BerlinBericht über IT-System für Schulen
Der Berliner Senat hat den von der Schulsenatorin Sandra Scheres vorgelegten Bericht über die Entwicklung eines einheitlichen IT-Systems an Schulen beschlossen. Das gab die Berliner Senatskanzlei jetzt bekannt. Dem Bericht zufolge seien derzeit bereits mehr als 90 Prozent der Schulen und Schulstandorte mit über 4.100 IT-Arbeitsplätzen in die Zentrale Schulverwaltung überführt worden. 70 Prozent der Schulen und Schulstandorte seien an die Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schule-Datenbank (Berliner LUSD) angeschlossen. Auch über die personelle Situation informiere der Bericht. Dort heiße es unter anderem, dass die erreichte schulfachliche Tiefe der Software-Funktionen innerhalb des Fachsupports und im Test- und Schulungsmanagement zunehmend fachliche Unterstützung durch Praktiker aus den Schulen erfordere.
Die Berliner LUSD, eine webbasierte Softwareanwendung, die Schulen bei der verwaltungsarbeit unterstützen soll, habe nun einen Funktionsumfang erreicht, der die gesamte schulische Laufbahn der Schüler abdecken könne. Dazu gehörten behördenübergreifende Prozesse wie Einschulung und Schulwechsel, ebenso wie das Erstellen von Zeugnissen. Im Sinne der Digitalisierungsstrategie der Berliner Verwaltung seien Online-Angebote für Sorgeberechtigte im Schulanmeldeprozess bereits geschaffen worden, die Einführung digitaler fälschungssicherer Zeugnisse stehe kurz bevor.
Zum Thema IT-Infrastruktur und IT-Dienste heißt es in dem Bericht, dass mit dem so genannten Schul-Desktop – der Arbeitsoberfläche der Schulverwaltungen – IT-Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, die im Rechenzentrum des ITDZ Berlin zentral über eine Terminalserverumgebung verwaltet werden. Diese Lösung entspräche der im Land Berlin verfolgten Planung, alle IT-Verwaltungsarbeitsplätze zu standardisieren und im Rechenzentrum des ITDZ Berlin zentral zu verwalten. Für die umfangreichen Aufgaben des Projekt-Managements sei auch auf externe Unterstützung zurückgegriffen worden, im Zuge der fortschreitenden Umsetzung würden diese Aufgaben zunehmend von eigenem Personal übernommen.
Die kontinuierliche Planung und Umsetzung des Projekts eGovernment@School, das die Bürokratie der Schulorganisation entlasten soll, werde von regelmäßigen Treffen mit der Beschäftigtenvertretung und mit Vertretern der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit begleitet. Derzeit seien Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte der mobilen Schulverwaltungsarbeit sowie die Schnittstelle zum Lernraum Berlin Gegenstand der Gespräche.
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...
Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig
[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz
[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...
Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check
[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...
Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich
[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...
Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz
[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...
Erfurt: Schulen digital ausgestattet
[12.12.2024] Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...
Studie: KI im Schulleitungsalltag
[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt
[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...
Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft
[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...
Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu
[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...
Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet
[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...