Montag, 31. März 2025

PortaleBarrierefreiheit fürs Web

[12.04.2022] Bund, Länder und Kommunen sind gesetzlich zur barrierefreien Gestaltung ihrer Web-Seiten und Apps verpflichtet. Dabei sind ganz unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Unterstützung bieten Überwachungsstellen auf Bundes- und Landesebene.
Web-Seiten für alle zugänglich machen.

Web-Seiten für alle zugänglich machen.

(Bildquelle: Chansom Pantip/stock.adobe.com)

Stellen Sie sich vor, Sie sind blind und möchten online eine Bus- oder Bahnverbindung heraussuchen. Auf dem PC oder Smartphone nutzen Sie eine Sprachausgabe-Software, einen so genannten Screenreader, der vorliest, was gerade auf dem Bildschirm zu sehen ist. Bei den Feldern für die Start- und Zielhaltestelle sagt der Screenreader lediglich „Eingabefeld“ ohne weitere Beschriftung an. Dadurch wissen Sie nicht, was Sie eingeben müssen. Nach Auswahl des Datums für die Fahrt lädt die Seite außerdem neu, sodass Sie das Formular zur Fortsetzung der Eingabe erst wiederfinden müssen. Das Angebot ist somit nicht barrierefrei.
Damit solche frustrierenden Erlebnisse für Nutzende der Vergangenheit angehören, sind Bund, Länder, Kommunen und deren Beteiligungen durch die EU-Richtlinie 2016/2102 zur barrierefreien Gestaltung ihrer Web-Seiten und Apps verpflichtet. Dafür gibt es Bundes- und Landesgesetze, auf Bundesebene beispielsweise das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0). Zur Kontrolle der Einhaltung wurden Überwachungsstellen in Bund und Ländern eingerichtet.
Leider werden die Vorgaben laut Berichten zur Überwachungstätigkeit bisher noch unzureichend umgesetzt. In Sachsen betrifft dies beispielsweise etwa die Hälfte der Anforderungen. Auf ganz Deutschland bezogen sieht es nur wenig besser aus: Bei vereinfachten Überwachungen (Kurzprüfungen) wurden knapp 38 Prozent der Anforderungen als fehlerhaft – also nicht den Richtlinien zur barrierefreien Gestaltung entsprechend – bewertet.

Barrierefreiheit durchsetzen

Eine übergreifende Anforderung besteht darin, dass die öffentliche Stelle transparent über den Stand der Barrierefreiheit informiert. Dies geschieht über eine Erklärung zur Barrierefreiheit, die bei Web-Auftritten im Kopf- oder Fußbereich als Unterseite verlinkt wird. Bei einer mobilen Anwendung kann die Erklärung direkt in der App enthalten sein oder ein Link verweist von der App auf die zugehörige Erklärung auf einer Web-Seite. Die zuständigen Überwachungsstellen bieten Mustererklärungen an, die mit eigenen Angaben befüllt werden können. Neben der Information über den Stand der Barrierefreiheit sollen Nutzende auch die Möglichkeit haben, von ihnen identifizierte Barrieren zu melden. Dafür werden Kontaktangaben aufgeführt oder ein Eingabeformular bereitgestellt. Als dritter großer Block in der Erklärung wird das so genannte Durchsetzungsverfahren beschrieben: Falls die öffentliche Stelle auf eine Barrieremeldung von Nutzenden nicht reagiert, können sich diese an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Sie soll im Dialog eine gütliche Einigung von öffentlicher Stelle und Nutzenden ermöglichen. Die technischen Anforderungen sind in den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), der Norm EN 301 549 und bei PDF-Dokumenten zusätzlich im Standard PDF/UA zu finden.

Korrekte Semantik im Quelltext

Die Basis der Barrierefreiheit bildet die korrekte Semantik im Quelltext der Web-Seite oder App. Das bedeutet, eine optisch für den nachfolgenden Text erkennbare Überschrift muss im Quelltext als solche gekennzeichnet sein. Blinde Menschen können mit dem Screenreader die Überschriftenstruktur der Seite wie ein Inhaltsverzeichnis erfassen und über Tastenkürzel zu einer bestimmten Überschrift springen. Des Weiteren öffnet sich die Navigation auf mobilen Geräten häufig durch Drücken eines Symbols. Semantisch handelt es sich um eine Schaltfläche – im HTML-Quelltext einer Web-Seite ein Button-Element. Blinde Menschen erfahren von der Funktion als Navigation, wenn zu diesem Symbol für die Ausgabe von Screenreadern zusätzlich ein Alternativtext im Quelltext genannt ist. Die korrekte Auszeichnung einer Schaltfläche hat auch Vorteile für Menschen mit motorischen Einschränkungen, die oft keine Maus bedienen können oder in der Touch-Bedienung eingeschränkt sind. Sie nutzen beispielsweise die Tastatur und navigieren mit der Tabulator-Taste durch die Web-Seite oder App. Schaltflächen werden dabei nur angesprungen, wenn sie im Quelltext als solche gekennzeichnet sind.

Stolpersteine kennen

Nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG) sollen öffentliche Stellen ihre Bürgerdienstleistungen künftig online anbieten. Das beinhaltet häufig Formulare. Wie eingangs am Beispiel der Bus-und-Bahn-Verbindung beschrieben, müssen die Eingabefelder eine aussagekräftige, sichtbare Beschriftung haben. Ist die Beschriftung mit dem Eingabefeld im Quelltext verknüpft, können Screenreader sie vorlesen; ein Mausklick auf die Beschriftung lässt den Fokus zur Eingabe direkt in das Feld springen. Letzteres ist ein Vorteil für Menschen mit zittriger Hand, die ein Element bei größerer Klickfläche (Eingabefeld und Beschriftung) leichter anwählen können.
Ein guter Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund ist sowohl für Texte als auch für Symbole von Schaltflächen oder für Hervorhebungen der Fokusgestaltung von Maus und Tastatur wichtig. Dazu müssen gut sichtbare Kombinationen aus Schrift- und Hintergrundfarbe gewählt werden. Problematisch sind automatische Animationen, wie etwa bewegte Bilderschauen auf der Startseite. Insbesondere Menschen mit geistigen Einschränkungen können dadurch abgelenkt werden. Daher muss die Möglichkeit bestehen, die Animation zu stoppen.
Der Download von Dateien, etwa von PDF-Dokumenten, muss ebenfalls barrierefrei möglich sein. Auch hier spielt die Semantik eine große Rolle und muss bereits im Quelldokument, etwa Word oder InDesign, Berücksichtigung finden, beispielsweise in Form von Formatvorlagen für Überschriften oder Programmfunktionen für Tabellen. Für technisch prüfbare Anforderungen kann der kostenfreie PDF Accessibility Checker (PAC) 2021 genutzt werden. Allgemein empfiehlt es sich, Formulare als Web-Seite statt als PDF-Dokument anzubieten. Da PDFs ein festes Format haben, muss auf Smartphones bei lesbarer Schriftgröße zeilenweise nach rechts und links gescrollt werden, um alle Inhalte zu erfassen. Bei HTML dagegen können Inhalte bei fehlendem Platz in die nächste Zeile umbrechen.

Kontinuierlicher Prozess

Bei Fragen können sich Ämter und Behörden an die zuständige Überwachungsstelle des jeweiligen Bundeslands oder des Bundes wenden. Meist beraten die Stellen zu gesetzlichen und technischen Fragestellungen, die allgemein oder sehr detailliert sein können. Je nach Bundesland werden auch Schulungen angeboten oder es wird auf Ansprechpartner verwiesen.
Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess, da sich Inhalte und Technologien ebenso verändern wie die Anforderungen. Hilfreich ist es, wenn sich ein Verwaltungsmitarbeiter dem Thema schwerpunktmäßig widmen kann. Auch IT-Dienstleister sollten sich mit Barrierefreiheit auskennen. Bei der Behebung von Barrieren gilt es, Prioritäten zu setzen und zunächst schwerwiegende und anschließend kleinere Fehler zu beseitigen. Bei Neuentwicklungen wie den OZG-Leistungen sollte die Barrierefreiheit von Anfang an berücksichtigt und, wenn möglich, Menschen mit Einschränkungen in den Prozess einbezogen werden.

Johannes Fischer leitet die Überwachungsstelle für Barrierefreiheit von Informationstechnik in Sachsen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...