Dienstag, 15. April 2025

RenningenBerührungslos buchen

[27.10.2020] Die baden-württembergische Stadt Renningen nutzt die Zeiterfassungs- und Zutrittslösungen von AIDA ORGA. Mit der Einführung sind Prozesse schlanker geworden und Abläufe einfacher.
Renningen: Zeiterfassungssystem im Einsatz.

Renningen: Zeiterfassungssystem im Einsatz.

(Bildquelle: AIDA ORGA)

Renningen liegt im nördlichen Teil des baden-württembergischen Landkreises Böblingen. Die Verwaltung der 18.500 Einwohner zählenden Stadt beschäftigt rund 470 Mitarbeiter. Da das von der Kommune eingesetzte Zeiterfassungssystem in die Jahre gekommen war, galt es eine neue Lösung zu finden. Bislang war es beispielsweise nicht möglich, mittels VPN die elf Kindergärten und das Freibad anzubinden, um dort erfasste sensible Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Rathaus speichern zu können. Auch sollten die von der Stadt beauftragten Integrationsmanager und der Gemeindevollzugsdienst mittels mobiler Erfassung buchen können. Zudem wurden bis dato die Arbeitszeiten der Reinigungskräfte über Handaufschriebe erfasst, wodurch hier ein Mehraufwand bei der Auswertung entstand. Zertifiziertes Sicherheitsniveau In einem ersten Schritt führte das Unternehmen EDV-Partner die Anbindung an das Rechennetz durch: Aktuell sind sechs Firewalls bei der Stadt Renningen installiert. Davon kommt eine im Rathaus zum Einsatz, welche die VPN-Verbindungen der Kindergärten entgegennimmt. Die anderen fünf Firewalls bauen von den Kindergärten aus die Verbindung auf. Damit wurde eine Lösung geschaffen, die ein zertifiziertes Sicherheitsniveau gewährleistet. Da bereits alle Außenstellen mit Internet versorgt waren, sind an dieser Stelle keine weiteren monatlichen Kosten entstanden. Nach Abschluss der Installation ist Renningen nun in der Lage, die Kindergärten sowohl mit der Zeiterfassung auszustatten, als auch die Daten der Kinder DSGVO-konform im Rathaus zu speichern. Auf Anfrage empfahl EDV-Partner das Unternehmen AIDA ORGA als einen geeigneten Anbieter von Zeitwirtschaftslösungen. Buchungen im Vorbeigehen Seit der Einführung der AIDA-ORGA-Lösungen im Rathaus Renningen und den Kindergärten buchen die Mitarbeitenden an stationären Terminals, welche an strategisch geeigneten Punkten montiert sind. Die unterschiedlichen Buchungen wie Kommen, Gehen oder Pausen erfolgen berührungslos im Vorbeigehen. Der Ausweis wird einfach an den Terminal-Leser gehalten. Über die AIDA App buchen Mitarbeiter, die viel unterwegs sind, auf ihrem Android oder IOS Smartphone. Die Informationen werden direkt über Mobilfunk oder per WLAN an den Server und die AIDA-Software gesendet. Das spart nachträgliche Buchungsanträge. AIDA Orga bietet verschiedene Module und Tools an. Das AIDA-Informationstableau bietet jederzeit den Überblick über den Status der Mitarbeiter. Zum Beispiel zeigt es an, ob eine Person an- oder abwesend und wann sie wieder im Haus ist. Es ist somit auch geeignet für die Telefonzentrale und den Empfang zur schnellen Auskunftsfähigkeit. Web-Portal sorgt für Übersicht Im AIDA-Modul Virtuelles Personalbüro können die Mitarbeiter papierlos ihre Anträge für Urlaub oder Dienstreisen von ihrem PC aus oder per App über das Smartphone beantragen. Diese landen sofort beim Vorgesetzten und können direkt bearbeitet werden. Alle Daten sind immer aktuell und die genehmigten Anträge werden automatisch in AIDA übernommen und verarbeitet. Sowohl der Antragsteller als auch der Vorgesetzte erhalten über den Status entsprechende Benachrichtigungen per E-Mail. Anomalien können einfach identifiziert und korrigiert werden. Die Urlaubs- und Fehlzeitenplanung und deren Verrechnung erfolgt komplett automatisch. Das Virtuelle Personalbüro sorgt über das Web-Portal mit der Mitarbeiterselbst- und Abteilungsleitungsauskunft für gute Übersicht. Darüber hinaus erleichtert AIDA Workflow, das papierlose Antrags- und Genehmigungswesen, die Arbeit in der Personalverwaltung. Der Gemeindevollzugsdienst und die Integrationsbeauftragten buchen ihre Arbeitszeiten mobil vor Ort über handliche Mini-Datensammler AIDA mT240. Elektronisches Schließsystem Die Stadt Renningen nutzt aber nicht nur die Zeiterfassungslösung, sondern auch die elektronische Zutrittslösung SALTO, welche AIDA ORGA anbietet. Sämtliche Server-Räume im Renninger Rathaus wurden auf das elektronische Schließsystem umgerüstet. Die Freiwillige Feuerwehr regelt bereits seit Längerem ihre Zugänge über SALTO. Hierbei kommen Schließzylinder und ein RFID-Leser zum Einsatz. Damit sind mit geringem Verkabelungsaufwand und ohne mechanische Schlüssel hochflexible Lösungen möglich. Durch das virtuelle Netzwerk der Zutrittskomponenten von SALTO ist es möglich, auch nach Ausgabe der Transponder ohne großen Aufwand die Berechtigungen zu ändern, oder diese komplett für den Zutritt zu sperren. Die Vorteile überzeugten. Alle zukünftigen städtischen Bauvorhaben sollen mit elektronischen Schließsystemen ausgerüstet werden. Weitere Anbindungen geplant „Einige Kollegen kannten AIDA bereits aus früheren Tätigkeiten und sprachen ihre Empfehlung aus“, berichtet Thomas Ellinger, Fachbereich 4, Finanzen und zentrale Dienste, Abteilung Organisation/zentrale Dienste, IT-Leitung bei der Stadt Renningen. „Die Entscheidung für AIDA war die richtige – unsere Anforderungen wurden mehr als erfüllt. Zu jeder Phase der Systemeinführung standen uns qualifizierte Mitarbeiter zur Seite. Sehr gut gefallen hat mir auch die feste Projektierungszeit und die damit verbundene gute Planbarkeit. Dank AIDA können wir unsere interne Verwaltungsarbeit sehr gut digitalisieren; Prozesse verschlanken und Abläufe vereinfachen. AIDA ist schlichtweg die Basis mit Potenzial für spätere Prozesse. Mit der Einführung war der langfristige Einsatz bereits im Fokus. So planen wir, die Rankbachhalle mit einem Terminal T40 auszustatten. Später soll auch die Anbindung der Spielplatzkontrolle innerhalb der Bauhoflösung mit AIDA realisiert werden.“

Sonia Welter ist bei der AIDA ORGA GmbH verantwortlich für Vertrieb und Marketing.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Screenshot der Startseite des virtuellen Bauamts der Stadt Mannheim.

Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt

[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...

Screenshot von Work4Kids, der Jobbörse von Little Bird

Little Bird: Jobbörse gestartet

[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...

Panoramaansicht der Stadt Jena

Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste

[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...

Manuela Marxen, Claudia Wiegelmann und Pascal Stewin stehen nebeneinander vor einem Gebäude, Stewin hält einen aufgeklappten Laptop in der Hand.

Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer

[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...

Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess.

Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten

[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...

Die digitale Wohnsitzanmeldung erspart Bürgerinnen und Bürgern nach einem Umzug den Amtsbesuch – und entlastet die Bürgerämter. In Hessen startet jetzt der Roll-out.

OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung

[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...

Eine Sportpistole liegt auf einer Zielscheibe, daneben 9 mm Patronen.

AKDB: eWaffe in 100 Kommunen

[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...

Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Planungsdezernent Marcus Gwechenberger stehen zwischen leeren Regalmetern.

Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital

[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...

OWL-IT: Dresden über ITP informiert

[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...

Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen

[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...

Lars Walther (links) und Oliver Dietrich vom Hanauer Bauaufsichtsamt inmitten von Aktenbergen.

Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard

[11.03.2025] 
Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...

PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis

[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...

Jack Russel Welpe blickt auf Hände auf Laptoptastatur

VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar

[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...

Blick auf das Ulmer Münster und Umgebung

Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei

[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...

Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital

[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...