Mittwoch, 5. Februar 2025

NürnbergBerufsschul-Anmeldung komplett digital

[19.11.2021] Die Stadt Nürnberg bietet seit fünf Jahren die digitale Anmeldung für die Berufsschule und zieht nun ein durchweg positives Fazit. Durch die Anbindung an das Schulverwaltungsprogramm können die Vorgänge vollständig digital abgewickelt werden.
Nürnberg: Von der digitalen Abwicklung der Berufsschulanmeldung profitieren Verwaltung und Ausbildungsbetriebe.

Nürnberg: Von der digitalen Abwicklung der Berufsschulanmeldung profitieren Verwaltung und Ausbildungsbetriebe.

(Bildquelle: industryview/123rf.com)

Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2021/2022 sind viele Schüler in Nürnberg mit einer Berufsausbildung in einen neuen Lebensabschnitt gestartet. Bereits seit dem Frühjahr 2016 ist es möglich, sich an zehn der insgesamt 14 beruflichen Schulen der Stadt online anzumelden – dies können entweder die Schüler selbst oder die Ausbildungsbetriebe tun. Diese Möglichkeit bedeutet für die Jugendlichen und ihre Ausbildungsbetriebe nicht nur einen höheren Komfort gegenüber der Anmeldung mittels Papierformular, sondern ermöglicht der Stadt Nürnberg die digitale Abwicklung einer enormen Zahl an Vorgängen – in fünf Jahren waren es rund 25.000. Die Stadt Nürnberg, einer der Vorreiter im E-Government, gehört zu den ältesten Kunden des Software-Unternehmens cit und hat mit Unterstützung der Spezialisten für formularbasierte Prozesse bereits eine Vielzahl an digitalen Formularen umgesetzt. Als 2015 der Wunsch aufkam, ein Online-Anmeldeformular für Berufsschulen zu erstellen, wurde gemeinsam mit einer der Nürnberger Berufsschulen und cit der erste Prototyp entwickelt. Wichtig war den Auftraggebern insbesondere die Möglichkeit, die eingegebenen Daten in das dazugehörige Fachverfahren – damals das Schülerverwaltungsprogramm WinSV – zu importieren. Ein Jahr später begann der Roll-out an weiteren neun Berufsschulen in Nürnberg.

Vorteile für alle Beteiligten

Das assistentengestützte Online-Formular hat gegenüber dem bis dahin ausschließlich zur Verfügung stehenden Papierformular verschiedene Vorteile: Die Anmeldung ist jederzeit, unabhängig von Öffnungszeiten, möglich. Der Formularassistent führt die ausfüllende Person durch den gesamten Vorgang und zeigt beispielsweise nur die Felder an, die jeweils relevant sind. Hilfetexte erleichtern das Ausfüllen. Betriebe mit mehreren Auszubildenden können diese in einem Vorgang anmelden. Durch Auswahllisten sind die Daten der ausbildenden Betriebe bereits valide. Die gewünschte Anbindung an das Schulverwaltungsprogramm über eine Schnittstelle macht es zudem möglich, dass die Daten dort medienbruchfrei digital weiterverarbeitet werden können – mühsames und fehleranfälliges Abtippen der Informationen sowie die aufwendige Nachverfolgung bei fehlenden oder fehlerhaften Angaben entfallen, da die Daten im digitalen Antrag auf Plausibilität geprüft und vollständig sind. Mit den unterschiedlichen Berufsschulen wurde ein Stammdatensatz vereinbart, der bei allen Schulen identisch ist. Zusätzlich gibt es jeweils schulspezifische Fragen, etwa zu den Ausbildungsberufen oder Schultagen. Sämtliche Daten werden in das Fachverfahren importiert. Zum Abschluss der Anmeldung erhält die ausfüllende Person eine Bestätigung und der Ausbildungsbetrieb bekommt automatisch eine Information zur Klassenbildung.

Einfache Anbindung überzeugt

Nach fünf Jahren erfolgreichem Einsatz steht nun der nächste Schritt für die Anwendung bevor: die Anbindung an die zentrale Amtliche Schulverwaltung (ASV) im gesamten Freistaat Bayern. Damit sollen die dezentralen Schulverwaltungsprogramme ersetzt werden. Das plattformunabhängige, schulart-übergreifende Schulverwaltungsprogramm in Bayern unterstützt die Bildungseinrichtungen bei allen administrativen Aufgaben und soll den Informationsschluss zwischen Schulen und Schulaufsichtsbehörden verbessern. Mit der Anbindung der Online-Anmeldung zur Berufsschule stehen die Daten der Anmeldung dann direkt in der ASV bereit. Bisher mussten die Schüler am ersten Schultag in der Berufsschule noch ihr Zeugnis im Original zur Einsichtnahme vorlegen. Durch die zentrale ASV-Lösung entfällt dieser Schritt – zumindest für diejenigen Auszubildenden, die ihren allgemeinbildenden Abschluss an einer Schule in Bayern gemacht haben.
Darüber hinaus werden die elektronischen Anmeldungen künftig – wie alle Angebote der Stadt – in die zentrale Serviceplattform Mein Nürnberg integriert. Durch den Low-Code-Ansatz des Formular-Servers cit intelliForm konnten die Nürnberger das Formular zur Berufsschulanmeldung selbstständig weiterentwickeln. Der cit-Formular-Server werde seit knapp 15 Jahren in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und auch bei der Anmeldung für Berufsschulen habe die Lösung absolut überzeugt, erklärt Werner Wich, bis vor Kurzem Leiter des Teams Online Services beim Amt für Digitalisierung und Prozessorganisation der Stadt Nürnberg. „Die unkomplizierte Anbindung an andere Fachverfahren und die Möglichkeit, Formulare selbstständig umsetzen zu können, sind für uns dabei besonders interessant“, so Wich.
Die papiergebundene Anmeldung wird weiterhin möglich sein. Doch das große Fallpotenzial und die zahlreichen Vorteile der Lösung sprechen für das digitale Formular: Die digitalen Anträge werden systemseitig auf Plausibilität und Vollständigkeit geprüft, Daten müssen nicht manuell ins Fachverfahren übertragen werden und es herrscht jederzeit Transparenz für Schüler, Betriebe, Schulen und Verwaltung.

Bernd Hoeck




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...