Smart ist demnach nicht die alleinige Erfassung, Transition und Bereitstellung von Daten. Smart ist erst die daraus resultierende Initiation intelligenter und software­unter­stützter Prozesse innerhalb nachhaltig ausgerichteter Umsetzungs- und Bewirtschaftungsstrategien.

Philip Breuer leitet bei der Communal-FM GmbH, Karlsruhe, die Entwicklung der webbasierten CAFM-Software COMMUNALFM.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Facility Management
Schematische Darstellung der Daten- und informationstechnischen Instandhaltung eines Gebäudes im Facility Management.
bericht

Facility Management: Daten warten

[11.12.2024] Bei der zyklischen Gebäudeinstandhaltung sollten Digitalisierungsprozesse als integraler Bestandteil begriffen werden. Die erhobenen Daten sollten dabei ebenso einer Wartung unterzogen werden wie die Bestandteile der Gebäude. mehr...

Digitalministerin Kristina Sinemus überreicht den Förderbescheid an den Kreisbeigeordneten des Main-Kinzig-Kreises Jannik Marquart.

Main-Kinzig-Kreis: Smartes Gebäudemanagement

[15.08.2024] Durch die Digitalisierung des Gebäudemanagements will der Main-Kinzig-Kreis Kosten sparen und Verbräuche besser an den Bedarf abstimmen. Zum Einsatz kommt eine offene kommunale Datenplattform. Das Projekt kann perspektivisch Modell für andere Regionen sein. mehr...

Mittels Software die Belegung von Sportstätten organisieren.

Serie GovTech Start-ups: Liegenschaften verwalten

[30.07.2024] Start-ups helfen Kommunen dabei, einen Überblick über ihre Liegenschaften zu behalten sowie deren Nutzung und Bewirtschaftung digital zu organisieren. Das Angebot an Lösungen reicht von der Belegungsplanung über Energie-Management bis zur Zustandsbewertung. mehr...

Das AVA- und Baukosten-Management-System California.pro steht jetzt in einer neuen Version zur Verfügung.

G&W: Neue Version von California.pro

[06.11.2023] Ab sofort bietet das Software-Haus G&W eine neue Version seines AVA- und Baukosten-Management-Systems California.pro an. mehr...

4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen

[01.09.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...

Im Kreishaus Viersen wird mit der BIM-Methode gearbeitet.

Kreis Viersen: BIM für alle

[23.08.2023] Der Kreis Viersen hat schon früh die Methode des Building Information Modeling eingeführt. Eine neu entwickelte Schnittstelle schafft nun die Verbindung zwischen dem BIM-Modell und der Facility-Management-Software. mehr...

Schwanewede/Brake (Unterweser): Infoma fürs Gebäude-Management

[26.04.2023] Ergänzend zum Infoma Finanzwesen setzen die Gemeinde Schwanewede und die Stadt Brake (Unterweser) künftig auch das Liegenschafts- und Gebäudemanagement (LuGM) von Anbieter Axians Infoma ein. Für die Mitarbeitenden im Gebäude-Management ergeben sich dadurch Synergieeffekte. mehr...

Das Rathaus der Gemeinde Angelbachtal im Wasserschloss mitten im Schlosspark.

Angelbachtal: Digitale Erinnerungsstütze

[14.04.2023] Eine Software für das Aufgaben-Management sorgt in der Gemeinde Angelbachtal für ein termin- und dokumentationssicheres Facility Management. Denn sie zeigt auf einen Blick, welche Prüf- und Wartungstermine aktuell anstehen. mehr...

Sinnvolle Datenaufbereitung ist entscheidend fürs Facility Management.

Facility Management: Angemessen digitalisieren

[28.10.2022] Bei der Digitalisierung von Gebäude-Management-Prozessen spielt CAFM-Software lediglich eine unterstützende Rolle. Erst mit zielgerichtet erfassten und aufbereiteten Datenbeständen wird sie zu einem erfolgreich einsetzbaren CAFM-System. mehr...

Axians Infoma: Zertifiziertes CAFM

[16.02.2022] Zum fünften Mal wurde das Liegenschafts- und Gebäudemanagement von Axians Infoma vom Branchenverband GEFMA zertifiziert. Erstmals ist dafür auch die komplett browserbasierte Modern-Clients-Lösung begutachtet worden. mehr...

Gelsenkirchen: Grundstein für digitales VDMS

[29.09.2021] Die Stadt Gelsenkirchen hat den Grundstein für ein digitales Verbrauchsdaten-Management gelegt: In den vergangen Monaten wurden rund 840 Medienzähler für Verbrauchsdaten von Wasser, Strom, Gas und Wärme in städtischen Gebäuden digital aufgerüstet. mehr...

Mit einem digitalisierten Zähler-Management können Kommunen deutliche Einsparungen erzielen.

Zähler-Management: Ablesevorgänge effizient gestalten

[28.09.2021] Das Zähler-Management sollte fester Bestandteil jedes kommunalen Digitalisierungsprozesses sein. Denn mithilfe entsprechender IT-Lösungen lassen sich Ablesevorgänge effizienter gestalten und im Ergebnis spürbar Kosten einsparen. mehr...

Vechta: Gebäude-Management überzeugt

[19.08.2021] Für ein effektiveres und kostentransparentes Gebäude-Management sattelt die Stadt Vechta auf Software von Axians Infoma in Verbindung mit dem auf SAP basierenden Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) um. Die Bilanz nach den ersten Monaten Produktivbetrieb fällt positiv aus. mehr...

Stefan Beering

Interview: BIM ist kein Hexenwerk

[26.07.2021] Noch ist das Thema Building Information Modeling (BIM) im kommunalen Bereich wenig verbreitet. Über die Vorteile des BIM-Modells für das kommunale Gebäude-Management sprach Kommune21 mit Stefan Beering und Marco Wojke von Axians Infoma. mehr...