Samstag, 8. Februar 2025

SchaufBarrierefreie Online-Terminbuchung

[31.01.2022] Internet-Angebote sind für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen vielfach nur eingeschränkt zugänglich. Für Nutzer seiner Terminbuchungssoftware Q-Org hat IT-Lösungsanbieter Schauf daher nun die Möglichkeit geschaffen, die Assistenz-Software Eye-Able einzubinden.
Die Assistenz-Software Eye-Able kann jetzt auch in das Terminbuchungstool von Schaufenster eingebunden werden und Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen unterstützen.

Die Assistenz-Software Eye-Able kann jetzt auch in das Terminbuchungstool von Schaufenster eingebunden werden und Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen unterstützen.

(Bildquelle: Schauf GmbH)

Der IT-Lösungsanbieter für Leit- und Anzeigesysteme Schauf hat ein Update seiner Online-Terminbuchungssoftware Q-Org vorgelegt, das eine barrierefreie Buchung und Verwaltung ermöglicht. Geleistet wird dies durch die nun angebotene Einbindung der Assistenz-Software Eye-Able, wie das Unternehmen bekannt gibt. Q-Org, seit Jahren erfolgreich bei zahlreichen Behörden, Ämtern, Arztpraxen und Kliniken im Einsatz, erleichtere Bürgern und Patienten die Terminbuchung und vereinfache den Mitarbeitenden die Terminplanung. Besonders für Behörden biete das Update eine wichtige Neuerung, da diese verpflichtet sind, auch auf ihren Websites ein gewisses Maß an Barrierefreiheit anzubieten.

Funktionen für Menschen mit Einschränkungen

Laut Herstellerangaben bietet Q-Org bereits in der bekannten Version allen Beteiligten eine erhebliche Erleichterung: Termine bei Behörden oder Ärzten könnten einfach von zu Hause gebucht werden und der Verwaltungsaufwand bei der Terminkoordination vor Ort werde minimiert. Die Software zeige automatisch alle freien Slots an und berechne die Termindauer, was Lücken und Wartezeiten minimiere und gleichzeitig das Personal vor Ort entlaste. Jedoch seien Internet-Angebote nicht für alle in gleichem Maße zugänglich: Oftmals seien Websites für Personen, die unter Rot-Grün-Schwäche, verringertem Sehvermögen oder Blindheit leiden, kaum oder nur schwer nutzbar – so auch Online-Terminbuchungstools. Eye-Able biete hier eine Lösung, zumal sie sich unkompliziert in nahezu jede Website einbinden lasse. Mit einem Klick könnten Kontraste angepasst werden und beispielsweise die Rot-Grün-Schwäche ausgeglichen werden. Auch für Personen, die Schwierigkeiten haben, kleine Schriften zu lesen, schaffe die Software Abhilfe: Die Schrift könne vergrößert dargestellt werden, ohne dass dabei das Layout der Website verändert wird, wie es häufig bei normalem Zoom im Webbrowser passiert. Für Blinde oder eingeschränkt sehfähige Nutzer sein darüber hinaus eine Vorlesefunktion integriert.

Barrierefreiheit auch für Q-Org

Angesichts dieser Features hat man sich bei Schauf entschieden, den Anwendern seines Terminbuchungsportals die Einbindung von Eye-Able zu ermöglichen. „Mit der Einbindung von Eye-Able tragen wir dazu bei, dass das Internet barrierefreier wird und unsere Online-Terminbuchungssoftware Q-Org für mehr Menschen eine echte Erleichterung ist“, sagt Michael Scherbaum, Bereichsleitung Leitsysteme & Industrie bei Schauf. Kunden, die Eye-Able-Funktionen auf der gesamten Website einbinden wollen, verspricht das Unternehmen zu unterstützen, indem es den Kontakt zum Hersteller vermittelt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...