Sonntag, 20. April 2025

ErfahrungenAuthentisch bleiben

[14.10.2021] Soziale Medien bieten Politikern die Chance, mit den Bürgern in den direkten Austausch zu treten, Nähe aufzubauen und Entscheidungen transparent zu machen. Wichtig ist es dabei, sich nicht zu verstellen und auf Augenhöhe mit den Nutzern zu kommunizieren.
Katrin Albsteiger

Katrin Albsteiger, Claus Ruhe Madsen, Felix Heinrichs.

(Bildquelle: Stadt Neu-Ulm, Kristina Becker - photovisionen, Stadt Mönchengladbach)

Stehen Wahlen an, wird gerne darüber diskutiert, welchen Einfluss die sozialen Medien auf politischen Erfolg haben und ob eine Präsenz auf Kanälen wie Facebook oder Instagram heutzutage nicht ein Muss für Politiker ist. „Unbedingt notwendig ist eine Social-Media-Präsenz für Politiker nicht“, meint dazu Politikberater Erik Flügge, „allerdings geht ohne soziale Netzwerke eine echte Chance verloren, über das zu kommunizieren, was im Rat stattfindet. Denn alle Ratsmitglieder zusammengenommen haben – wenn sie aktiv kommunizieren – vor allem in kleineren Kommunen eine relevante Reichweite.“
Katrin Albsteiger, Oberbürgermeisterin von Neu-Ulm, zählt zu denjenigen Kommunalpolitikerinnen und -politikern, die sich durch eine besonders starke Präsenz in den sozialen Netzwerken auszeichnen. Im Vorfeld der bayerischen Kommunalwahl 2020 wurde sie gar zur Spitzenreiterin in Sachen Social-Media-Beliebtheit im Freistaat gekürt. Albsteiger ist auf Facebook (rund 12.000 Abonnenten) und Instagram (circa 5.000 Abonnenten) aktiv. Follower erhalten darüber Einblicke in ihre Arbeit als Oberbürgermeisterin und „hin und wieder erfahren sie auch das ein oder andere Detail über mich als Privatperson abseits der Politik“, sagt Albsteiger. „Meine Offenheit in privaten Dingen hat aber enge Grenzen – Urlaubsbilder und Fotos, die meine Familie zeigen, sind beispielsweise bei mir sehr selten. Meine Kinder bekommt man höchstens mal von hinten zu sehen.“

Politiker sollten aktiv selbst posten

Mandatsträger sollten die Öffentlichkeit regelmäßig über die eigene Arbeit sowie öffentliche Vorgänge und Zusammenhänge informieren und zeigen, dass sie auf vielfältige Weise ansprechbar sind, findet Katrin Albsteiger. Das müsse aber nicht zwingend via Social Media passieren. „Entscheidend ist, dass die gewählten Kommunikationskanäle zu einem passen und man bei der Kommunikation authentisch bleibt“, meint sie. „Ich mache daher jeden einzelnen Beitrag, jedes Posting, jede Story selbst – oft spätabends am Ende eines Arbeitstags. Daher sollte man sich vorab schon überlegen, ob man genügend Zeit für Aktivitäten in den sozialen Netzwerken aufbringen kann und möchte.“
„Auf keinen Fall sollten Politiker ihre Kanäle von extern oder Fremden bespielen lassen, sondern aktiv selbst posten“, pflichtet ihr Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen bei. Der Däne – übrigens der erste ausländische Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt – darf sich ebenfalls als Social-Media-Rekordhalter bezeichnen: Mit rund 5.300 Followern auf LinkedIn gilt er aktuell als erfolgreichster Bürgermeister Deutschlands auf dieser Plattform. Daneben nutzt er Facebook (circa 13.000 Follower), Instagram (14.500 Abonnenten) und Twitter (fast 4.000 Follower).

Den Menschen auf Augenhöhe begegnen

Auf politischen Erfolg haben die sozialen Medien seiner Ansicht nach allerdings nur bedingt Einfluss. „In erster Linie ist es wichtig, dass du gute Arbeit leistest und für das brennst, was du machst – das ist auf jeden Fall mein Motto“, erklärt Madsen. „Politischen Erfolg muss man sich mit viel Engagement für die Sache und Herzblut für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger hart erarbeiten“, stellt auch Katrin Albsteiger klar. „Es kann durch soziale Medien aber gelingen, Wählergruppen zu erreichen, die nicht auf Veranstaltungen kommen und keine Zeitung lesen.“
„Soziale Medien geben Kommunalpolitik und Verwaltung die Chance, mit den Bürgerinnen und Bürgern in den direkten Austausch zu treten“, wirft Claus Ruhe Madsen einen weiteren Aspekt auf. „Im Gegensatz zu formalen Veranstaltungen mit Grußworten und Ähnlichem findet hier kein Monolog statt, sondern alles passiert im Dialog.“ So könne man die Bürger aktiv einbeziehen und Entscheidungen der Verwaltung transparent machen. „Ich freue mich in jedem Fall über den konstruktiven Austausch, den diese Plattformen ermöglichen“, so Madsen. Wichtig bei der Nutzung sozialer Medien sei es aber, ehrlich gegenüber der Community zu sein und sich nicht zu verstellen. „Man sollte den Menschen auf Augenhöhe begegnen, zuhören und einen ehrlichen Dialog führen – auch gerne mit Ecken und Kanten.“
„Wenn man in sozialen Netzwerken unterwegs ist, ist das Wichtigste die Interaktion“, meint auch Berater Erik Flügge. „Das heißt, auf Kommentare reagieren, mit Leuten das Gespräch suchen und auf Nachrichten antworten.“ „Eine einseitige Kommunikation sollte in den sozialen Medien auf jeden Fall vermieden werden“, bestätigt Felix Heinrichs. Er ist im September vergangenen Jahres als jüngster Oberbürgermeister Nordrhein-Westfalens ins Rathaus der Stadt Mönchengladbach eingezogen. Der Mönchengladbacher OB nutzt Facebook (über 3.000 Follower) und Instagram (knapp 5.000 Abonnenten). Social Media dienten ihm zudem im Wahlkampf als wichtiges Instrument, um möglichst viele Menschen zu erreichen. „Ich habe die Wählerinnen und Wähler mit täglichen Beiträgen und Storys durch den Wahlkampf mitgenommen, mein Programm vorgestellt und so auch gleich eine Art persönliche Verbindung aufgebaut“, beschreibt Heinrichs. „Ich denke, so konnte ich gerade die jüngeren Menschen in Mönchengladbach erreichen.“

Kritik ist völlig in Ordnung

Die sozialen Medien leben also von der Interaktion, von den Reaktio­nen und Kommentaren der Nutzer. Dabei sehen sich Kommunalpolitiker allerdings auch häufig Kritik ausgesetzt. Das sei völlig in Ordnung, findet Mönchengladbachs OB Felix Heinrichs, „solange diese angemessen formuliert ist.“ Er selbst habe bislang zum Glück noch keine Erfahrungen mit Pöbeleien oder Beleidigungen über seine offiziellen Kanäle gemacht. „Ganz im Gegenteil gibt es immer wieder verteidigende Kommentare, wenn pauschale Kritik oder grenzwertige Beiträge gepostet werden. Das freut mich natürlich sehr.“ Rostocks OB Claus Ruhe Mad­sen erhält über seine Social Media Accounts ebenfalls mehrheitlich positives Feedback. Für konstruktive Kritik sei er aber immer offen: „Ich habe kein Problem mit unterschiedlichen Meinungen, die im Netz geäußert werden. Hasskommentare lese ich mir allerdings nicht durch.“
„Auch in der Stadtteilkneipe werden Politiker mal blöd von der Seite angemacht“, sagt dazu Berater Erik Flügge. Man dürfe auf seinen Social Media Accounts aber eine klare Grenze ziehen: „Kritik ist okay, Beleidigungen sind es nicht. Massive Beschimpfungen muss sich keiner bieten lassen.“ Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger ergänzt: „Klar ist auch: Wer bedroht wird, sollte sofort zur Polizei gehen und Anzeige erstatten.“

Bettina Weidemann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Screenshot der Social Wall der Stadt Minden

Minden: Social Wall bündelt städtische Kanäle

[17.04.2025] Was die Stadt Minden in den sozialen Medien veröffentlicht, lässt sich jetzt auch ohne eigenes Konto auf den jeweiligen Plattformen erfahren. Möglich macht das die neue Social Wall auf der städtischen Homepage. mehr...

raufsicht auf einen Sitzungssaal mit runer Sitzanordnung, überlagert vom YouTube-Play-Button.

Mannheim: Stadtgremien streamen

[04.04.2025] Mannheim streamt Gemeinderatssitzungen jetzt live auf YouTube – mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache. Die Stadt will so Barrieren abbauen und politische Teilhabe sowie Bürgernähe stärken. mehr...

Bremerhaven: X-Kanal stillgelegt

[24.03.2025] Die Stadt Bremerhaven legt ihren Kommunikationskanal auf der zunehmend umstrittenen Social-Media-Plattform X still. Einer der Gründe ist die dort schrumpfende Follower-Zahl. Die Stadt kritisiert aber auch die ungefilterte Verbreitung von Desinformation auf X. mehr...

Auf einem Smartphone ist ein Beitrag auf dem WhatsApp-Kanal der Feuerwehr Wiesbaden zu sehen

Wiesbaden: Feuerwehr informiert via WhatsApp

[12.03.2025] Die Wiesbadener Feuerwehr verfügt seit Anfang Februar über einen eigenen WhatsApp-Kanal. Die Präsenz auf der Plattform X wurde mangels Reichweite eingestellt.
 mehr...

Ein Smartphone zeigt die Bluesky-Oberfläche an, im Hintergrund ist der so genannte Römer in Frankfurt am Main zu sehen.

Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start

[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...

Auf einem Smartphone ist der WhatsApp-Kanal der Stadt Reutlingen zu sehen.

Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp

[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...

Bonn: X nur noch im Notfall

[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...

Symbolfoto Social Media Kanäle Kreis Soest

Kreis Soest: WhatsApp statt X

[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...

Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken

[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar.
 mehr...

Eine Frau hält eine Mobiltelefon, dass das Whatsapp Symbol zeigt.

Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp

[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...

Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...

Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...