Samstag, 29. März 2025

UlmBeim virtuellen Bauamt vorne dabei

[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat.
Blick auf das Ulmer Münster und Umgebung

Stadt Ulm erhält Lob für den vorbildlichen Einsatz des Virtuellen Bauamts.

(Bildquelle: saiko3p/123rf.com)

Seit dem 1. Januar 2025 können in ganz Baden-Württemberg Bauanträge nur noch digital eingereicht werden. Zigfache Planausfertigungen und Papierkram sind damit passé. Als eine der ersten Baurechtsbehörden im Land ist die Stadt Ulm bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg ViBa-BW (wir berichteten) angeschlossen. Das gab die Leiterin der Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt und Baurecht, Carola Christ, jetzt bekannt. 

Insgesamt sind von den 209 baden-württembergischen Baurechtsbehörden laut dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen inzwischen 200 an ViBa-BW angeschlossen, 154 von ihnen nutzen die Plattform – eine Nachnutzung des „Digitalen Bauantrags“ aus Mecklenburg-Vorpommern (wir berichteten) im Sinne des Prinzips Einer für Alle (EfA) – bereits in der Vollproduktion. Bei den meisten teilnehmenden Baurechtsbehörden gehe es aktuell aber noch darum, auch die jeweiligen Fachverfahren vor Ort mit ViBa-BW zu verknüpfen. Nur in zwei Baurechtsbehörden sei dies bereits gelungen: im Gemeindeverwaltungsverband Markdorf – und in Ulm. 

„Mit dem Virtuellen Bauamt können Antragsteller und Behörden das komplette Baugenehmigungsverfahren nahtlos digital durchlaufen – vom Antrag bis zur Genehmigung. Das spart Zeit, reduziert Verwaltungsaufwand und vereinfacht den gesamten Prozess. Ulm hat diese Umstellung von Anfang an mit großem Einsatz vorbildlich umgesetzt“, lobt Baden-Württembergs Bauministerin Nicole Razavi.

ViBa-BW bildet alle Schritte des Baugenehmigungsverfahrens digital ab, von der Antragstellung über die Beteiligung von Behörden und Bearbeitung des Vorgangs bis hin zur Bekanntgabe der Entscheidung. „Herzstück ist der digitale Vorgangsraum, in dem der Bauherr, das Bauamt und weitere betroffene Behörden direkt und simultan am Antrag arbeiten können. Das macht die Antragsbearbeitung nicht nur schneller, sondern auch komfortabler“, so Carola Christ, die das Projekt in Ulm geleitet hat.

Virtuelles Bauamt als Daueraufgabe

Die Bilanz der ersten sechs Wochen fällt aus ihrer Sicht überwiegend positiv aus. Intern seien die Mitarbeitenden begeistert von der neuen Arbeitsweise und von den Antragstellenden werde das Verfahren gut angenommen. Christ sieht in dem jetzt angestoßenen Prozess einen Anfang: „Das Virtuelle Bauamt (ViBa) ist eine wichtige Basis für die weitere Digitalisierung von Prozessen in der Bau- und Planungsverwaltung.“

Aktuell seien zehn Bauanträge in der Bearbeitung, die Kommunikation mit den Antragstellenden aus dem ViBa über die Schnittstelle funktioniere reibungslos. „Zu berücksichtigen ist, dass das Virtuelle Bauamt eine Daueraufgabe ist und fortlaufend weiterentwickelt wird – also nichts, das einmal installiert und damit fertig ist“, gibt Christ zu bedenken. Die Ulmer Hauptabteilung sei für diese Aufgabe aber gut gewappnet.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Manuela Marxen, Claudia Wiegelmann und Pascal Stewin stehen nebeneinander vor einem Gebäude, Stewin hält einen aufgeklappten Laptop in der Hand.

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten

[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung

[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...

Eine Sportpistole liegt auf einer Zielscheibe, daneben 9 mm Patronen.

AKDB: eWaffe in 100 Kommunen

[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Planungsdezernent Marcus Gwechenberger stehen zwischen leeren Regalmetern.

Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital

[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...

OWL-IT: Dresden über ITP informiert

[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...

Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen

[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...

Lars Walther (links) und Oliver Dietrich vom Hanauer Bauaufsichtsamt inmitten von Aktenbergen.

Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard

[11.03.2025] 
Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...

PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis

[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...

Jack Russel Welpe blickt auf Hände auf Laptoptastatur

VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar

[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...

Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital

[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...

Berlin: Rekord bei digitalen Gewerbemeldungen

[21.02.2025] In Berlin wurden 2024 rund 106.500 Gewerbemeldungen registriert – fast 78 Prozent davon erfolgten online. Die Senatsverwaltung will das Online-Angebot weiter ausbauen, darunter digitale Sprechstunden, KI-gestützte Antragsbearbeitung und E-Payment in allen Bezirken bis Jahresende. mehr...

Kreis Saarlouis: Digitaler Bauantrag gestartet

[20.02.2025] In der Pilotkommune Kreis Saarlouis ist der Startschuss für den digitalen Bauantrag im Saarland gefallen. mehr...

Falkner mit Turmfalke

Kreis Aurich/Heidekreis/Grafschaft Bentheim: Online zum Jagdschein

[17.02.2025] In den niedersächsischen Landkreisen Aurich, Heidekreis und Grafschaft Bentheim lassen sich alle zentralen Tätigkeiten rund um den Jagdschein nun vollständig digital abwickeln. mehr...