Rhein-Kreis NeussBelehrung online buchen
Wer im Bereich der Lebensmittelzubereitung, des Lebensmittelverkaufs oder in der Gastronomie tätig werden will, benötigt eine Bescheinigung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG), umgangssprachlich häufig noch als Gesundheitszeugnis bezeichnet. Wer eine solche Belehrung benötigt, muss beim Gesundheitsamt einen Termin vereinbaren und an einer rund einstündigen Belehrungsveranstaltung teilnehmen. In der Theorie sieht dieser Ablauf für Bürger und Gesundheitsamt erst einmal recht einfach aus. Als die Agenturgruppe TeamWFP im Jahr 2010 das erste Mal mit dem Rhein-Kreis Neuss sprach, wurde aber schnell klar, welchen immensen Aufwand die Mitarbeiter des örtlichen Gesundheitsamts täglich zu bewältigen hatten. Es galt, den praktizierten Ablauf für die Mitarbeiter effizienter und für die Bürger unkomplizierter zu gestalten.
Vor der Einführung der Lösung BOB (Belehrung Online Buchen) musste der Teilnehmer persönlich im Gesundheitsamt erscheinen, um seine Anmeldung durchzuführen und die entsprechende Gebühr zu entrichten. Eine neue Lösung sollte es den Interessenten fortan erlauben, verbindlich und komfortabel einen Belehrungstermin zu reservieren sowie die Teilnahmegebühr zu begleichen. Zum einen sollte dies via Internet möglich sein. Zum anderen sollte über das gleiche System aber auch eine persönliche Anmeldung beim ServiceCenter der Kreisverwaltung vor Ort oder beim Gesundheitsamt durch die jeweiligen Mitarbeiter realisierbar sein.
In gängige CMS integrierbar
Gemeinsam mit dem Rhein-Kreis Neuss startete TeamWFP im Jahr 2011 das Pilotprojekt BOB und entwickelte eine Terminbuchungssoftware, die speziell auf die Bedürfnisse der Gesundheitsämter zugeschnitten ist. Bei dem Planungsassistenten für Seminare und Belehrungen handelt es sich um eine lizenzfreie Web-Lösung, basierend auf PHP und MySQL.
BOB wurde auf Basis des Open-Source-Redaktionssystems TYPO3 (aktuelle Version 8.7 LTS) entwickelt. „Das Besondere an dieser Lösung ist, dass BOB über Schnittstellen in gängige Content-Management-Systeme wie beispielsweise Drupal, Joomla und iKISS integrierbar ist, da nicht alle Städte, Gemeinden oder Landkreise über eine TYPO3-Instanz verfügen“, erklärt TeamWFP-Geschäftsführer Tom Rose. Andrea Becher, Mitarbeiterin im Bereich Zentrale Steuerung, Informations- und Kommunikationstechnologie beim Rhein-Kreis Neuss, fügt hinzu: „Natürlich ist es unser Hauptziel, den Bürgerinnen und Bürgern im Rhein-Kreis Neuss einen noch besseren Service bieten zu können. Der Einsatz von BOB hat aber auch die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den ServiceCentern und im Gesundheitsamt wesentlich vereinfacht. Ich denke, technisch und auch optisch ist es uns sehr gut gelungen, die Anwendung BOB/TOB in unser Online-Serviceangebot einzubinden.“
Unkompliziert verwalten
Was vor einigen Jahren als Pilotprojekt begann, ist mittlerweile ein solides Produkt und kommt in Nordrhein-Westfalen bei vielen Gesundheitsämtern erfolgreich zum Einsatz. In seiner Basisausstattung ermöglicht es BOB, Informationen zu Veranstaltungen, Terminen, Gebühren und Materialien gebündelt und unkompliziert zu veröffentlichen. Anmeldungen lassen sich elektronisch erfassen und zuordnen, während die Teilnehmer automatisiert per E-Mail benachrichtigt werden können. Die Minderjährigkeitsprüfung des zu Belehrenden zum Zeitpunkt der Online-Anmeldung erfolgt automatisiert. Ein weiteres Feature der Lösung ist der berechtigungsgebundene Nutzerzugriff für Sammelanmeldungen, etwa von Schulen. Ferner zeichnet sich BOB durch eine einfache Bedienbarkeit und selbsterklärende Symbolik aus. Einen weiteren Vorteil bietet das Filtern und Suchen von Teilnehmerdaten. Daten und Zustände werden übersichtlich dargestellt, Teilnehmerlisten, -bescheinigungen und dergleichen können automatisch erstellt werden. Außerdem bietet die Lösung ein individuell einstellbares und erweiterbares Reporting.
Beim Anmeldeprozedere erhält der Nutzer in BOB alle Veranstaltungen auf einen Blick – von den Terminen über Informationen zur Veranstaltung bis hin zu freien Plätzen. Anmelden lassen sich Einzelpersonen und Gruppen, die Buchung erfolgt in drei oder vier Schritten inklusive der Online-Zahlung. Optional ist die Einbindung einer Online-Zahlungsmechanik möglich. Darüber hinaus können registrierte Nutzer die eigenen Daten in BOB verwalten, und es steht ihnen zusätzlich die Zahlungsmethode per Rechnung zur Verfügung. Die Datenübertragung und -verwaltung erfolgt in BOB sicher per SSL. Für alle bei Start der Software bekannten Anwender kann ein Passwortschutz eingerichtet werden. Ferner ist eine Zugriffsverwaltung (Rechtevergabe) für die Administration und die Sachbearbeiter möglich.
BOB auch in Düsseldorf
Die Eigenschaften von BOB haben auch die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt überzeugt und so hat Düsseldorf im Jahr 2017 zusammen mit IT-Dienstleister ITK Rheinland und dem TeamWFP sein E-Government-Angebot um die Lösung erweitert. „Die Belehrung zum Gesundheitszeugnis wird in Düsseldorf täglich für 30 bis 50 Personen durchgeführt“, erklärt ITK-Verbandsvorsteher Andreas Meyer-Falcke. „Mit der Unterstützung durch BOB bieten wir unseren Kundinnen und Kunden einen neuen Service, der sich nicht nur auf eine bessere Erreichbarkeit durch Online-Buchungen beschränkt. Mit den in BOB integrierten Funktionen wird unseren Beschäftigten auch die Arbeit erleichtert und die Effizienz gesteigert.
http://www.rhein-kreis-neuss.de
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...