Smarte GrenzregionBesucherströme lenken
Im Norden Schleswig-Holsteins, an der Grenze zu Dänemark, haben sich die Stadt Flensburg sowie die Kreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesland zusammengetan, um in der Region gemeinsam die Digitalisierung im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung voranzubringen. Seit 2022 sind sie als „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ eines von insgesamt 73 Modellprojekten Smart Cities, die deutschlandweit vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Förderbank KfW gefördert werden.
Mit der Nordsee und den nordfriesischen Inseln auf der einen und der Ostsee auf der anderen Seite ist die Region ein beliebtes Ziel für Urlauber. Die Stadt Flensburg bildet mit knapp 100.000 Einwohnern das Oberzentrum. Rund zwei Dutzend Digitalisierungsmaßnahmen sollen im Rahmen des Smart-Cities-Modellprojekts bis Ende 2026 zusammen mit Partnern umgesetzt oder begonnen werden. Darunter sind zum Beispiel Maßnahmen, mit denen Lösungen zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum unterstützt werden. Andere schaffen Initiativen und Orte in der Region, die Menschen jeden Alters auf vielfältige Weise dabei unterstützen, digitale Medien zu nutzen oder eigene Projekte zu entwickeln. In einem weiteren Projekt sollen mithilfe von Sensortechnik die Auswirkungen von Starkregenereignissen in der Region abgemildert werden.
Parkraummonitoring in großem Stil
Darüber hinaus wurde eines der bundesweit aktuell größten Projekte im Bereich Parkraummonitoring in Kommunen in Gang gesetzt. Noch in diesem Jahr werden insgesamt 516 Bodensensoren und 35 optische Sensoren in der Stadt Flensburg sowie in den Kreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg installiert. Mit ihnen sollen die Belegung von Parkplätzen insbesondere an touristischen Hotspots wie am UNESCO-Welterbe Haithabu und Danewerk im Kreis Schleswig-Flensburg oder in Friedrichstadt in Nordfriesland erfasst und Besucherströme gemessen werden.
Mit den offen verfügbaren Daten wird ein digitales Parkraummanagement aufgebaut. Die Daten laufen auf einer Datenplattform zusammen. Über ein Dashboard und eine App wird dann die Belegung der Parkplätze auf dem Handy für jedermann sichtbar gemacht.
„Wir bringen mit der Maßnahme die Digitalisierung auch in kleine Kommunen und eröffnen ihnen mit den erhobenen Daten und der dahinterstehenden Datenplattform, die wir parallel dazu aufbauen, neue Möglichkeiten“, erklärt Malte Zinke, Geschäftsführer der Digitalagentur Smarte Grenzregion, die für die Umsetzung des Modellprojekts steht.
Nicht selten haben die Kommunen nur wenige Tausend Einwohner. So zählt etwa das nordfriesische Friedrichstadt nur rund 2.500 Einwohner. Im historischen Stadtkern liegen denkmalgeschützte Häuser an idyllischen Kanälen. Der Ort mit dem Beinamen Holländerstadt ist beliebt bei Urlaubern, die insbesondere im Sommer zu Tausenden meist für einen Tagesausflug kommen. Durch das Smart-Cities-Projekt wird jetzt an zwei zentralen Parkplätzen die Belegung mit Parkplatzsensoren beziehungsweise einem optischen Sensor erfasst.
Daten sollen Planungen erleichtern
In enger Zusammenarbeit mit dem örtlichen Denkmalschutz konnte zudem ein System zur Messung der Besucherströme in der Stadt installiert werden. Jetzt befinden sich an fünf historischen Gebäuden der Altstadt unscheinbare Antennensysteme, beispielsweise in der Straße Am Fürstenbergwall. Auf den ersten Blick könnte der Sensor an der Hauswand als Maueranker durchgehen, wie sie am Nachbargebäude zu finden sind. Auf der anderen Seite der Wand, in den Innenräumen einer Buchhandlung, befindet sich das dazugehörige Edge Gateway. „Normalerweise werden Sensoriksysteme zur Besucherstrommessung mit dem dazugehörenden Gateway an Straßenlaternen installiert. Das ist in Orten mit Denkmalschutz aber nicht machbar. Es ist der guten Zusammenarbeit mit den Akteuren der Stadt zu verdanken, dass eine Lösung gefunden geworden ist“, hebt Digitalagentur-Geschäftsführer Malte Zinke hervor.
Die Stadt Friedrichstadt erhofft sich durch die nun zur Verfügung stehenden Daten Unterstützung bei der Planung weiterer Parkflächen oder eines Parkleitsystems. Konkrete Zahlen sollen auch in anderen Bereichen Planungen erleichtern. „Die Besucherstrommessung ermöglicht es uns, mit den Daten die Öffnungszeiten für die Gewerbetreibenden und die touristischen Angebote wie Veranstaltungen bedarfsorientiert anzupassen“, sagt Uwe Eisenmann, stellvertretender Bürgermeister der Stadt.
Besucher besser verteilen
Konkrete Pläne dafür, wie die Daten zur Parkplatzbelegung im nächsten Schritt genutzt werden sollen, gibt es bereits im Kreis Schleswig-Flensburg. Dort wurde die Idee für eine datenbasierte Besucherlenkung geboren. Als die Corona-Pandemie 2021 das Reisen unmöglich machte, blickte ganz Deutschland plötzlich auf die Schlei-Region, die zusammen mit Eckernförde als eine von vier Tourismusmodellregionen Urlaub in Deutschland ermöglichte. „Wir hatten plötzlich von April bis November Hauptsaison mit den entsprechenden Besucher- und Gästezahlen“, erinnert sich Max Triphaus, Geschäftsführer der Tourismusorganisation Ostseefjordschlei. Bis heute sind die Gästezahlen hoch und regelmäßig wird die Infrastruktur, insbesondere an bei Urlaubern beliebten Orten, an die Kapazitätsgrenze gebracht. „Das finden die Menschen, die hier leben, nicht immer gut“, sagt Max Triphaus. Er suchte nach einer Lösung, die hilft, die Probleme vor Ort zu lösen und gleichzeitig die Tourismusakzeptanz bei den Einheimischen zu stärken.
Jetzt werden im ersten Schritt im Rahmen des Smart-Cities-Modellprojekts an rund einem halben Dutzend Parkplätzen an touristischen Attraktionen der Region wie dem Welterbe Haithabu und Danewerk oder der Stadt Kappeln Sensoren installiert, mit denen die Belegung der Parkplätze erfasst und vor Ort sichtbar gemacht werden soll.
Im nächsten Schritt sollen die erfassten Daten in einem Besucherlenkungssystem, einem so genannten Recommender, genutzt werden. Eine App zeigt dann in Echtzeit an, wenn die Parkplätze an einem Ort oder einem Strand, die als Ziel gewählt wurden, bereits belegt sind. Der Recommender schlägt dem Gast daraufhin weitere touristische Angebote in der Region als Alternativen vor. „Damit entlasten wir die Attraktionen und entzerren die Verkehrssituation vor Ort. Gleichzeitig können wir den Tourismus in der zweiten Reihe unterstützen, die Besucher besser verteilen und so die Infrastruktur entlasten“, sagt Max Triphaus.
Weitere Parkplätze und Orte sollen sukzessive folgen. Max Triphaus würde bei der Echtzeitempfehlung am liebsten nicht stehen bleiben. „Wenn wir genug Daten haben, können wir durch die Verknüpfung unserer App mit anderen Daten im nächsten Schritt auch Prognosen erstellen“, hofft der Tourismuschef.
Germering: Smarter Winterdienst
[22.11.2024] Mit IoT-Sensoren und einem neuen Softwaremodul hat sich die Stadt Germering für den kommenden Winterdienst gerüstet. Die Lösung unterstützt bei der Routenplanung und Einteilung der Einsatzkräfte. Auch liefert sie Echtzeitdaten über den Straßenzustand und den Füllstand in den Salzsilos der Einsatzfahrzeuge. mehr...
Kreis Hof: Stadtplanung erleben
[21.11.2024] Im Rahmen seines Modellprojekts Smart City erprobt der Landkreis Hof auch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Entwickelt wird unter anderem eine VR-Simulation zur Stadtplanung; zudem soll virtuelle Realität im Digitalen Zwilling zum Einsatz kommen. mehr...
18. Regionalkonferenz: Barrieren abbauen in der Smart City
[18.11.2024] Um digitale Angebote, die Menschen mit Behinderungen das Leben erleichtern, geht es bei der 18. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities am 5. Dezember in Kassel. Eingeladen sind Kommunen, die sich zum Thema informieren oder Erfahrungen austauschen möchten. mehr...
Lübeck: Neue Ära der Mobilität
[15.11.2024] Das nun startende Förderprojekt VIAA (Lübecks Verkehrsmanagement ,intelligent, analytisch und agil) soll es ermöglichen, den städtischen Verkehr datenbasiert, effizient und umweltfreundlich zu steuern. Ein Verkehrsrechnersystem sowie Sensornetz und Datenmanagement zählen zu den Herzstücken. mehr...
Augsburg: Digitalrat startet in zweite Amtszeit
[14.11.2024] Der Digitalrat der Stadt Augsburg geht in seine zweite Amtszeit. Als wichtigste Aufgabe hat sich der Beirat die Fortschreibung der „Bürger Experience“ auf die Fahnen geschrieben. mehr...
Ahaus: Auszeichnung als smarte Kommune
[12.11.2024] Die Stadt Ahaus ist jetzt im Wettbewerb Digitale Orte 2024 als smarte Kommune geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt das umfangreiche digitale Angebot der Stadt, das den ländlichen Raum zukunftsfähig gestalten soll. mehr...
Holzminden: Einführung eines LoRaWAN
[11.11.2024] Die Stadt Holzminden führt jetzt ein flächendeckendes LoRaWAN ein. Es soll eine effiziente und wartungsarme Datenerfassung über große Entfernungen ermöglichen und ist für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei nutzbar. mehr...
Studie: Kooperationen für Smart Cities
[07.11.2024] Mit Kooperationen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten befasst sich eine jetzt veröffentlichte Studie. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Kooperationsmodellen sowie deren Praxistauglichkeit. mehr...
Hannover: KI für die Pflege von Grünflächen
[31.10.2024] Mit dem Projekt „BlueGreenCity-KI“ bewirbt sich die Stadt Hannover um Fördermittel des Bundesumweltministeriums zum Thema „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“. Im Rahmen des Projekts soll ein KI-Tool für eine nachhaltige Bewässerung, Pflege und Verwaltung der städtischen grünen Infrastruktur entwickelt werden. mehr...
Neckarsulm: Bauhof startet intelligenten Winterdienst
[30.10.2024] Der Bauhof der Stadt Neckarsulm plant, mit einer vernetzten Funktechnologie den Winterdienst und die Bewässerung künftig effizienter zu gestalten. Ein neues LoRaWAN soll Wetter- und Bodenfeuchtedaten erheben und so gezielte Einsätze ermöglichen, um Material und Personal ressourcenschonend einzusetzen. mehr...
Ismaning: Reallabor zur Hitzewarnung
[30.10.2024] In einem gemeinsamen Projekt haben die Firma msg und die Gemeinde Ismaning ein Smart-City-Reallabor eingerichtet, in dem digitale Technologien zur Klimavorsorge getestet werden. Ein erster Schritt ist die Erstellung einer Hitzekarte. mehr...
Fulda: Straßenbeleuchtung sammelt Daten
[29.10.2024] Die Stadt Fulda nutzt ihre Straßenbeleuchtung, um vielfältige Daten zum Verkehrsfluss und zur Parkplatzbelegung zu erheben. Perspektivisch sollen auf dieser Basis gezielte Klimaschutzanpassungen erfolgen, auch die Entwicklung eines Parkleitsystems ist denkbar. mehr...
Duisburg: Masterplan für die Digitalisierung
[29.10.2024] In Duisburg sind bereits zahlreiche Dienstleistungen der Stadt online verfügbar. Ab Januar soll die MeinDuisburgApp um einen Mängelmelder erweitert werden. Zudem arbeitet die Stadt an der Fortsetzung ihres Masterplans Digitales Duisburg. mehr...
Bad Pyrmont: Erste LoRaWAN-Sensoren installiert
[25.10.2024] Erste Pegelstands- und Regensensoren sind jetzt im Stadtforst von Bad Pyrmont installiert. Sie sollen Daten für ein landkreisweites LoRaWAN-Netzwerk liefern, das der Kreis Hameln-Pyrmont im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities aufbaut. mehr...
Düsseldorf: Avatar für die Stadtteilbücherei
[23.10.2024] In der Düsseldorfer Stadtteilbücherei Unterbach können nun auch sonntags Bücher entliehen werden. Möglich macht das der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...