Mittwoch, 8. Januar 2025

E-PaymentBargeld ist antiquiert

[31.03.2015] Die moderne Verwaltung ist bargeldlos. Das zeigt eine Umfrage unter deutschen Kommunen. Zwar wird elektronisches Bezahlen noch nicht flächendeckend angeboten, aber das Interesse an E-Payment-Lösungen ist groß.
Online bezahlen mit giropay.

Online bezahlen mit giropay.

(Bildquelle: giropay GmbH)

Neue Interaktionswege und Ansprüche der digitalen Gesellschaft treiben das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung voran: Das E-Government-Gesetz des Bundes verfolgt das Ziel, die digitale Infrastruktur in den Verwaltungsorganen von Bund, Ländern und Kommunen auszubauen. Auch Zahlungssysteme sollen Teil der Modernisierungsoffensive sein. Doch wie weit sind E-Payment und bargeldlose Bezahlmethoden in den kommunalen Alltag integriert? Eine aktuelle Studie des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) und der Initiative Deutsche Zahlungssysteme zeigt: Viele Kommunen sind schon jetzt gut aufgestellt. Gegenüber elektronischen Bezahllösungen beweisen die 71 befragten Kommunalverantwortlichen große Offenheit. Durchgeführt wurde die Umfrage zur Akzeptanz von E-Geld im Oktober und November 2014. Laut der Studie setzen bereits rund zwei Drittel der Kommunen in Deutschland bargeldloses Bezahlen um. Während mehr als die Hälfte der Dienstleistungen in Bürgerämtern online genutzt werden können, ist eine internetbasierte Bezahlung ebensolcher Leistungen bislang in nur wenigen Fällen möglich (13 Prozent). Die meistgenutzte Zahlmethode in den Kommunalverwaltungen ist neben der klassischen Barzahlung (87 Prozent) das Entrichten der Gebühr per girocard (68 Prozent). Werden die Verantwortlichen aber nach der bevorzugten Zahlungsart ihres Kassenpersonals sowie der Bürger befragt, steht nicht etwa die Barzahlung an erster Stelle: 38 Prozent des Kassenpersonals und 49 Prozent der Bürger bevorzugen die girocard. Gleichermaßen bevorzugen 15 Prozent des Kassenpersonals und 15 Prozent der Bürger die Barzahlung. Kontaktlose Zahlungsverfahren werden den Bürgern mit einem Prozent bislang kaum angeboten.

GeldKarte mit vielen Möglichkeiten

Neben der Implementierung in Bürgerämtern empfinden die Verantwortlichen bargeldloses Bezahlen vor allem in Büchereien, Schwimmbädern, an Parkscheinautomaten und im öffentlichen Personennahverkehr als sinnvoll. Ebenso ist die soziale Subventionierung ein kommunales Einsatzfeld, da sich die finanzielle Bezuschussung bedürftiger Familien elektronisch abwickeln lässt. Sozialgutscheine via GeldKarte sind beispielsweise in der Schulverpflegung, für Bildungsgutscheine oder als City- oder Familiencard einsetzbar. Derzeit wird eine chipbasierte Subventionierung in weniger als jeder zehnten Kommune durchgeführt. Mittel- oder langfristig ist die Einführung dieses Systems für mehr als die Hälfte der Kommunen denkbar. Im Zuge des Ausbaus der Ganztagesbetreuung an Schulen nimmt die Schulverpflegung eine immer wichtigere Rolle ein. In mehr als 420 Schulen in Deutschland zahlen die Schüler ihr Essen in der Kantine bereits bargeldlos via Chiptechnologie auf Basis der GeldKarte. Damit können auch Kinder bezuschusst werden, ohne dass es für Außenstehende ersichtlich wird. Laut der Befragung kennt ein Drittel der Kommunalverantwortlichen diese Möglichkeiten in der Schulverpflegung bislang nicht, zeigt aber ein spontanes Interesse daran. Auch Waschküchen sind ein möglicher Einsatzbereich. In einigen sozialen Wohnungsbauprojekten, aber auch in Studentenwohnheimen, gibt es Waschküchen für die Bewohner, in denen bargeldlose Systeme wie das der GeldKarte zum Einsatz kommen. Die Umfrageergebnisse weisen darauf hin, dass noch mehr Aufklärungsarbeit hinsichtlich einfacher bargeldloser Registrier- und Bezahlsysteme geleistet werden sollte. Nicht zuletzt kann die GeldKarte als elektronisches Parkticket genutzt werden. Neben den gängigen Parkscheinautomaten an der Straße gibt es in Parkhäusern auch die Möglichkeit des Check-In/Check-Out-Verfahrens. Dabei wird bei der Einfahrt die Ankunftszeit auf der Karte gespeichert und bei der Ausfahrt der zu zahlende Betrag abgebucht. Zwar wird dieses System zurzeit nur in einigen Kommunen umgesetzt, doch mehr als jeder zehnte Befragte zeigt ein konkretes Interesse an der Einführung. Vorteile von E-Geld in der Verwaltung sehen die Befragten insbesondere in der Wirtschaftlichkeit, der Vereinfachung von Abläufen sowie in einem Imagegewinn durch einen moderneren Auftritt. Sie sind sich sicher: Nicht nur der bürokratische Aufwand ließe sich reduzieren, auch in personeller Hinsicht käme es zu einer Effizienzsteigerung. Ebenso ist der Sicherheitsaspekt bei einer bargeldlosen Verwaltung entscheidend: Je weniger Bargeld in den Geldkassetten, desto geringer das Risiko für Überfälle. Weitere Funktionen auf der girocard, wie die digitale Signatur oder die Altersverifikation werden als praktisch und den Kommunalbetrieb bereichernd eingeschätzt (48 Prozent und 34 Prozent).

Scheine und Münzen im Rückzug

Zahlungen via Smartphone wurden in den vergangenen Jahren als Zukunftsmodell charakterisiert, doch auf kommunaler Ebene scheint Mobile Payment aktuell noch wenig relevant. Nur drei Prozent nutzen es und vier Prozent der Befragten planen eine Einführung. Kontaktlose Bezahlsysteme sind hingegen zwei Dritteln bekannt, rund 70 Prozent der Befragten können sich den Einsatz in der Kommune vorstellen. Folgt man der Vorstellung der Kommunalverantwortlichen, sieht die deutsche Verwaltungslandschaft in zehn Jahren so aus: Bargeld verliert an Bedeutung, girocard-Zahlungen, Mobile Payment und Kontaktlos-Zahlungen werden hingegen die beliebtesten Bezahlmethoden sein. Ist der digitale Zahlungsverkehr bald also alleinige Praxis in öffentlichen Einrichtungen? Zwar wird elektronisches Bezahlen in den Kommunen noch nicht flächendeckend angeboten. Die Studie zeigt aber: Für viele Einsatzbereiche besteht großes Interesse an modernen Bezahllösungen. Vorteile bargeldloser Technologien gegenüber Scheinen und Münzen werden von den Befragten klar erkannt. An die dargestellten Zahlen schließt sich ein Optimierungsbedarf für die Zukunft an. Es gilt, die Affinität und vorhandene Potenziale im kommunalen Bereich zu nutzen und auszubauen. Innovative Bezahltechnologien müssen als das verstanden werden, was sie sind: Bereicherung und Chance. Sie bieten vielfältige Vorteile für Verwaltung und Bürger und erleichtern den bürokratischen Alltag für beide Parteien gleichermaßen. Für die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft ist es daher an der Zeit, auf der Verwaltungsebene weitere Impulse für das Zahlen der Zukunft zu setzen.

Ingo Limburg ist Vorstandsvorsitzender der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V., Berlin.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Payment
Chipkarte (Kreditkarte), Portemonnaie und Kugelschreiber liegen auf einem Holztisch.

Hessen: Flächendeckender Start der Bezahlkarte

[13.11.2024] Die Bezahlkarte wird in Hessen im Dialog mit den Kommunen flächendeckend eingeführt. Das Land übernimmt die Kosten der Kommunen für deren Einführung, eine Koordinierungsstelle im Regierungspräsidium Gießen unterstützt organisatorisch. mehr...

Mann sitzt am Steuer seines Fahrzeugs und hält ein Mobiltelefon mit der Handypark-App mobilet in der Hand

Oldenburg: Parkscheine per App lösen

[01.11.2024] Die Stadt Oldenburg bietet ab sofort die Möglichkeit, Parktickets digital zu lösen. Dabei stehen den Autofahrenden verschiedene Handyparken-Anbieter zur Auswahl. mehr...

Mobil zahlen mit PayPal

Hamburg: Bewohnerparkausweis per Paypal zahlen

[24.10.2024] Für die Bezahlung von online beantragten Bewohner- und Besucherparkausweisen stellt die Stadt Hamburg jetzt auch die Option PayPal zur Verfügung. mehr...

Das neue europäische Bazahlsystem Wero könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden.

Wero: Bezahlsystem auch für die Verwaltung

[09.09.2024] Im Juli ist der digitale Bezahldienst Wero gestartet. Betrieben wird das Angebot von der European Payment Initiative, es erlaubt Überweisungen ohne IBAN und BIC. Es könnte auch in der Verwaltung eingesetzt werden. Wero ist DSGVO-konform und unkomplizierter als SEPA. mehr...

SocialCard bietet Zugang zum bargeldlosen Bezahlen.

Hannover: SocialCard ersetzt Bargeld

[27.08.2024] Schnellere Hilfe für Geflüchtete bei weniger Bürokratie: Mit der SocialCard können Auszahlungsprozesse digitalisiert und Kommunen entlastet werden. Das ist aber erst der Anfang: Die Bezahllösung hat das Potenzial, weitere Bargeldprozesse zu ersetzen. mehr...

Immer mehr Menschen zahlen via Smartwatch.

Payment: Neuerungen im Kassenrecht

[16.08.2024] Das Bezahlen via Smartphone und Smartwatch wird immer beliebter und stellt neue Anforderungen an kommunale Kassen. Zudem müssen diese im Zuge der kommenden Umsatzsteuerpflicht der Revisionssicherheit nach DSFinV-K gerecht werden. mehr...

AKDB: Schnittstelle für die Bezahlkarte

[14.08.2024] Viele bayerische Sozialhilfe- und Asylbewerberverwaltungen zahlen mittlerweile Leistungen an Asylbewerberinnen und -bewerber über eine Bezahlkarte aus. Die AKDB unterstützt die Kommunen jetzt mit einer bidirektionalen Schnittstelle, die in die Lösung OK.Sozius integriert ist. mehr...

Mobil zahlen mit PayPal

München: E-Payment im Trend

[25.07.2024] Das elektronische Bezahlen für Services der Stadtverwaltung wird in München immer beliebter. Seit dem Start im Jahr 2015 befindet sich das E-Payment ungebremst im Wachstumstrend.
 mehr...

Hamburg startet Pilotprojekt zur Online-Bezahlung der Fischereiabgabe.

Hamburg: Fischereiabgabe per PayPal zahlen

[17.01.2024] Die für das Angeln an Elbe, Alster und Bille jährlich anfallende Fischereiabgabe kann künftig auch online beglichen werden, zum Beispiel via PayPal. Mit dem Pilotprojekt möchte die Freie und Hansestadt Hamburg Erfahrungen in der Online-Bezahlung sammeln. mehr...

GovConnect: pmPayment in elf Bundesländern

[07.07.2023] Als erste Verwaltung in Sachsen setzt die Stadt Frohburg die Online-Bezahllösung pmPayment von GovConnect ein. Damit ist die Anwendung in elf Bundesländern verfügbar. mehr...

PayPal schneidet unter den E-Payment-Lösungen in Kommunen gut ab.

Umfrage: PayPal beliebte Payment-Lösung

[03.05.2023] Die KGSt hat 82 Kommunen zum Einsatz von E-Payment-Lösungen befragt. Ergebnis: PayPal wird mittlerweile von zahlreichen Kommunen angeboten und auch von den Bürgerinnen und Bürgern gern genutzt. mehr...

Harry Weisskirchen

Interview: Alles aus einer Hand

[27.02.2023] Immer mehr Kommunen setzen auf die Bezahllösungen von Hess Cash Systems. Über die Vorteile berichten Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis, sowie Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach. mehr...

Online-Bezahlprozesse richtig organisieren.

E-Payment: Bezahlprozesse steuern

[23.02.2023] Mit der Einführung von E-Payment müssen Kommunen auch neue Organisationsstrukturen schaffen, um einen Wildwuchs von Online-Bezahlprozessen zu vermeiden. In Frankfurt am Main wurde der Serviceowner Zahlungsservice als Steuerungsinstrument implementiert. mehr...

Parkraumbewirtschaftung mit der Möglichkeit des Handyparkens am Nürnberger Obstmarkt. Das Bezahlen per App setzt sich langsam durch.

Nürnberg: Handyparken wird immer beliebter

[09.02.2023] Bei rund 3.000 Parkplätzen in Nürnberg kann die Parkgebühr per Smartphone gezahlt werden. Das Angebot wird zunehmend beliebter: 2022 gab es im Vergleich zum Vorjahr eine Nutzungssteigerung von knapp 40 Prozent. Davon profitieren nicht nur die Nutzer, sondern auch die Stadt. mehr...

Handyparken startet in Essen.

Essen: Handyparken startet

[20.01.2023] In Essen können Parkgebühren dank Handyparken jetzt minutengenau abgerechnet werden. Autofahrende beginnen und beenden den Parkvorgang dazu per App, SMS oder Anruf und haben dabei die Wahl zwischen mehreren Serviceanbietern. mehr...