Donnerstag, 5. Dezember 2024

Learntec xChangeAustauschen und vernetzen

[17.05.2021] Nach erfolgreichem Start im Februar findet im Juni dieses Jahres die zweite Ausgabe der Learntec xChange statt. Erneut steht die digitale Bildung im Fokus der Webinare und Networking-­Angebote rund um die Transformation der Lern- und Arbeitswelt.
Networking und Wissenstransfer über die Online-Plattform Learntec xChange.

Networking und Wissenstransfer über die Online-Plattform Learntec xChange.

(Bildquelle: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner)

Vom 22. bis 24. Juni 2021 veranstaltet die Learntec, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, mit der zweiten Ausgabe ihres Web-Events Learntec xChange kostenlose Webinare rund um die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt. Das Format wurde bereits im Februar erfolgreich ins Leben gerufen. 5.756 registrierte Teilnehmer und 96 Referenten tauschten sich bei der Premiere auf der Online-Event-Plattform zu aktuellen Entwicklungen in der Bildungsszene aus und vernetzten sich mit ihren Branchenkollegen.

Transformation des Lern- und Arbeitsalltags

„Die digitale Transformation unseres Lern- und Arbeitsalltags ist in der aktuellen Zeit gefragter denn je. Innerhalb der Bildungsbranche erkennen wir einen hohen Bedarf, sich zu den Entwicklungen auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen“, sagt René Naumann, Projektleiter der Learntec. „Aufgrund des dynamischen Pandemieverlaufs hatten wir uns dazu entschieden, dass die Learntec 2021 nicht vor Ort stattfinden kann. Mit unserem Online-Format Learntec xChange wollten wir unserer Community am ursprünglichen Veranstaltungstermin dennoch eine Plattform zum Austausch und Networking bieten. So konnten wir gemeinsam einen Blick auf den Status quo werfen und neue Erkenntnisse und Trends aufzeigen, die wir auf der Learntec nochmal vertiefen werden.“ Die positive Resonanz auf das Format Learntec xChange sei überwältigend. „Wir freuen uns sehr, dass wir der Bildungsbranche eine Plattform zum interaktiven Erfahrungsaustausch und Netzwerken bieten konnten und dass diese von unserer Community so toll angenommen wurde“, erklärt Naumann.

Teilnahme via Livestream

Drei Tage lang standen im Februar Themen wie User Experience, Workplace Learning, Smart Learning und Future Skills sowie die Digitalisierung der Hochschulen und Schulen auf der Agenda. Auf einer Event-Community-Plattform folgten die Teilnehmer per Livestream den zwölf Webinaren. Im Fokus stand dabei der interaktive Austausch aller Akteure. Die Community konnte per Chat ihre Fragen an die Referenten stellen und an interaktiven Umfragen teilnehmen. Das Ergebnis: Rund 890 Fragen im Chat und mehr als 4.650 Umfragestimmen wurden gezählt. Die Teilnehmer hatten außerdem die Möglichkeit, an einem der 28 virtuellen Roundtables einiger Learntec-Aussteller teilzunehmen. In den Roundtables, die formatbedingt auf eine halbe Stunde sowie auf 45 Community-Mitglieder begrenzt waren, diskutierten sie mit Kollegen über digitale Bildungslösungen.

Individuelle Beratung

Weiterführende Informationen und Kontaktdaten für eine individuelle Beratung erhielten die Teilnehmer auch in den Profilen der Learntec-Aussteller. In den Pausen zwischen den einzelnen Vorträgen konnten die Teilnehmer gemäß dem Motto „Get Together“ Diskussionen in virtuellen Räumen starten und ihr Fachwissen per Video-Call mit anderen Bildungsexperten teilen. „Besonders dieser interaktive Fachaustausch in Kleingruppen führte zu einem einzigartigen Online-Erlebnis und wurde von unserer Community intensiv genutzt“, berichtet Naumann. „Insgesamt 51 Diskussionsräume wurden geöffnet, in denen aktiv rund um Themen wie kollaboratives Lernen, agile Kompetenzentwicklung, Homeschooling oder Didaktik in der Hochschullehre diskutiert wurde.“ Networking war zudem über die Matchmaking-Funktion möglich, die Branchenkollegen mit ähnlichen Interessen vorschlug mit denen sich die Teilnehmer per Chat und Video-Call vernetzen konnten.

Nachhaltig beeindruckend

Digitalexperte Chris Böhler hinterfragte am zweiten Veranstaltungstag in seinem Vortrag zum Thema Future Learning die aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie die daraus resultierenden Lerntrends. „Mich hat dieses Erlebnis nachhaltig beeindruckt. Nicht nur, dass der Vortrag gut lief, es waren 1.500 Teilnehmer in meiner Session. Im Get Together danach kamen dann nochmal 65 vorbei, den vielen Wortmeldungen war kaum Herr zu werden. Viele tolle Kontaktanfragen auf LinkedIn und darauf folgend tolle bilaterale Austausche“, resümiert Böhler. „Bei keinem meiner bisherigen Vorträge gab es eine solche Resonanz. Ich denke nicht, dass es der Inhalt war. Vielmehr war der Rahmen dafür perfekt.“

Lernen der Zukunft

Auch Sirkka Freigang, Head of Smart Learning bei Bosch.IO, machte ähnliche Erfahrungen. Sie warf in ihrem Expertenvortrag einen Blick auf Smart Learning Environments und beantwortete unter anderem die Frage, wie Technologie-Ökosysteme aus Internet of Things (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI) das Lernen der Zukunft verändern. „Über 1.000 Learning-Begeisterte haben mir heute in meinem Vortrag über Smart Learning Environments zugehört“, berichtet Freigang. „Ich hatte vier Thesen zur Zukunft des Lernens im Gepäck. Zudem habe ich meinen Digital Twin, Sirkka Nr. 2, vorgestellt. Im Get Together, einem tollen Format, haben wir dann über Utopien und Dystopien gesprochen und gemeinsam überlegt, wie Technologie-Ökosysteme aus IoT, AR und XReality unser Leben und Lernen verändern werden.“

Trendthema User Experience

Die Corona-Pandemie hat unseren Lern- und Arbeitsalltag maßgeblich verändert, Homeoffice und Videokonferenzen sind nicht mehr wegzudenken: Die Digitalisierung hat sich beschleunigt. „Ein großes Trendthema 2021 in der digitalen Bildung wird weiterhin die User Experience sein“, sagt Sünne Eichler, Mitglied im Learntec Kongress­komitee. „Und die hat ja verschiedene Dimensionen – didaktische, technologische sowie aus Design- und Management-Sicht. Daher werden wir uns auch im Rahmen der Learntec noch intensiver mit sorgfältig konzeptionierten Learning Journeys auseinandersetzen. Es werden vermehrt neue technologische Möglichkeiten wie Extended Reality und KI zum Tragen kommen. Die Vielfalt an Lernangeboten nimmt zu – inhaltlich wie didaktisch. Neben kuratiertem Content – in kurzen aber auch längeren Formaten – wird es mehr Offenheit für selbstorganisiertes, kollaboratives Lernen geben. Auch das Bewusstsein für qualitativ guten Content und das Bedürfnis nach User Generated Content nehmen zu.“

Mit Leben füllen

Die digitale Arbeitswelt erfordert nicht nur Technologien. Zum einen werden natürlich Menschen benötigt, welche die digitale Transformation mit Leben füllen und gestalten können. Dazu braucht es beispielsweise Data Scientists wie auch Soft- und Hardware-Experten. Mindestens genauso dringend werden Visionäre mit Innovationsgeist benötigt. Und da brauche es vor allem eine andere Haltung zum Leadership, führt Eichler aus. „Nicht umsonst gehören Future Skills zu den Fokusthemen der Learntec. Denn Digital Leadership ist keine Position, sondern eine Kompetenz. Hier muss Top-down und Bottom-up umgedacht werden und ungeachtet der Hierarchie Ideen vorangetrieben werden können. Und wir benötigen natürlich viel mehr ­E-Learning-Experten. Die Nachfrage nach hochwertiger Qualifizierung ist hier groß, um Learning by Doing mit fundiertem Know-how und neuen Kompetenzen zu ergänzen.“

Tanja Stopper ist Pressereferentin Bereich Kommunikation bei der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH.


Stichwörter: Schul-IT, Learntec xChange


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...

Steven Pollok
interview

Digitalgestützte Bildung: Gesamtpaket für neues Lernen

[05.09.2024] Samsung will den digitalen Entwicklungsprozess der Schulen mit ganzheitlichen Konzepten begleiten. Dazu gehören nicht nur innovative und dennoch nutzerfreundliche Produkte, sondern auch Hilfestellungen rund um die Handhabung, wie Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics, erklärt. mehr...

An nordrhein-westfälischen Schulen soll der Einsatz von VR-Technologie im Unterricht erprobt werden.

Nordrhein-Westfalen: Virtual Reality im Klassenzimmer

[03.09.2024] Das Schulministerium in Nordrhein-Westfalen stellt rund 3.000 VR-Brillen zur Erprobung neuer innovativer Technologien im Unterricht bereit. Das Pilotprojekt nimmt gezielt auch die Lehrkräfteausbildung in den Blick. mehr...

Klassenräume mit digitalen Präsentationsflächen auszustatten gehört zum Digitalisierungskonzept für Schulen in Braunschweig.

Braunschweig: DigitalPakt-Mittel ausgeschöpft

[23.08.2024] Der DigitalPakt Schule erlaubte der Stadt Braunschweig Fortschritte bei der Ausstattung ihrer Schulen. Nahezu alle Schulen verfügen inzwischen über einen Glasfaseranschluss, viele ebenfalls über digitale Präsentationsflächen. Für die Betreuung und Instandhaltung fordert die Stadt weitere Mittel von Bund und Land. mehr...

Ki hält in den Schulen von zwölf Bundesländern Einzug. Eine Umfrage des eco zeigt indes große Skepsis in der Bevölkerung.

eco-Umfrage: Skepsis gegenüber KI an Schulen

[13.08.2024] Künstliche Intelligenz hält Einzug in deutschen Schulen: Zwölf Bundesländer bieten nach den Ferien KI-Lösungen an. Eine Umfrage des eco zeigt allerdings, dass gut 60 Prozent einen KI-Einsatz als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler negativ bewerten. mehr...

ITK Rheinland: Digitalisierung von Schulen

[12.08.2024] Die ITK Rheinland hat jetzt alle Schulen in Neuss und Meerbusch mit iPads ausgestattet. Die neuen Lernmittel und stabilere Internetverbindungen haben einen positiven Effekt auf den Unterricht. mehr...

Von Schulen angeschaffte IT-Geräte müssen gewartet und mitunter ersetzt werden – auch dafür wird der Digitalpakt 2.0 dringend gebraucht.

Deutscher Städtetag: Schnell Klarheit für den Digitalpakt 2.0

[01.08.2024] Viele Schulen warten dringend auf eine Fortsetzung des Digitalpakts, der im Mai auslief. Ob dafür im nächsten Bundeshaushalt Geld eingeplant ist, bleibt unklar. Der Deutsche Städtetag fordert das Bundesbildungsministerium auf, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen. Blieben die Mittel aus, drohe Schulen ein Rückfall in die digitale Steinzeit. mehr...

Karlsruhe: Zukunftsfähiger IT-Support an Schulen

[23.07.2024] Die Stadt Karlsruhe will eine zukunftsfähige Strategie für den IT-Support an ihren Schulen finden. Ein IT-Beratungsunternehmen wurde beauftragt, um festzustellen, ob sich langfristig das Outsourcing an eine externe Firma oder eher eine stadtinterne Lösung eignet. Der Schulbeirat entschied sich nun für letzteres. mehr...

Alle Lehrkräfte im Landesdienst Brandenburgs sollen mobile Endgeräte erhalten.

Brandenburg: Mobilgeräte für alle Lehrkräfte

[15.07.2024] Im Land Brandenburg wird Schule noch digitaler: Alle Lehrkräfte sollen mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. Dazu wendet das Land verbleibende Mittel aus dem DigitalPakt, aber auch Landesmittel auf. Finanziert wird nicht nur die Beschaffung, sondern im Bedarfsfall auch die datenschutzkonforme Administration der Geräte. mehr...