Mittwoch, 8. Januar 2025

E-PaymentAuswahl erhöht Akzeptanz

[28.05.2021] Künftig sollen immer mehr kommunale Leistungen online abgewickelt werden können. Entscheidend für die Akzeptanz der Web-Services ist es, möglichst viele Bezahlarten anzubieten. Noch haben Verwaltungen beim Thema E-Payment allerdings Nachholbedarf.
Immer mehr Bürger wollen Gebühren mobil begleichen.

Immer mehr Bürger wollen Gebühren mobil begleichen.

(Bildquelle: terovesalainen/stock.adobe.com)

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 online anzubieten. Neben dem OZG trägt die Corona-Krise zur Digitalisierung in den Städten und Gemeinden bei. Das bestätigt eine repräsentative Befragung von Bürgermeistern und Digitalisierungsverantwortlichen in mehr als 600 Kommunen, die Bitkom Research im Auftrag des Branchenverbands Bitkom sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebunds durchgeführt hat.
„Die Corona-Krise hat gezeigt, was plötzlich alles geht, wenn es sein muss. Viele Städte und Gemeinden legten den Schalter auf digitales Rathaus um“, kommentiert Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom. „Das lief nicht immer reibungslos, aber die Erkenntnis war überall gleich: Die Digitalisierung ist weder Spielerei noch Luxus, sondern ein Pflichtprogramm für den gesamten öffentlichen Sektor. Kommunen können so handlungsfähig bleiben – und das mit mehr Effizienz, Erfolg und zur größeren Zufriedenheit aller.“

Kommunen haben Nachholbedarf

Nachholbedarf haben Kommunen laut der Studie von Bitkom Research unter anderem bei den Themen E-Payment, Online-Anträge und Online-Portale. Die Umsetzung dieser Technologien wird allerdings von der Mehrheit der Kommunen bereits geplant oder zumindest diskutiert. Erleichtert werden kann die Einführung durch Anwendungen wie die Bezahllösung pmPayment der Firma GovConnect, die sich in alle Fachverfahren, Online-Anträge und Portale integrieren lässt. So ist die Anwendung unter anderem Bestandteil der Lösungen OpenR@t­haus der ITEBO-Unternehmensgruppe, KDO-Kommune365 der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg, Rathausdirekt von Anbieter NOLIS sowie des Bürgerportals von regio iT. Zudem besteht eine Anbindung an das Informationsregister der Firma HSH und an das Antragsmanagement 4.0 von Form-Solutions. Das erleichtert die Einführung von E-Payment enorm.

Vermehrte Online-Abwicklung

Dass die Bürger kommunale Prozesse vermehrt online abwickeln, zeigt sich deutlich an der webbasierten Kfz-Zulassung (i-Kfz): So sind die Fallzahlen im Januar 2021 im Vergleich zu Januar 2020 um mehr als das zehnfache gestiegen. Weitere kommunale Leistungen werden ebenfalls häufig elektronisch erledigt – etwa der Kauf von Freibadtickets. Warteschlangen und Kontakte vor den Kassen werden dadurch vermieden und die Freibadbesucher dokumentiert.
Entscheidend für die Akzeptanz der Online-Angebote seitens der Bürger sind die angebotenen Bezahlarten. So brechen über 50 Prozent den Bezahlvorgang ab, wenn sie mit keiner der angebotenen Zahlungsarten einverstanden sind. Laut der Studie „Erfolgsfaktor Payment“ des Forschungsinstituts ibi Research sind die Präferenzen hier sehr heterogen. Sofern nur eine Bezahlart zur Verfügung steht, werden maximal sechs von zehn Kunden erreicht.

Breite Auswahl

Die Studie kommt daher zu dem Ergebnis, dass eine breite Auswahl an Zahlungsverfahren angeboten werden sollte. Das erhöht die Chance, dass die präferierte Bezahlart des Kunden verfügbar ist und senkt die Kaufabbruchquoten nahezu auf . Unterstützung bietet auch hier pmPayment, da bereits verschiedene Zahlungsanbieter in die Lösung integriert sind. Nutzer können zwischen den gängigen Bezahlarten giropay, Lastschrift, Kreditkarte, paydirekt und PayPal wählen. Die Akzeptanz ist dementsprechend groß. Verwaltungen können zudem zentral in pmPayment festlegen, dass den Bürgern einige Bezahlarten nur bis zu einem bestimmten Geldbetrag zur Verfügung stehen – bei Bedarf auch individuell für jede einzelne Verwaltungsleis­tung. Das ist aufgrund der unterschiedlichen Kostenstrukturen der Zahlungsanbieter vorteilhaft, um Transaktionsgebühren zu sparen.

Mobile Endgeräte

Immer mehr Bürger wollen Gebühren darüber hinaus über mobile Endgeräte begleichen. Um dies zu erleichtern, können Verwaltungen QR-Codes auf Bescheide, Mahnungen und Rechnungen aufdrucken. Die Bürger können diese einscannen und die Leistungen via pmPayment bezahlen. Dabei sind alle Informationen wie der Betrag und das Kassenzeichen im QR-Code hinterlegt. Das bringt beiden Seiten Vorteile: Die Bürger können komfortabel bezahlen und die Kommunen die Daten ohne Fehler wie etwa Zahlendreher weiterverarbeiten. Auch lassen sich QR-Codes auf Verwarnungen aufdrucken, beispielsweise mit der pmOWI-App aus dem Hause GovConnect.

Manuelle Arbeitsschritte minimieren

Um die Zahlungen der Bürger weiterzuverarbeiten und manuelle Arbeitsschritte zu minimieren, ist die automatisierte Weitergabe an ein Finanzverfahren empfehlenswert. Die Bezahllösung pmPayment lässt sich an zahlreiche Anwendungen – beispielsweise der Anbieter Axians Infoma, SAP, H&H oder ab-data – anbinden. pmPayment bereitet die Buchungsdatensätze nach den Vorgaben der Verwaltung auf und das Finanzverfahren verarbeitet diese automatisiert. Aufwendige manuelle Arbeitsschritte, um etwa Zahlungen zuzuordnen oder zu kontrollieren, entfallen. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Online-Zahlvorgänge reduziert das den Aufwand für die Kommunen.

Sebastian Plog ist Leiter Verwaltungsdigitalisierung und Produkt-Manager pmPayment bei der GovConnect GmbH, Hannover.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Payment
Chipkarte (Kreditkarte), Portemonnaie und Kugelschreiber liegen auf einem Holztisch.

Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte

[13.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...

Mann sitzt am Steuer seines Fahrzeugs und hält ein Mobiltelefon mit der Handypark-App mobilet in der Hand

Oldenburg: Parkscheine per App lösen

[01.11.2024] Die Stadt Oldenburg bietet ab sofort die Möglichkeit, Parktickets digital zu lösen. Dabei stehen den Autofahrenden verschiedene Handyparken-Anbieter zur Auswahl. mehr...

Mobil zahlen mit PayPal

Hamburg: Bewohnerparkausweis per Paypal zahlen

[24.10.2024] Für die Bezahlung von online beantragten Bewohner- und Besucherparkausweisen stellt die Stadt Hamburg jetzt auch die Option PayPal zur Verfügung. mehr...

Das neue europäische Bazahlsystem Wero könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden.

Wero: Bezahlsystem auch für die Verwaltung

[09.09.2024] Im Juli ist der digitale Bezahldienst Wero gestartet. Betrieben wird das Angebot von der European Payment Initiative, es erlaubt Überweisungen ohne IBAN und BIC. Es könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Wero ist DSGVO-konform und unkomplizierter als SEPA. mehr...

SocialCard bietet Zugang zum bargeldlosen Bezahlen.

Hannover: SocialCard ersetzt Bargeld

[27.08.2024] Schnellere Hilfe für Geflüchtete bei weniger Bürokratie: Mit der SocialCard können Auszahlungsprozesse digitalisiert und Kommunen entlastet werden. Das ist aber erst der Anfang: Die Bezahllösung hat das Potenzial, weitere Bargeldprozesse zu ersetzen. mehr...

Immer mehr Menschen zahlen via Smartwatch.

Payment: Neuerungen im Kassenrecht

[16.08.2024] Das Bezahlen via Smartphone und Smartwatch wird immer beliebter und stellt neue Anforderungen an kommunale Kassen. Zudem müssen diese im Zuge der kommenden Umsatzsteuerpflicht der Revisionssicherheit nach DSFinV-K gerecht werden. mehr...

AKDB: Schnittstelle für die Bezahlkarte

[14.08.2024] Viele bayerische Sozialhilfe- und Asylbewerberverwaltungen zahlen mittlerweile Leistungen an Asylbewerberinnen und -bewerber über eine Bezahlkarte aus. Die AKDB unterstützt die Kommunen jetzt mit einer bidirektionalen Schnittstelle, die in die Lösung OK.Sozius integriert ist. mehr...

Mobil zahlen mit PayPal

München: E-Payment im Trend

[25.07.2024] Das elektronische Bezahlen für Services der Stadtverwaltung wird in München immer beliebter. Seit dem Start im Jahr 2015 befindet sich das E-Payment ungebremst im Wachstumstrend.
 mehr...

Hamburg startet Pilotprojekt zur Online-Bezahlung der Fischereiabgabe.

Hamburg: Fischereiabgabe per PayPal zahlen

[17.01.2024] Die für das Angeln an Elbe, Alster und Bille jährlich anfallende Fischereiabgabe kann künftig auch online beglichen werden, zum Beispiel via PayPal. Mit dem Pilotprojekt möchte die Freie und Hansestadt Hamburg Erfahrungen in der Online-Bezahlung sammeln. mehr...

GovConnect: pmPayment in elf Bundesländern

[07.07.2023] Als erste Verwaltung in Sachsen setzt die Stadt Frohburg die Online-Bezahllösung pmPayment von GovConnect ein. Damit ist die Anwendung in elf Bundesländern verfügbar. mehr...

PayPal schneidet unter den E-Payment-Lösungen in Kommunen gut ab.

Umfrage: PayPal beliebte Payment-Lösung

[03.05.2023] Die KGSt hat 82 Kommunen zum Einsatz von E-Payment-Lösungen befragt. Ergebnis: PayPal wird mittlerweile von zahlreichen Kommunen angeboten und auch von den Bürgerinnen und Bürgern gern genutzt. mehr...

Harry Weisskirchen

Interview: Alles aus einer Hand

[27.02.2023] Immer mehr Kommunen setzen auf die Bezahllösungen von Hess Cash Systems. Über die Vorteile berichten Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis, sowie Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach. mehr...

Online-Bezahlprozesse richtig organisieren.

E-Payment: Bezahlprozesse steuern

[23.02.2023] Mit der Einführung von E-Payment müssen Kommunen auch neue Organisationsstrukturen schaffen, um einen Wildwuchs von Online-Bezahlprozessen zu vermeiden. In Frankfurt am Main wurde der Serviceowner Zahlungsservice als Steuerungsinstrument implementiert. mehr...

Parkraumbewirtschaftung mit der Möglichkeit des Handyparkens am Nürnberger Obstmarkt. Das Bezahlen per App setzt sich langsam durch.

Nürnberg: Handyparken wird immer beliebter

[09.02.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt. mehr...

Handyparken startet in Essen.

Essen: Handyparken startet

[20.01.2023] In Essen können Parkgebühren dank Handyparken jetzt minutengenau abgerechnet werden. Autofahrende beginnen und beenden den Parkvorgang dazu per App, SMS oder Anruf und haben dabei die Wahl zwischen mehreren Serviceanbietern. mehr...