Dienstag, 11. Februar 2025

TouchscreensBerührend unterrichten

[21.12.2017] Der digitale Wandel revolutioniert auch die Prozesse des Lehrens und Lernens und stellt Schulen und Schüler vor neue Aufgaben. Damit alle vom digitalen Klassenzimmer profitieren können, braucht es neue pädagogische Ansätze, aber auch die richtige Technik.
Mit Touchscreens Naturwissenschaften erleben.

Mit Touchscreens Naturwissenschaften erleben.

(Bildquelle: Prowise)

Während Politik und Gesellschaft noch über den besten Weg zur Digitalisierung der Bildung streiten, hat die digitale Revolution in einigen Schulen bereits den Unterricht verwandelt: Statt Overhead-Projektor und Frontalunterricht prägen große, berührungsempfindliche Bildschirme die Klassenräume und versetzen Lehrer wie Schüler in Begeisterung. Die Lehrer, weil sie mit Touchscreens ganz neue, aufregende Unterrichtsprojekte realisieren können. Und die Schüler, weil sie – statt abfragbares Wissen zu reproduzieren – am interaktiven Monitor Experimente mit unterschiedlichen Medien und Inhalten kreativ gestalten können.

Wichtiger Baustein in der digitalen Lernkette

Moderne Touchscreens mit integrierten Computern ersetzen Tafeln und Beamer und sind im Idealfall intuitiv zu bedienen. Sie sind ein wichtiger Baustein in der digitalen Lernkette, mit deren Hilfe ohne Medienbrüche gearbeitet werden kann. Auf dem Touchscreen werden Programme durch Berührung gestartet und gesteuert, die von einem Rechner verarbeitet werden und wie gewohnt ablaufen. Touchscreens mit integriertem Rechnersystem stellen Schülern und Lehrern alle notwendigen Funktionen zur Verfügung. Es ist sinnvoll, den Screen in das Schulnetzwerk einzubinden, damit die Anwender sich anmelden und ihre Inhalte am Bildschirm demonstrieren können. Der Touchscreen bietet eine Fläche, auf der die Nutzer nach Belieben schreiben, zeichnen, Videos abspielen und mit unterschiedlichen Programmen arbeiten können. Er kann mit der Hand, mit Stiften oder einer angeschlossenen Tastatur bedient werden. In allen Fällen erzeugt der Computer ein Bild und gibt es über das Display aus.

Mit den Schülern ins antike Rom

Funktionales Design, Ultra-HD-Bildschirme, die aus jedem Blickwinkel scharfe Bilder bis in die letzte Reihe liefern, Webcams und Lautsprecher ermöglichen einen effektiven Unterricht, an dem auch Schüler außerhalb des Klassenzimmers teilnehmen können. Vorhandene und bekannte Programme sowie digitale Inhalte aus dem Internet bieten viele Möglichkeiten, Unterrichtsstunden zu erstellen oder von anderen Pädagogen entwickelte Stunden zu nutzen. Extras wie Matherennen, ein Quiz oder eine Mindmap lockern den Schulalltag auf. Gleichzeitig können Inhalte und Methodik neu gestaltet und aufbereitet werden. Im Unterrichtsfach Geschichte ist zum Beispiel eine Reise durch das antike Rom denkbar, bei der die Schüler das Kolosseum in 3D betrachten können und über ein eingebautes Quiz die Teile einer Gladiatorenrüstung benennen müssen.

Unterrichtsverlauf dokumentieren

Jeder einzelne Bildschirm kann mit der Klasse geteilt werden. Über die Geräte können die Schüler direkt mit den Inhalten an der Tafel interagieren. Der gesamte Unterrichtsverlauf einschließlich der Fragen und Antworten, die während des Unterrichts von den Schülern notiert wurden, wird anschließend direkt an alle weitergeleitet. Das gibt den Schülern die Möglichkeit, das Unterrichtsmaterial von zu Hause aus zu wiederholen.
Die Anschaffung von Touchscreens ist eine nachhaltige und zukunftsweisende Entscheidung. Daher sollte eine Schule sich vorher im Detail erkundigen, welches Modell ihre Ansprüche erfüllt, und nicht unbedingt zum günstigsten greifen. Mögliche Mängel sind schlechter Kontrast, kurze Lebensdauer und häufige Wartung. Interaktive Displays sind der Stand der Technik; integrierte Computer sowie Bildschirme, die kabellos und ohne Adapter funktionieren, sparen Zeit und Nerven.

Auf was sollte geachtet werden?

Ein guter Touchscreen ist so groß wie eine Tafel, also mindestens 65 Zoll, und höhenverstellbar. Er liefert scharfe Bilder und eine gute Tonqualität. Wenn der Touchscreen auf einem fahrbaren Gestell montiert ist, kann er bequem in andere Räume geschoben werden. Automatische Updates halten den Touchscreen auf dem neuesten Stand. Dazu benötigt er lediglich eine Internet-Verbindung. Ein integriertes PC-Modul hat Vorteile gegenüber einem externen Computer, nicht nur wegen der losen Kabel, sondern auch, weil dessen Grafikkarte nicht abgestimmt und er möglicherweise langsam ist. Weitere technische Qualitätsmerkmale sind ein leistungsfähiger Prozessor und eine Ultra-HD-Grafikkarte. Eine SSD-Festplatte startet das System besonders schnell, energiesparende Komponenten sorgen für einen niedrigen Stromverbrauch.

Digitale Unterstützung durchgängig gestalten

Die digitale Unterstützung des Lernens ist sinnvoll, wenn sie durchgängig und konsequent erfolgt. Der besondere Vorteil und Gewinn von Touchscreens für den Unterricht liegt darin, dass Lehrer und Schüler die Medien gemeinsam bearbeiten und dadurch neue, kooperative Lernprozesse etabliert werden können. Mit Multitouch kann der Lehrer mit mehreren Schülern gleichzeitig Objekte rotieren, ziehen und zoomen. Auf einer interaktiven Tafel werden unterrichtsrelevante Medien großflächig präsentiert. Dazu gehören Filme, Bilder, Grafiken und Arbeitsblätter, die installierten Programme sowie Inhalte aus dem Internet, die sich ohne Medienbruch in den Unterricht integrieren lassen. Ein Touchscreen ersetzt damit die Anschaffung und Wartung mehrerer herkömmlicher Geräte wie Projektor, CD- und DVD-Player, Videorekorder, Computer und Fernsehgerät.

Kritische Mediennutzung lehren

Als fest installierte Einrichtung bietet ein interaktiver Touchscreen den Vorteil, Medien ständig und verlässlich ohne Ausleihverfahren im Unterrichtsraum verfügbar zu haben. Aufgeschlossene Schulen und Pädagogen profitieren von den neuen technischen Möglichkeiten: Unabhängigkeit von Ort und Zeit des Lernens, Flipped Classroom, mediale Ergänzungen und Erweiterungen, personalisiertes Lernen und das Erlangen von Medienkompetenz im pädagogischen Sinn. Für die Lernenden ergibt sich aus der Verknüpfung verschiedener Medienarten im Rahmen unterschiedlicher Fächer eine gezielte und kritische Mediennutzung, die ihnen auch nach der Schulzeit nützen wird.

Ulrich Sawade ist Experte für Medienkonzepte bei der Firma AixConcept.


Stichwörter: Schul-IT, Prowise


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...