Mittwoch, 5. Februar 2025

LösungBeteiligungsverfahren mit B-Server

[19.10.2012] Seit mehreren Jahren bietet die Firma B-Planpool Dienstleistungen für die Darstellung der Bauleitpläne im Internet an. Jetzt wurde zudem ein Beteiligungsportal online gestellt.
Bernkastel-Kues testet Beteiligungsportal.

Bernkastel-Kues testet Beteiligungsportal.

(Bildquelle: Stadt Bernkastel-Kues)

In Gesprächen mit Kunden und Interessenten wurde immer öfter der Wunsch nach einem Portal für Beteiligungsverfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB) geäußert. Aufgrund aktueller Entwicklungen von Beteiligungsportalen hat zudem eine Gruppe von Stadtplanern in Schleswig-Holstein 2011 eine Reihe vorhandener Portale untereinander und dann mit ihren Wünschen verglichen. Ein Aspekt vorhandener Beteiligungssoftware war die hohe Komplexität und starke Differenzierung der Stellungnahmen sowie detaillierte Anforderungen an die Art der Beteiligungsunterlagen. Viele Kommunen und Stadtplaner wünschen sich jedoch eine einfach zu bedienende Plattform, welche dem Bedürfnis nach ganzheitlicher Dokumentenbereitstellung und ganzheitlichen Stellungnahmen-Rückläufen entspricht.
Die Firma B-Planpool hat diese Anregungen aufgegriffen und daraus das Beteiligungsportal B-Server entwickelt. Die Plattform ermöglicht neben einer an der gewohnten Praxis orientierten, BauGB-konformen Beteiligungsabwicklung eine Einbindung von Stadtplanungsbüros in die Verfahrensabwicklung. Zudem ist die eigenständige Online-Abwicklung ohne Erwerb von Soft- oder Hardware möglich. Das Portal ist bewusst sehr einfach gehalten, um die Schwellenangst vor Online-Beteiligungsverfahren zu mindern und zunächst die gewohnten, vom Gesetz vorgeschriebenen Schritte im Internet abzubilden. Mit B-Server können sowohl Behörden- als auch Bürgerbeteiligungen durchgeführt werden.

Bernkastel-Kues testet Portal

Gleich nach Veröffentlichung hat der Bauamtsleiter der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Bernhard Kien, das Portal im Internet entdeckt und in die Praxis umgesetzt. „Wir hatten schon vorher eine interne Lösung, aber dort sind immer mehrere technische Abteilungen eingebunden, bis das Verfahren online ist. Mit B-Server können meine Kollegin und ich schnell und eigenständig Verfahren starten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch die Darstellung des Geltungsbereiches auf einer Luftbildkarte erleichtert die Arbeit, da so jedermann genau sehen kann, ob ein Gebiet betroffen ist, das für ihn von Interesse ist. Die Träger öffentlicher Belange erhalten von uns einfach einen Link zugesandt, den B-Server speziell für jedes Verfahren generiert.“
Bei B-Server können zu BauGB-Verfahren Gesetzesbezüge und Fristen ausgewählt und Pläne und Dokumente hochgeladen werden. Eine Besonderheit ist das speziell entwickelte Online-Zeichenprogramm, mit dem jedem Verfahren ein oder mehrere georeferenzierte Geltungsbereiche zugeordnet werden können. Die Registrierung ist einfach. Vor der Freischaltung prüft B-Planpool lediglich, ob es sich bei der Anmeldung um eine Verwaltung handelt, die Verfahren nach BauGB betreut. Dann kann sofort gestartet werden, denn das Portal ist kostenfrei. B-Server kann mit dem Internet-Portal B-Planpool verknüpft, aber auch völlig eigenständig genutzt werden.

Peter Jacobsen ist Stadtplaner und Entwickler des Portals B-Planpool.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam,

Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online

[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...

Hamms Oberbürgermeister Marc Herter; Anna Quos und Dennis Ritter von der Stabsstelle Bürgerkommunikation
 halten eine Auszeichnung für Sags Hamm in die Kamera

Hamm: Erwartungen übertroffen

[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...

Schriftzug zum 8. Stuttgarter Bürgerhaushalt

Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet

[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...

Verantwortliche der Stadt Hamm halten die Auszeichnung Mängelmelder Profi in die Kamera

wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt

[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...

Screenshot der Online-Beteiligungsplattform, die eine Landkarte von Castrop-Rauxel zeigt.

Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW

[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...

VR-Brille liegt auf einer Satellitenaufnahme einer Stadt.
bericht

Kempten: Innovatives Bürgerforum

[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...

Ein Mann und eine Frau stehen vo einem großen Bilschirm und schauen in die Kamera.

AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte

[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...

Screenshot von zwickau.de/buergerbeteiligung, der die sieben Beteiligungskategorien auflistet.

Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung

[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...

Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte

[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...

Vektorgrafik eines Terminkalenders, der von einem Laptop angezeigt wird.

Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert

[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...

Screenshot des Ulmer Mängelmelders.

Ulm: Mängelmelder ist gefragt

[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...

Bildschirm, auf dem die Oberfläche der Anwendung MeldooPLUS zu sehen ist.
bericht

Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege

[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...

Freiburg: Onlineforum gestartet

[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...

Blick auf einen Bauplan.
bericht

Bauleitplanung: Rechtslücke schließen

[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...

Frau mit Fahrrad sitzt auf einer Bank

Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen

[18.10.2024] 
Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...