Montag, 24. Februar 2025

HessenBeteiligungsprozess geglückt

[18.12.2020] Ein positives Resümee zieht Digitalministerin Kristina Sinemus zum Beteiligungsprozess zur Strategiefortschreibung Digitales Hessen. Mehr als 700 Bürger haben sich konstruktiv eingebracht.

Die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus hat nun ein positives Resümee zum öffentlichen Beteiligungsprozess der Strategiefortschreibung Digitales Hessen gezogen. Von Juli bis Dezember 2020 konnten sich Bürger und Verbände, Interessengruppen und wissenschaftliche Institutionen an der neuen Digitalstrategie der hessischen Landesregierung beteiligen (wir berichteten). Ministerin Sinemus berichtet: „Bei unserer virtuellen Strategiekonferenz und den Online-Themenforen haben rund 700 Hessen über die digitale Zukunft in unserem Land diskutiert und ihre Anregungen in die Fortschreibung der Digitalstrategie in Hessen eingebracht. Auch eine Vielzahl von Impulsen über die Web-Seite und Beiträge auf unserer Beteiligungsplattform zeigen mir, dass ganz viel Neugier auf die Zukunft, aber natürlich auch viele Erwartungen und Sorgen bestehen. Vor allem wurden viele kluge Ideen und Lösungsansätze in die Gestaltung der Digitalisierung in Hessen eingebracht.“ Auch Verbände und Wissenschaft haben in rund 25 Stellungnahmen wertvolle Hinweise zu den Bedarfen und Zukunftsthemen in Wirtschaft und Gesellschaft gegeben, so der Bericht aus Hessen.

Mehrwert nutzen

„Die Digitalisierung hat mit der Corona-Pandemie einen deutlichen Schub bekommen. Wir wollen diese Dynamik verstärken und den großen Mehrwert digitaler Technologien für mehr Lebensqualität und Wirtschaftskraft in Hessen nutzen“, hob Sinemus hervor. „Dabei liegen mir die digitale Innovationsfähigkeit in unserem Land ebenso am Herzen wie der Erhalt von Beschäftigung, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit, die Stärkung digitaler Kompetenzen und lebenswerte, zukunftsfähige Kommunen. Der Mensch im Mittelpunkt, unser Leitmotiv für den Strategieprozess, hat sich durch den ganzen Dialog gezogen und so gezeigt: Digitale Teilhabe wird in Hessen schon jetzt gelebt.“
Das Digitalministerium hatte hierzu laut eigener Angabe erstmals Veranstaltungen und Beteiligungswege für die Strategiefortschreibung komplett in den virtuellen Raum übersetzt und so auf eine noch breitere, digitale Basis gestellt. So hätten sowohl über eine Web-Seite als auch im Fachdialog auf einer webbasierten Beteiligungsplattform Fragen und Anregungen eingebracht werden können.

Grundlage für neue Strategie

Bei der am 27. August 2020 gesendeten Auftaktkonferenz sowie in sieben virtuellen Themenforen zu Handlungsfeldern wie Wirtschaft und Arbeit 4.0, digitale Kompetenzen, Wissenschaft und Verantwortung oder digitale Verwaltung konnten Interessierte strategische Impulse beisteuern. Am 8. Dezember schloss die Veranstaltungsreihe mit dem Themenforum „Smarte Städte und Regionen“.
Die Ergebnisse des Beratungsprozesses sollen jetzt als Grundlage für die Formulierung der neuen Strategie Digitales Hessen dienen. „Wir werden die vielfältigen Perspektiven, Anregungen und Bedürfnisse aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft abwägen und zusammendenken, um unsere Digitalstrategie so lebensnah, handlungsorientiert und verantwortungsbewusst wie möglich weiterzuentwickeln. Wir wollen eine Digitalisierung für Hessen, die den Menschen und unserem Land dient“, kündigt Digitalministerin Sinemus an. In den kommenden Monaten soll die Digitalstrategie fortgeschrieben und im Frühjahr im Kabinett verabschiedet werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation

Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung

[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...

Vektorgrafik; ein großes Klemmbrett mit abgehakten und angekreuzten Textzeilen, ragt aus einem großen Bildschirm heraus, davor kleine menschliche Figuren, eine setzt mit einem großen Stift ein Kreis auf dem Fragebogen.

Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach

[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...

Konstituierende Sitzung des Beteiligungsberates im kleinen Sitzungssaal im Stuttgarter Rathaus

Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert

[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...

Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam,

Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online

[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...

Hamms Oberbürgermeister Marc Herter; Anna Quos und Dennis Ritter von der Stabsstelle Bürgerkommunikation
 halten eine Auszeichnung für Sags Hamm in die Kamera

Hamm: Erwartungen übertroffen

[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...

Schriftzug zum 8. Stuttgarter Bürgerhaushalt

Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet

[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...

Verantwortliche der Stadt Hamm halten die Auszeichnung Mängelmelder Profi in die Kamera

wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt

[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...

Screenshot der Online-Beteiligungsplattform, die eine Landkarte von Castrop-Rauxel zeigt.

Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW

[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...

VR-Brille liegt auf einer Satellitenaufnahme einer Stadt.
bericht

Kempten: Innovatives Bürgerforum

[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...

Ein Mann und eine Frau stehen vo einem großen Bilschirm und schauen in die Kamera.

AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte

[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...

Screenshot von zwickau.de/buergerbeteiligung, der die sieben Beteiligungskategorien auflistet.

Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung

[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...

Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte

[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...

Vektorgrafik eines Terminkalenders, der von einem Laptop angezeigt wird.

Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert

[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...

Screenshot des Ulmer Mängelmelders.

Ulm: Mängelmelder ist gefragt

[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...

Bildschirm, auf dem die Oberfläche der Anwendung MeldooPLUS zu sehen ist.
bericht

Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege

[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...