Donnerstag, 5. Dezember 2024

E-PartizipationBerlins neue Mitte

[21.03.2016] Jahrelang herrschte Uneinigkeit darüber, wie die Berliner Mitte gestaltet werden soll. Jetzt ist es gelungen, in einem offenen Dialogverfahren zehn Bürgerleitlinien zu erarbeiten. Ein crossmediales Konzept hat für hohe Beteiligung und überzeugte Bürger gesorgt.
Mit Bürgerleitlinien die Berliner Mitte gestalten.

Mit Bürgerleitlinien die Berliner Mitte gestalten.

(Bildquelle: Philipp Meuser/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt)

Die alte Mitte Berlins zwischen Fernsehturm und Spree ist nahezu unbebaut. Im Auftrag des Berliner Abgeordnetenhauses initiierte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im Frühjahr 2015 unter dem Titel „Alte Mitte – Neue Liebe?“ dazu eine ergebnisoffene Stadtdebatte. Nach einem dreiviertel Jahr intensiver Diskussion gibt es nun eine gemeinsame Vision für die Berliner Mitte. Das Areal zwischen Fernsehturm und Spree ist der Gründungskern Berlins. Wo einst enge Gassen und Fachwerkhäuser das Stadtbild prägten, führten die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und die Planungen der DDR-Moderne schließlich zu einer großen gestalteten Freifläche. Marienkirche, Neptunbrunnen und das Berliner Rathaus sind als historische Wahrzeichen auf dem Platz integriert. Für die einen ist die Mitte eine geschichtsvergessene Einöde ohne Aufenthaltsqualität. Anderen dient sie als nicht-kommerzielle grüne Oase inmitten des Großstadtgetümmels. Jahrelang stand somit die Frage im Raum: Soll die Fläche wieder bebaut oder als Freifläche erhalten werden? In Punkto Bürgerbeteiligung hat die Stadtdebatte zur Berliner Mitte neue Maßstäbe gesetzt. Neben klassischen Beteiligungsformen wie Bürgerwerkstätten und Fachkolloquien wurden auch ungewöhnliche Formate wie partizipatives Theater, ein Townhall Meeting und thematische Erkundungen angeboten. Zugleich wurde das Projekt öffentlichkeitswirksam bekannt gemacht und zwar durch eine Open-Air-Ausstellung zwischen Fernsehturm und Spree, stadtweite Plakatierungen, den eigenen Twitter-Kanal @berlinermitte und eine hohe Medienaufmerksamkeit.

Bürger diskutieren mit

Um von Beginn an wichtige Akteure einzubinden, wurde ein namhaft besetztes Kuratorium berufen. Persönlichkeiten aus Fach- und Stadtöffentlichkeit haben den Prozess intensiv begleitet. Zudem waren die stadtentwicklungspolitischen Sprecher aller fünf Berliner Abgeordnetenhausfraktionen beteiligt. Um das Beteiligungsverfahren zu unterstützen, unterzeichneten sie öffentlich ein Dialogversprechen. Als Geschäftsstelle wurde die Agentur Zebralog beauftragt, um alle Aktivitäten zu koordinieren und den Prozess zu steuern. Dieses ehrgeizige Vorgehen wurde von den Teilnehmenden honoriert. Mehr als 10.000 Bürger nahmen aktiv an der Stadtdebatte teil. In insgesamt über 20 Dialogveranstaltungen konnten sich alle einbringen: Passanten, Anwohner und Jugendliche vor Ort sowie die interessierte Fach- und Stadtöffentlichkeit. Zu Beginn wurde gefragt, wie die Berliner und Besucher das Areal zwischen Fernsehturm und Spree wahrnehmen und was sie sich für die Zukunft wünschen. Alle Ergebnisse der ersten Dialogphase wurden in 15 Thesen zusammengefasst. Diese wurden beim Halbzeitforum – konzipiert als Townhall Meeting – vorgestellt und gemeinsam mit den Bürgern diskutiert. Das Ergebnis war eindeutig: Allen Thesen, die Aussagen zur Bedeutung und Nutzung der Berliner Mitte machten, wurde deutlich zugestimmt. Der erste Baustein für eine Programmierung des Ortes war damit gelegt. Im Online-Dialog und bei den Veranstaltungen der ersten Phase wurden je sechs Dialogbotschafter gewonnen. Diese trugen die Ergebnisse in die zweite Halbzeit der Beteiligung. In der zweiten Dialogphase wurde vertieft und konkretisiert. Eine gemeinsame Vision zeichnete sich ab, in der sich die jeweiligen Schwerpunkte der Thesen sinnvoll ergänzten. So einigten sich die Teilnehmenden zum Abschluss der Stadtdebatte auf zehn Bürgerleitlinien zur Berliner Mitte. Den redaktionellen Feinschliff gaben die Bürger auf dem Abschlussforum Ende 2015.

Online debattieren mit Erfolg

Ein wichtiger Anlaufpunkt war die Online-Plattform zur Stadtdebatte. In einer Umfrage und zwei Online-Dialogen konnten alle Berliner ihre Ideen zur Zukunft der historischen Mitte einbringen. Neben erprobten Tools der eingesetzten Dialogzentrale für die Diskussion konnte so eine integrierte Verknüpfung zu den Vor-Ort-Elementen erreicht werden. Vorteile der Dialogzentrale: die übersichtliche Terminankündigung, ein zentrales Anmelde-Management für Veranstaltungen, deren Dokumentation sowie eine umfassende Bibliothek mit wichtigen Dokumenten. Für die Mitte einer westeuropäischen Hauptstadt lesen sich die Ergebnisse der Stadtdebatte beinahe revolutionär: Die Mehrheit der Bürger will einen Ort für alle, frei von Kommerzialisierung und mit Raum für kulturelle Aktivitäten und politische Auseinandersetzung. Eine vollständige Bebauung wurde abgelehnt. Vielmehr setzen die Bürger auf die Weiterentwicklung und Nutzung der vorhandenen Freiräume. Das Spreeufer soll für den Aufenthalt geöffnet und der Verkehr insgesamt beruhigt werden. Senator Andreas Geisel und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher bilanzieren die Stadtdebatte als großen Erfolg. Die jahrelange Kontroverse zwischen Befürwortern einer historischen Rekonstruktion der Alten Mitte und Freiraumbefürwortern konnte aufgebrochen werden. Auch die stadtentwicklungspolitischen Sprecher resümieren, dass jetzt auf einer anderen Ebene diskutiert wird – Entscheidungen zur Gestaltung müssen nun unter der Dachmarke der zehn Bürgerleitlinien diskutiert werden. Die Bürger fühlen sich ernstgenommen und stehen hinter den Ergebnissen. Mit den Leitlinien werden dem Berliner Abgeordnetenhaus klare Aussagen übergeben, an denen sich die Politik orientieren muss.

Daniela Riedel ist Geschäftsführerin der Berliner Agentur Zebralog und leitet den Bereich StadtDialoge. Maria Brückner ist Projektleiterin bei Zebralog und koordinierte die Stadtdebatte Berliner Mitte. Jan Korte, ebenfalls Projektleiter bei Zebralog, verantwortete die Kommunikation der Stadtdebatte Berliner Mitte.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Screenshot der Online-Beteiligungsplattform, die eine Landkarte von Castrop-Rauxel zeigt.

Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW

[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...

VR-Brille liegt auf einer Satellitenaufnahme einer Stadt.
bericht

Kempten: Innovatives Bürgerforum

[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...

Ein Mann und eine Frau stehen vo einem großen Bilschirm und schauen in die Kamera.

AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte

[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...

Screenshot von zwickau.de/buergerbeteiligung, der die sieben Beteiligungskategorien auflistet.

Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung

[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...

Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte

[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...

Vektorgrafik eines Terminkalenders, der von einem Laptop angezeigt wird.

Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert

[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...

Screenshot des Ulmer Mängelmelders.

Ulm: Mängelmelder ist gefragt

[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...

Bildschirm, auf dem die Oberfläche der Anwendung MeldooPLUS zu sehen ist.
bericht

Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege

[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...

Freiburg: Onlineforum gestartet

[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...

Blick auf einen Bauplan.
bericht

Bauleitplanung: Rechtslücke schließen

[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...

Frau mit Fahrrad sitzt auf einer Bank

Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen

[18.10.2024] 
Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...

Arneburg-Goldbeck: Sag’s uns einfach als App

[17.10.2024] Ihre Mängelmelder-Plattform „Sag's uns einfach“ hat die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck jetzt durch eine App ergänzt. Dadurch soll die Bürgerbeteiligung noch einfacher werden. mehr...

Luftaufnahme der Altstadt von Hoyerswerda, vorwiegend historische Häuser mit roten Ziegeldächern, im Hintergrund Bäume, im Vordergrund ein heller Kirchturm.

Hoyerswerda: Testphase für neue Beteiligungsplattform

[16.10.2024] Um den Dialog zwischen Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft effizienter zu gestalten, nutzt die Stadt Hoyerswerda künftig eine digitale Beteiligungsplattform. Von klassischen Umfragen bis hin zu Konsultationen bietet diese unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten. Die Plattform wird zunächst fünf Monate lang erprobt, um Optimierungsbedarf zu identifizieren. mehr...

Screenshot der Ideenkarte Cuxhaven

Cuxhaven: Mängelmelder kommt bei Bürgern gut an

[10.10.2024] Der vor sechs Monaten gestartete Mängelmelder der Stadt Cuxhaven wird von den Bürgern gut angenommen und sorgt in der Verwaltung für eine effizientere Bearbeitung. Über eine Ideenkarte können die Bürger seit Kurzem auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge einreichen. mehr...

Stuhlreihe mit mehreren Personen, die einem Vortrag samt Power-Point-Präsentation folgen.
bericht

Bürgerbeteiligung: Kölner Dreiklang

[04.10.2024] Die Stadt Köln setzt seit mehreren Jahren auf eine systematische Öffentlichkeitsbeteiligung. Dabei hat sich ein Dreiklang aus passenden Werkzeugen, erforderlichen Fähigkeiten und richtiger Haltung bewährt. mehr...